Dissertation: Vollständigkeit der Einkommensermittlung in der Rechnungslegung börsennotierter deutscher Unternehmen?

Vollständigkeit der Einkommensermittlung in der Rechnungslegung börsennotierter deutscher Unternehmen?

Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Internationale Rechnungslegung, Band 4

Hamburg , 278 Seiten

ISBN 978-3-8300-3421-6 (Print) |ISBN 978-3-339-03421-2 (eBook)

Zum Inhalt

In Anlehnung an Begriffe wie »comprehensive income« oder »all-inclusive income concept« wird aktuell in Deutschland kontrovers über die Ermittlung eines »vollständigen Einkommens« diskutiert. Es kann in der Rechnungslegung von einem »vollständigen Einkommen« gesprochen werden, wenn das Einkommen alle nicht-eigentümerbezogenen Eigenkapitalveränderungen eines Zeitraums beinhaltet. Dem vollständigen Einkommen kommt sowohl aus konzeptioneller als auch aus anwendungsbezogener Sicht ein hohe Bedeutung zu. Diese ergibt sich beispielsweise daraus, dass viele der üblicherweise verwendeten Modelle zur externen Unternehmensbewertung, in denen Zahlen der Rechnungslegung zur Anwendung kommen, ein vollständiges Einkommen als Inputgröße voraussetzen.

In den letzten Jahren hatten deutsche Unternehmen unter bestimmten Umständen eine Wahlmöglichkeit, auf Basis welchen Rechnungslegungssystems (HGB, IFRS oder U.S. GAAP) sie ihre Finanzberichte erstellen wollen. Die Vorschriften dieser Rechnungslegungssysteme haben den Unternehmen Möglichkeiten geboten, in ihren Finanzberichten durch sogenannte »direkte Verrechnungen mit dem Eigenkapital« gegen die Ermittlung eines vollständigen Einkommens zu verstoßen. Vor dem Hintergrund der oben skizzierten Bedeutung der Ermittlung eines vollständigen Einkommens werden die angesprochenen Vorschriften zur Rechnungslegung dahingehend analysiert, welche möglichen Verstöße gegen die Ermittlung eines vollständigen Einkommens sie konkret beinhalten. Anschließend wird für den Zeitraum 1998 bis 2004 im Rahmen einer empirischen Untersuchung dasjenige quantitative Ausmaß solcher Verstöße in Finanzberichten deutscher börsennotierter Unternehmen bestimmt, das durch das Nutzen der gebotenen Möglichkeiten resultiert.

Die Studie liefert zum einen die Erkenntnis, dass die unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme eine jeweils unterschiedliche Anzahl der angesprochenen Verstoßmöglichkeiten beinhalten. Zum anderen zeigt sich empirisch, dass das quantitative Ausmaß an Verstößen teilweise so hoch ist, dass es aus konzeptioneller wie anwendungsbezogener Sicht sehr bedenklich ist.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.