Wissenschaftliche Literatur Bilanzierungsprobleme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fedor Zeyer
Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft
Ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Charakteristikum der Einheitsgesellschaft, dass die GmbH & Co. KG alleinige Gesellschafterin ihrer eigenen Komplementärin ist, stellt die Bilanzierungspraxis vor – mitunter vermutlich noch nicht bewusst wahrgenommene – Probleme.
Die GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft ist insbesondere bei mittelständischen (Familien-)Unternehmen auf Grund Ihrer organisationsrechtlichen Vorteile sehr beliebt. Trotz dieser Vorteile kommt es bei der…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungsproblemeBilMoGEinheits-GmbH & Co. KGEinheitsgesellschaftGmbH & Co. KGKonzernabschlussRechnungslegungRücklage für eigene AnteileSonderposten
Christoph T. G. Eppinger
Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz
Konzeption informationsorientierter Bewertungsgrundsätze de lege lata und de lege ferenda
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz erfährt als Themenkomplex ein gesteigertes Maß an Beachtung. Dies gilt sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch auf Seiten der rechnungslegenden Unternehmen, dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und – ganz allgemein – in der interessierten Öffentlichkeit. Eine Erklärung hierfür findet sich in dem erheblichen bilanziellen Einfluss, den diese Vermögensposition aufgrund ihrer der Höhe nach regelmäßig…
BeteiligungBeteiligungsbewertungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsgrundsätzeBilanzierungBilanzierungsproblemeBilanzierung von BeteiligungenBilMoGHandelsbilanzUnternehmensbewertungWertminderung
Jeannette Gaßmann
Bilanzielle Abbildung von Preisanpassungsklauseln
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 (rev. 2008)
Internationale Rechnungslegung
Preisanpassungsklauseln bei Unternehmenszusammenschlüssen sind Vertragsbestimmungen, aufgrund derer der Unternehmenserwerber in Abhängigkeit des Eintritts einer Bedingung nach dem Vollzug des Unternehmenszusammenschlusses entweder eine Nachzahlung zu leisten hat oder einen Teil des Kaufpreises vom Unternehmensveräußerer zurückerhält. Da Unternehmenszusammenschlüsse zum Zeitpunkt ihres Vollzugs beim Erwerber zu bilanzieren sind, stellt sich die grundlegende Frage, wie…
Bedingte GegenleistungBetriebswirtschaftslehreEarn-out-KlauselnIFRS 3 revisedInternationale RechnungslegungPreisanpassungsklauselRechnungslegungUnternehmenskaufUnternehmenszusammenschluss
Daniela Presser
Das Recycling in der Handels- und Steuerbilanz
Zur Bilanzierung von Rückständen und Sekundärrohstoffen im Jahresabschluss
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Vor dem Hintergrund eines steigenden Umweltbewusstseins hat sich innerhalb der Gesellschaft seit den frühen achtziger Jahren eine Entwicklung weg von der reinen Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft vollzogen. Spätestens mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrW-/AbfG) ist das umweltpolitische Streben nach dem Schließen von Stoffkreisläufen auch gesetzlich verankert. Eine immer bedeutsamere Stellung kommt in diesem Zusammenhang den…
AbfallAbfallverwertungsbetriebeBetriebliches Rechnungswesen und ControllingBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzierungsvorschriftenExterne RechnungslegungHandels- und SteuerbilanzHandelsrechtKreislaufwirtschaftsgesetzKrW-/AbfGRechnungslegungRecyclingRecyclingunternehmenSekundärrohstoffeSteuerrecht
Jürgen Schneider
Bilanzierung von Erbbaurechten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bilanzierung von Erbbaurechten wirft eine Reihe von ungelösten Fragen auf. Hauptgrund hierfür ist, dass bis dato ein geschlossenes und systematisch überzeugendes Konzept zur bilanziellen Behandlung eines derartigen grundstücksgleichen Rechts fehlt. Bei der Suche nach geeigneten Lösungsansätzen konzentriert sich die betriebswirtschaftliche und juristische Literatur primär auf die Frage, ob ein entgeltlich eingeräumtes Erbbaurecht als schwebendes Dauerrechtsverhältnis…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungdingliches NutzungsrechtErbbaurechtGrundstückimmaterieller Vermögensgegenstandschwebendes DauerrechtsverhältnisWertsicherungsklausel