Wissenschaftliche Literatur Intellectual Capital
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Oliver Schmidt
IntellectualCapital
Charakterisierung, Messung und Berichterstattung unter besonderer Berücksichtigung IntellectualCapital-bezogener Risiken
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die gestiegene Bedeutung nicht-physischer, nicht-monetärer Einflussfaktoren als Erfolgs- und Wertdeterminanten eines Unternehmens stellen neue Anforderungen an das Management. Mit dem IntellectualCapital sind jedoch nicht allein Chancen auf eine Erhöhung des Unternehmenswerts verbunden, sondern auch neue Risiken, mit denen sich Manager zunehmend auseinandersetzen müssen. Dies macht die Integration der Risikogesichtspunkte in die vergleichsweise junge Intellectual…
BetriebswirtschaftslehreHumankapitalImmaterielle WerteIntangible AssetsIntangiblesintegriertes Chancen- und RisikomanagementIntellectual CapitalIntellektuelles KapitalRisikomanagement
Solmaz Alevifard
Anwendung der Wissensbilanz im Kontext hybrider Leistungsbündel
Umfassende Problemlösungen, welche durch umfangreiche Serviceleistungen gekennzeichnet sind, sind für gesättigte Märkte und Märkte mit hohem Konkurrenzdruck charakteristisch. Dabei spielt die Schaffung von Vorsprüngen mit innovativen Problemlösungen eine erfolgskritische Rolle. Die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen erzeugen eine hohe Marktdynamik, welche eine schnelle Reaktion der Unternehmen erfordert. Eine Herausforderung ist in diesem Kontext die Generierung…
Ganzheitliche ProblemlösungenHybride LeistungsbündelIndustrielle Produkt-Service-SystemeIntellectual Capital StatementIntellektuelles KapitalMaschinen- und AnlagenbauWissensbilanzWissensmanagement
Jan Steins
Wissensorientierte Unternehmenssteuerung
Entwicklung einer systemischen Management- und Controllingperspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vielerorts werden die Implikationen der Informationsökonomie für Märkte und die Gesellschaft diskutiert. Dabei hat sich der nächste Entwicklungsschritt längst vollzogen: Wissensökonomie ist bereits Realität und sie impliziert komplexe Veränderungen hinsichtlich der Art und Weise einer nachhaltigen Steuerung von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund zeigen sich konzeptionelle Lücken klassisch wertorientierter Steuerungsansätze. Diese stellen letztlich die Eignung strikter…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntellectual CapitalKnowledge ManagementNachhaltigkeitPerformance ManagementUnternehmenssteuerung
Jochen Marmann
Ansätze zur Erklärung des Unternehmenswerts durch immaterielle Werte
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis beschäftigt sich seit einigen Jahren (wieder) verstärkt mit dem Thema der Erklärung des Unternehmenswerts. Der Autor beschäftigt sich mit der Bewertung immaterieller Werte und deren Erklärungsgehalt für den Unternehmenswert. Insbesondere werden aktuelle Verfahren zur Identifikation und Bewertung immaterieller Werte – insbesondere auch im Rahmen von Kaufpreisallokationen (Purchase Price Allocation) nach HGB (BilMoG),…
BetriebswirtschaftslehreBewertung immaterieller WerteBilMoGIFRS 3Intangible AssetsIntellectual CapitalKaufpreisaufteilungKernkompetenzPurchase Price AllocationSFAS 141UnternehmensbewertungUS-GAAP
Sandra Kirchner-Khairy
Mess- und Bewertungskonzepte immaterieller Ressourcen im kybernetischen Controlling-Kreislauf
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Immateriellen Ressourcen wie Marken, Kundenbeziehungen, Patenten oder Produkt- und Prozess-Know-how erfahren in vielen Unternehmen einen zunehmenden Stellenwert für den Unternehmenserfolg. Die bislang kaum betrachtete Steuerung der Immaterialressourcen erfordert ihre Messung und Bewertung. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis wurde eine Fülle von Messansätzen entwickelt, die ein breites Spektrum von der nicht-finanziellen Indikatorerfassung bis hin zur…
BetriebswirtschaftslehreControllingImmaterielle RessourcenImmaterielles WirtschaftsgutIntellectual CapitalMessung und BewertungStrategisches ManagementUnternehmensplanung
Jörg Henseler, Thorsten Hoffmann
Kundenwert als Baustein zum Unternehmenswert
Der Kundenwert, weniger das Anlagevermögen, bestimmt zunehmend den Wert von Unternehmen. Besonders bei Unternehmensakquisitionen wird deutlich, dass die Kunden den zentralen Wertbestandteil von Unternehmen ausmachen; dies belegen Aussagen von Unternehmenslenkern wie "wir interessieren uns für den Kundenstamm [...] und werden eventuell auch die Infrastruktur übernehmen" oder "wir sind im Wesentlichen an Kunden interessiert". Dieser Trend findet jedoch in den herkömmlichen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftImmaterielles VermögenIntellectual CapitalKundenwertKundenwertmodellMarketingRechnungswesenUnternehmensakquisitionUnternehmensbewertungUnternehmenswert