Wissenschaftliche Literatur Hybride Leistungsbündel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jakob Balzer
Bedeutung und Erzielung von Flexibilität hybrider Leistungsbündel
Eine Untersuchung am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist seit einigen Jahren zu beobachten, dass Unternehmen Sachleistungen und industrielle Dienstleisten nicht mehr nur separat anbieten. Vielmehr integrieren sie Sachleistungs- und Dienstleistungsbestandteile zu umfassenden Problemlösungen, so genannten hybriden Leistungsbündeln. Sie sollen den gestifteten Kundennutzen im Vergleich zum traditionellen Leistungsangebot erhöhen und somit die Kunden langfristig binden. Um dieses Ziel vor…
BWLEntwicklungsmethodeFlexibilitätHLBHybride LeistungsbündelIntegration von Sach- und DienstleistungMaschinen- und AnlagenbauModularitätProduct-Service SystemPSSTypologie
Lisa Grandjean
Strategisches Controlling hybrider Leistungsbündel unter Anwendung der Balanced Scorecard
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau sieht sich in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Konkurrenz zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt. Um sich in diesem Umfeld von Wettbewerbern zu differenzieren, erweitern viele Unternehmen ihr Leistungsspektrum um produktbegleitende Dienstleistungen zum Angebot von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln.
Für ein unter ökonomischen Gesichtspunkten erfolgreiches Angebot…
Balanced ScorecardData Envelopment AnalysisGeschäftsmodellHybride LeistungsbündelKennzahlensystemProdukt-Service SystemeRechnungswesenStrategisches ControllingStrategy Map
Alexander Nagel
Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich
Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Autor untersucht, inwieweit der in anderen Branchen übliche Einsatz hybrider Leistungsbündel auch in der Hygienebranche möglich ist und wie das Konzept in die Praxis übertragen werden kann.
Hintergrund dieser Fragestellung ist, dass sich durch den Einsatz hybrider Leistungsbündel sowohl für Anbieter als auch für Kunden Vorteile ergeben können. Anbieter können mit diesem Werkzeug deren Deckungsbeiträge und Gewinne steigern und die Kundenbindung verbessern,…
HACCPHybride LeistungsbündelHygieneModularisierungQualitätsmanagementStationäre PflegeWertschöpfungsnetzwerke
Evgenija Ries
HybrideLeistungsbündel in der Offshore-Windenergie-Branche
System-dynamische Modellierung der Kostensituation aus der Sicht von Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist stark mit der Stahl- und Metallindustrie verknüpft, sodass die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen dieser Industrie stets von besonderer Bedeutung sind. Die Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie stehen einer Vielzahl an Herausforderungen, welche u. a. aus den negativen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von (2008/2009) sowie der ansteigenden Wettbewerbsintensität resultieren,…
BetriebswirtschaftDeutsche StahlbrancheGenerisches KostenmodellHybride LeistungsbündelKostensimulationLogistikMetallindustrieOffshore-GründungsstrukturenOffshore-Park-ErrichtungOffshore-Windenergie-BrancheProduct-Service SolutionsProduktionStahlindustrieSystem-dynamische ModellierungSystem Dynamics
Solmaz Alevifard
Anwendung der Wissensbilanz im Kontext hybrider Leistungsbündel
Umfassende Problemlösungen, welche durch umfangreiche Serviceleistungen gekennzeichnet sind, sind für gesättigte Märkte und Märkte mit hohem Konkurrenzdruck charakteristisch. Dabei spielt die Schaffung von Vorsprüngen mit innovativen Problemlösungen eine erfolgskritische Rolle. Die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen erzeugen eine hohe Marktdynamik, welche eine schnelle Reaktion der Unternehmen erfordert. Eine Herausforderung ist in diesem Kontext die Generierung…
Ganzheitliche ProblemlösungenHybride LeistungsbündelIndustrielle Produkt-Service-SystemeIntellectual Capital StatementIntellektuelles KapitalMaschinen- und AnlagenbauWissensbilanzWissensmanagement
Katharina Raabe
Vertrieb komplexer digitaler Produkt-Service-Systeme im Zeitalter der digitalen Servitization in produzierenden Industrieunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die digitale Servitization macht es für produzierende Industrieunternehmen unabdingbar, vermehrt hybrideLeistungsbündel in Form von digitalen Produkt-Service-Systemen anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei wird das physische Kernprodukt gemeinsam mit einer integrierten digitalen Dienstleistung angeboten.
Diese Produkte gehen zumeist mit einer gesteigerten Produktkomplexität einher und sind daher besonders erklärungsbedürftig. Folglich übersteigt es…
B2BBusiness-to-Business-Vertriebdigitale Produkt-Service-SystemeDigitale ServitizationKunde-Anbieter-BeziehungProduktkomplexitätStrategisches ManagementVertriebVertriebskompetenzen