Wissenschaftliche Literatur Bilanzierung von Beteiligungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Svetlana Maksimovic
Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS
Eine Analyse am Beispiel von Investmentgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung vonBeteiligungen an Tochterunternehmen
Internationale Rechnungslegung
Mit der Veröffentlichung des Investment Entities: Applying the Consolidation Exception (Amendments to IFRS 10, IFRS 12 and IAS 28) schuf das IASB eine branchenspezifische Regelung, die Investmentgesellschaften die Konsolidierung ihrer Tochterunternehmen untersagt und stattdessen eine Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 9 vorsieht. Damit weitete das IASB das bestehende Wahlrecht des IAS 28 aus, das Venture Capital Gesellschaften und ähnlichen Unternehmen eine Zeitwertbilanzierungvon assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen ermöglichte. Das…
BeteiligungsbewertungBeteiligungsbilanzierungBeteiligungsunternehmenBeteiligungsvertragBilanzierung von BeteiligungenFair ValueIFRS 10IFRS 13InvestitionInvestmentgesellschaftenKonsolidierungKonsolidierungsverbotTochterunternehmenZeitwertbewertung
Julian Korte
Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS
Eine kritische Analyse der Abbildung strategischer, nicht beherrschter Beteiligungen
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Der Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an anderen Unternehmen, wie Zulieferern oder Wettbewerbern, ist im Unternehmensalltag gängige Praxis. Diese Minderheitsbeteiligungen werden vom haltenden Unternehmen zumeist nicht ausschließlich als Finanzinvestitionen betrachtet, sondern dienen etwa der Sicherung von Know-how, Technologien oder Marktzugängen, welche für die übergeordnete Unternehmensstrategie von Bedeutung sind.
Angesichts dieses Stellenwerts sind Informationen über solche strategischen Beteiligungen für die Kapitalgeber des Unternehmens von besonderer…
AccountingBeteiligungenBeteiligungsbilanzierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierung von BeteiligungenIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussKonzernrechnungslegungRechnungslegungStrategieStrategische BeteiligungenStrategisches Management
Christoph T. G. Eppinger
Die Bewertung vonBeteiligungen in der Handelsbilanz
Konzeption informationsorientierter Bewertungsgrundsätze de lege lata und de lege ferenda
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bewertung vonBeteiligungen in der Handelsbilanz erfährt als Themenkomplex ein gesteigertes Maß an Beachtung. Dies gilt sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch auf Seiten der rechnungslegenden Unternehmen, dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und – ganz allgemein – in der interessierten Öffentlichkeit. Eine Erklärung hierfür findet sich in dem erheblichen bilanziellen Einfluss, den diese Vermögensposition aufgrund ihrer der Höhe nach regelmäßig beizumessenden Bedeutung gewinnt, und der im Zusammenhang mit der Bewertung existierenden Zweifelsfragen. Vor…
BeteiligungBeteiligungsbewertungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsgrundsätzeBilanzierungBilanzierungsproblemeBilanzierung von BeteiligungenBilMoGHandelsbilanzUnternehmensbewertungWertminderungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft