
Rechtswissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Rechtswissenschaft“
ISSN 1435-6821 | 481 lieferbare Titel | 339 eBooks
Dušan Backonja
Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems?
Kritische Reflexionen im Lichte der Straftheorie „utility of desert“
Hamburg 2022, Band 469
Das Völkerstrafrecht steckt in einer Legitimitätskrise. Es ist mit hohen Ambitionen angetreten: Massenverbrechen dokumentieren, die weltweite Geltung von Menschenrechten unterstreichen, Konfliktparteien versöhnen. Gerade der Internationale…
Bosnien und Herzegowina Ex-Jugoslawien ICTY Kroatien Rechtswissenschaft Serbien Straftheorie Völkerstrafrecht
Nina Roer
Die Buchpreisbindung in Deutschland und Österreich
Hamburg 2022, Band 468
Bücher und E-Books sind in Deutschland und Österreich beim Verkauf an Letztabnehmende im Preis gebunden. Seit inzwischen 150 Jahren schwelt in beiden Ländern ein Konflikt zwischen Preisbindungsbefürwortern und Preisbindungsgegnern. Alle Jahre…
Deutschland E-Books Europarecht Österreich Rechtswissenschaft
Demis Tarampouskas
Hamburg 2022, Band 467
Costa/E.N.E.L. zum Anwendungsvorrang des Unionsrechts, Bosman zur Arbeitnehmerfreizügigkeit, Schrems I und II zum Datenschutzrecht, Sturgeon zur Fluggastrechteverordnung – die Liste der bahnbrechenden Urteile des…
Art. 267 AEUV EuGH Europäischer Gerichtshof Europäischer Rechtsschutz Europarecht Individualrechtsschutz Instanzgerichte Prozessökonomie Vorabentscheidungsverfahren
Friedrich Freiherr von Bredow
Grundstückverkehrsrechtliche Kontrolle von Share Deals
Beteiligungserwerb an Agrargesellschaften
Hamburg 2022, Band 466
Agrarstruktur Agrarwirtschaft Beteiligungserwerb Genehmigungsvorbehalt Gesellschaftsrecht Landwirtschaft Share Deal Steuerrecht[...] Die Arbeit bereitet die relevanten Rechtsfragen zur grundstückverkehrsrechtlichen Kontrolle von Share Deals sauber auf. Der Verf. geht dabei in bemerkenswerter Weise und in der gebotenen Tiefe sowohl auf die öffentlich-rechtlichen als auch auf die zivilrechtlichen Kernprobleme ein, ohne dabei [...]

Franziska Busse
Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme
Hamburg 2022, Band 465
Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Devices sind heute in aller Munde. Die Diskussion geht auch an der Rechtswissenschaft nicht vorbei.
In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wächst das Bedürfnis, aufwendige…
AI Artificial Intelligence Autonomie Elektronische Agenten KI Künstliche Intelligenz Stellvertretung Willenserklärung
David Karsch
Hamburg 2021, Band 464
Das Kartellrecht zählt zu den schärfsten Waffen, die das Wirtschaftsrecht zu bieten hat. Das liegt in erster Linie daran, dass die Kartellbehörden Kartellverstöße in sehr hohem Maße bebußen. Es ist daher von großer rechtspraktischer Bedeutung,…
Bußgeld Bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit Entity Theory EU-Kartellrecht Konzernhaftung Schadensersatz Tochtergesellschaft USA Wirtschaftliche Einheit
Yuhui Zhang
Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG
Die Suhrkamp-Insolvenz als Ausgangsfall
Hamburg 2021, Band 463
Im Frühsommer 2013, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) trat der Insolvenzfall der Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG ein, welcher lebhafte Diskussionen bei verschiedenen…
Eigenverwaltungsverfahren Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Jura Rechtsschutz Rechtswissenschaft Treuepflicht
Philipp Kutscher
Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO
Hamburg 2021, Band 462
Mit der Aufnahme oder Fortführung einer selbstständigen Tätigkeit durch den Schuldner im Insolvenzverfahren gehen vielfältige Probleme einher, welche die Literatur und Rechtsprechung bereits seit geraumer Zeit beschäftigen. Der Insolvenzverwalter…
Freigabe Insolvenzrecht Restschuldbefreiung Wirtschaftsrecht
Thomas Kopelke
Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge
Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003
Hamburg 2021, Band 461
Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende…
China Deutschland ICSID Internationales Recht Investitionsschutzrecht Kompetenzübertragung Meistbegünstigung Schiedsgerichtsbarkeit Wiener Vertragsrechtskonvention Wirtschaftsrecht
Steffen Knepper
Die Bekämpfung der Systemrisiken durch die AIFM-Richtlinie
Hamburg 2021, Band 460
Die Finanzkrise, welche im Jahr 2007 begonnen hat und im Jahr 2011 in eine Staatsschuldenkrise übergangen ist, hat zahlreiche Schwachstellen im Finanzsystem aufgedeckt. Als Erklärung für den beinahe Zusammenbruch des Finanzsystems werden in der…
AIFM-Richtlinie Finanzkrise Hedgefonds Herdenverhalten Kapitalanlagegesetzbuch Leverage Repurchase Agreements