
Rechtswissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Rechtswissenschaft“
ISSN 1435-6821 | 481 lieferbare Titel | 339 eBooks
Thomas Fuchs
Carsharing im öffentlichen Verkehrsraum
Hamburg 2019, Band 434
Beihilferecht Carsharing E-Mobilität Öffentliches Recht Sondernutzung Straßenrecht Straßenverkehrsrecht Verfassungsrecht[...] Wer sich in diesem Rahmen schon Mal mit dem Thema der Erforderlichkeit eines rechtlichen Instruments, einem bestimmten Unternehmen öffentliche Verkehrsflächen zur exklusiven Nutzung zur Verfügung zu stellen, auseinandergesetzt hat, dem seien die Ausführungen von Fuchs dazu ans Herz gelegt. [...]

Ines Niemann
Die undolose Teilselbstanzeige oder die Verbrechervernunft im Steuerstrafrecht
Hamburg 2019, Band 433
Durch die Neuregelung der Selbstanzeige im Jahr 2009 sollte das scheibchenweise Nacherklären steuerlich erheblicher Tatsachen unmöglich werden. Lediglich vollständige und unbewusst unvollständige Selbstanzeigen sollten zur Straffreiheit führen.…
Selbstanzeige Steuerrecht Steuerstrafrecht Strafrecht
Claudia Korski
Honorarberatung im Gewerberecht
Hamburg 2019, Band 432
Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die…
Finanzdienstleistungsbranche Gewerbeordnung Gewerberecht Honorarberatung Interessenkonflikte MiFID II Principal-Agent-Theory Rechtswissenschaft Vergütungsanreize Vergütungssysteme Wertpapierhandelsgesetz Wirtschaftswissenschaft
Nik Sarafi
Zugleich eine Analyse der Tendenzen zur Entkriminalisierung im deutschen Betäubungsmittelstrafrecht vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im internationalen Bereich
Hamburg 2019, Band 431
Betäubungsmittelstrafrecht Entkriminalisierung Kriminalisierung Legalisierung Rechtsgut Rechtsstaat Strafgesetz Strafgesetzgebung Strafrecht[... Das Buch ist] insgesamt gut zu lesen und übersichtlich strukturiert [...]. Verschiedene der dargestellten Argumente für eine Zurückdrängung des Betäubungsmittelstrafrechts können auch für die österreichische Diskussion, insb. im Zusammenhang mit Selbstgefährdung nutzbar gemacht werden. Vor [...]

Sarah Greenlee
Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes
Hamburg 2019, Band 430
In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2015 einen gesetzlichen Mindestlohn. Die Einzelheiten sind im Mindestlohngesetz (MiLoG) geregelt. Nach § 1 Abs. 1 MiLoG haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns…
Arbeitsrecht Auszubildende Ehrenamt Mindestlohn Mindestlohngesetz Praktikanten Rechtswissenschaft Verfassungsmäßigkeit Vergütung
Daniel Hay
Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht
Hamburg 2019, Band 429
Im Grunde stellen Jugendliche in Deutschland eine weitestgehend gesunde Bevölkerungsgruppe dar. Gleiches gilt nach dem von der Europäischen Kommission herausgegebenen EU Youth Report 2012 auch für die Mehrheit der jungen Menschen in Europa. Das…
Arbeitsrecht Arbeitsschutz Arbeitszeit Gefährdungsbeurteilung Gesundheit Jugendliche Tariföffnungsklausel
Hauke Käding
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen
Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre
Hamburg 2019, Band 428
Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?
Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den…
Aristoteles Bundesgerichtshof Deduktion Methodenlehre Mietrecht Mietsache Rechtswissenschaft Rhetorik Topik Urteilsanalyse
Kerstin Goeck
Hamburg 2019, Band 427
Dem Wortlaut nach adressieren die europäischen Kartellrechtsvorschriften gemäß Art. 101 AEUV und Art. 23 VO Nr. 1/2003 ausschließlich Unternehmen sowie Unternehmensvereinigungen. Diese können gegen das Kartellverbot verstoßen und bußgeldrechtlich…
Bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit Deutschland Europäisches Kartellrecht Europäisches Kartellverfahren Europarecht Kartellrecht Öffentliche Unternehmen Rechtswissenschaft Wirtschaftliche Einheit
Christopher Weuthen
Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH
Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht
Hamburg 2019, Band 426
Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen…
Arbeitnehmerschutz Arbeitsrecht Arbeitszeitgestaltung Arbeitszeitrecht Arbeitszeitrichtlinie EuGH Europäischer Gerichtshof
Veaceslav Ghendler
Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz des Arbeitgebers
Hamburg 2019, Band 425
Wird über das Vermögen eines Wirtschaftsträgers die Insolvenz eröffnet, hat dies in aller Regel auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze im Unternehmen. Im Jahre 2013 sind 25.955 Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit geraten, dabei sind rund…
Arbeitsrecht Insolvenzgeld Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Interessenausgleich Kündigungsschutz Sanierung