Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Verschlechterung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen beim Betriebsübergang
unter besonderer Berücksichtigung der Kollektivvertragsablösung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Martin Braun untersucht in diesem Werk umfassend das rechtliche Schicksal kollektivvertraglicher Arbeitsbedingungen im Falle eines Betriebsübergangs. Es wird herausgearbeitet, welche kollektivvertraglichen Arbeitsbedingungen unter welchen Voraussetzungen in welcher Form bei dem Erwerber eines Betriebes fortgelten…
Arbeitsrecht Asklepios Betriebsübergang Betriebsvereinbarung Bezugnahmeklausel Tarifvertrag Verschlechterung Verschlechterungsverbot
Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten
Herleitung und Reichweite
Schriften zum Strafprozessrecht
Das Werk beschäftigt sich mit der Herleitung und Reichweite eines fest in der deutschen Strafprozessordnung verankerten, in seiner genauen Konturierung jedoch nicht immer trennscharf gefassten Rechtsinstituts: Dem sogenannten strafprozessualen Verschlechterungsverbot. Dabei geht der Verfasser im ersten Teil seiner…
Menschenwürde Rechtsbehelf Rechtsstaatsprinzip Strafbefehlsverfahren Strafprozessrecht Verschlechterungsverbot
Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht
Die Artikel 71–73 des UN-Kaufrechts im Lichte von UNIDROIT-Prinzipien, PECL und DCFR
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
„Time is of the essence“ – dieses Schlagwort hört man im Umfeld des internationalen Handels immer wieder. Insbesondere im grenzüberschreitenden Handel ist es für die Parteien von überragender Wichtigkeit, dass die jeweils andere Seite ihre Verpflichtungen inhaltlich ordnungsgemäß und rechtzeitig erfüllt.…
Aufhebungsrecht DCFR PECL UN UN-Kaufrecht UNIDROIT-Prinzipien Warenhandelsrecht
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser
Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Verschlechterungsverbot im deutschen Wasserrecht basiert auf der Umsetzung der im Jahre 2000 verabschiedeten Wasserrahmenrichtlinie. Die Wasserrahmenrichtlinie verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahre 2015 für alle Gewässer der Europäischen Gemeinschaft einen „guten Zustand“ zu erreichen, wobei sie zur…
Europäisches Umweltrecht Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Richtlinienumsetzung Umweltrecht Umweltziele Verschlechterungsverbot Wasserhaushaltsgesetz Wasserrahmenrichtlinie Wasserrecht
Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch widmet sich dem Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen. Nach einem kurzen Abriss über die geschichtliche Entwicklung des Wiederkaufs werden zunächst losgelöst vom Gesellschaftsrecht die Grundlagen des Wiederkaufs i.S.d. §§ 456 ff. BGB erörtert. Im Zentrum stehen der Begriff, die Zwecke und die Abgrenzung des…
Aktiengesellschaft Gesellschaftsanteil Gesellschaftsrecht GmbH Haftung Rechtswissenschaft Verschlechterung Wiederkauf Wirtschaftsrecht
Wenn Licht zu Schatten wird- die akute einseitige Sehverschlechterung
Klinisch-experimentelle Untersuchungen zu Verschlüssen der Netzhautgefäße des Auges
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit einer akuten, einseitigen Sehverschlechterung bemerkt man in der Regel einen auftretenden Netzhaut-Gefäßverschluss des Auges. In den Industrienationen handelt es sich dabei neben der diabetischen Retinopathie um die zweithäufigste Erkrankung der Gefäße des Auges. Aufgrund unbefriedigender diagnostischer und…
Habilitation Medizin
Implementierbarkeit ausgewählter branchenfremder Konzepte im Retail Banking
Leistungstiefenverringerung und Franchising als Untersuchungsobjekte
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Wettbewerbsumfeld der Retail Banken hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Gründe sind sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Nachfragerseite zu suchen.
Neue Wettbewerber, die sog. Direktbanken, haben in den letzten Jahren zahlreiche Kunden gewonnen und durch ihre aggressive Gebührenpolitik…
Bankgeschäft Betriebswirtschaftslehre Franchising Leistungstiefe Privatkundengeschäft Retail Banking