Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Patient Reported Outcome

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Bedeutung von Patient Reported Outcomes als Qualitätsinformation auf Klinikvergleichsportalen bei der Krankenhauswahl für das Implantieren einer Hüfttotalendoprothese (Doktorarbeit)

Die Bedeutung von Patient Reported Outcomes als Qualitätsinformation auf Klinikvergleichsportalen bei der Krankenhauswahl für das Implantieren einer Hüfttotalendoprothese

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Weltweit stellen Arthroseerkrankungen, wie Hüft- oder Kniegelenkarthrosen, die häufigsten Gelenkerkrankungen dar. In den westlichen Industrienationen sind in etwa 15-20 % der Personen über 60 Jahren von Hüftgelenkarthrose betroffen. Nach einer zunächst konservativen Behandlung der Patienten wird diesen bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands in der…

Gesundheitsmanagement Hüftendoprothetik Krankenhauswahl Patient Reported Outcome
Patient Reported Outcomes als Qualitätsindikator in der Hüftendoprothetik (Doktorarbeit)

Patient Reported Outcomes als Qualitätsindikator in der Hüftendoprothetik

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Eine patientenzentrierte Versorgung rückt zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit zahlreicher relevanter Institutionen des Gesundheitswesens. Um die Qualität von Krankenhausbehandlungen direkt am Patienten, und damit patientenzentriert, messbar zu machen, können sogenannte Patient Reported Outcome Measures (PROMs) eingesetzt werden. [...]

Fragebogenentwicklung Gesundheitsmanagement Hüftendoprothetik Patient Reported Outcome Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Stationäre Versorgung
Patient Reported Outcomes zu Morbus Crohn (Doktorarbeit)

Patient Reported Outcomes zu Morbus Crohn

Messung von multiplen Outcomes einer Therapie von Morbus Crohn unter besonderer Berücksichtigung der Patientenperspektive

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Zur Erhebung patientenrelevanter Therapieergebnisse bilden direkte Patientenbefragungen die geeignete Herangehensweise. Solange der Patient selbst zu seiner Meinung gefragt werden kann, sollte neben den entscheidenden Befunden durch den Arzt die Beurteilung der multiplen Effekte einer Therapieoption unbedingt durch den Patienten selbst erfolgen. Die…

Fragebogenkonstruktion Gesundheitsökonomie Klinische Studien Lebensqualitätsforschung Medizin Patient Reported Outcome Psychologie Psychometrie Versorgungsforschung
 

Nach oben ▲