Wissenschaftliche Literatur Kopierschutz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Oliver Dammers
Die Wirksamkeit einer technischen Maßnahme und ihre Umgehung
Die Auslegung der §§95a, 108b UrhG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Durch die §§ 95 a und 108 b UrhG werden sogenannte technische Maßnahmen in Deutschland erstmals gesetzlich geschützt. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Ausdruck „technische Maßnahme“, wann ist eine solche „wirksam“ und wann wird sie im Sinne des Gesetzes „umgangen“?
Das Buch thematisiert die eigentlichen Kernelemente des rechtlichen Schutzes technischer Maßnahmen. Im Rahmen der Untersuchung kann gezeigt werden, dass eine überzeugende und praxistaugliche…
Analogie-LückeDownloadDurchschnittsbenutzerKopierschutzRechtswissenschaftStrafrechtTechnische MaßnahmeUmgehenUmgehungUrheberrechtWirksamWirksamkeit§ 95a UrhG§ 108b UrhGDaniel Kirmse
Die zivilrechtlichen Rechtsfolgen der Umgehung technischer Schutzmaßnahmen nach § 95a UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Kommunikations- und Unterhaltungstechnologien hatten in den vergangenen drei Jahrzehnten rasante Fortschritte zu verzeichnen. Die gesamte Medien- und Kulturlandschaft hat – davon beeinflusst - einen enormen Wandel erfahren. Der prägendste Einfluss ging dabei wohl von der Entwicklung von Digitalisierung und lnternet aus. Hierdurch entstanden vollkommen neue Verbreitungswege und -möglichkeiten. Digitalisierte Inhalte können seither innerhalb kürzester Zeit weltumspannend…
CrackerDigitalisierungHackerInformationsgesellschaftInformationsrichtlinieInternetKopierschutzmechanismenKopiersperrenOnlinePrivatkopiePrivatkopierfreiheitRaubkopieRechtsfolgenRechtswissenschaftSchadensersatzTechnische MaßnahmenTechnische SchutzmaßnahmenUmgehungsverbotUrheberrecht§ 95a UrhGHans Peter Wiesemann
Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Urheberrechtsgesetz erlaubt es unter bestimmten Voraussetzungen, Kopien zum privaten Gebrauch auch ohne die Zustimmung des Urhebers herzustellen. Dieser erhält bisher über die Geräte- und Leermedienabgabe eine pauschalierte Vergütung für diese Einschränkung seines Urheberrechts. Die Einnahmen aus diesem Pauschalvergütungssystem werden von Verwertungsgesellschaften an die Urheber ausgeschüttet. Durch die Möglichkeiten, die technische Schutzmaßnahmen bieten, ist dieses…
BetreiberabgabeDigitalisierungIndividualvergütungInformationsgesellschaftKopieKopierschutztechnikenPauschalvergütungPrivatkopieRechtswissenschaftTechnische SchutzmaßnahmenUrheberrechtUrheberrechtsreformVerwertungsgesellschaftNils Lahmann
Rechtlicher und technischer Schutz von Werken im Urheberrechtsgesetz
Eine Untersuchung des Urheberrechtes in der Informationsgesellschaft
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Gesetzgeber hat im Jahr 2003 den Schutz "wirksamer technischer Maßnahmen" in das Urheberrecht eingeführt. Er stellt die Umgehung solcher Kopierschutztechniken unter zivil- und sogar strafrechtliche Sanktionen, ohne genau zu definieren, wann überhaupt eine Maßnahme wirksam ist. Die weite Fassung der gesetzlichen Regelung lässt zudem befürchten, dass in Zukunft die Rechteinhaber entscheiden können, ob eine Privatkopie von ihren Werken zulässig ist. Sie werden damit in…
FilesharingInformationsgesellschaftInternetKopierschutzPrivatkopieRechtswissenschaftTauschbörsenUrheberrechtWerkschutzWirksame Technische MaßnahmenMagnus Hoffmann
Self-Enforcing Property Rights
Three Essays on the Microeconomic Foundations of Institutions
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Mikrofundierung von Eigentumsrechten hat in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erhalten, ermöglicht es diese Literatur doch zu verstehen, unter welchen Bedingungen Eigentumsrechte entstehen, welches ihre Transaktionskosten sind, und wie durch technologischen Wandel diese verändert werden können. Dies führt zum einen zu einer, im Sinne des Coase’schen Transaktionskostenparadigmas, Endogenisierung von Transaktionskosten des Marktmechanismus und zum anderen…
AnarchyConflictContest ModelsGame TheoryInstitutionsProperty RightsVolkswirtschaftslehre