Wissenschaftliche Literatur Informationsrichtlinie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Henning Schmidt
Die Zugangsverweigerungsgründe und ihre Überprüfbarkeit durch die Gerichte bei Entscheidungen nach dem Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG)
Eine Betrachtung der Rechtsschutzkonzeption des UIG unter Beachtung der sich wandelnden nationalen und europäischen Gesetzgebung, speziell der Richtlinie 2003/4/EG sowie der Aarhus-Konvention
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Umweltinformationsgesetz hat mit seiner Einführung im Jahre 1994 den bis dahin geltenden Grundsatz der Vertraulichkeit der Verwaltung zumindest in Teilbereichen des Umweltrechts novelliert und verändert. Ohne ein eigenes, subjektives Interesse begründen zu müssen, können durch den Bürger seitdem sämtliche bei der informationspflichtigen Stelle vorhandenen Umweltinformationen in geeigneter Form eingesehen werden. Diese Zugangsmöglichkeit war der Anstoß für ein…
Aarhus-KonventionAuskunftsanspruchInformationsfreiheitRechtsschutzRechtsschutzkonzeptionRichtlinie 2003/4/EGUIGUmweltinformationUmweltinformationsgesetzUmweltinformationsrichtlinieZugangsverweigerungZugangsverweigerungsgründeFabian Elfeld
Pflichten Privater zur Herausgabe von Umweltinformationen aus der Umsetzung der RL 2003/04 EG
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Durch die Aarhus-Konvention (1998), die Umweltinformationsrichtlinie (2003), das Umweltinformationsgesetz des Bundes (2005) sowie 16 Landes-Umweltinformationsgesetze werden nicht mehr nur Behörden im verwaltungsrechtlichen Sinne, sondern auch viele private Stellen in die Pflicht einbezogen, bei ihnen vorliegende Umweltinformationen öffentlich zugänglich zu machen.
Durch die hier betrachteten Vorschriften zur Informationsfreiheit sind Private grundsätzlich auf…
Aarhus-KonventionInformationsfreiheitInformationspflichtInformationszugangUmweltinformationUmweltinformationsgesetzUmweltinformationsrechtUmweltinformationsrichtlinieDaniel Kirmse
Die zivilrechtlichen Rechtsfolgen der Umgehung technischer Schutzmaßnahmen nach § 95a UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Kommunikations- und Unterhaltungstechnologien hatten in den vergangenen drei Jahrzehnten rasante Fortschritte zu verzeichnen. Die gesamte Medien- und Kulturlandschaft hat – davon beeinflusst - einen enormen Wandel erfahren. Der prägendste Einfluss ging dabei wohl von der Entwicklung von Digitalisierung und lnternet aus. Hierdurch entstanden vollkommen neue Verbreitungswege und -möglichkeiten. Digitalisierte Inhalte können seither innerhalb kürzester Zeit weltumspannend…
CrackerDigitalisierungHackerInformationsgesellschaftInformationsrichtlinieInternetKopierschutzmechanismenKopiersperrenOnlinePrivatkopiePrivatkopierfreiheitRaubkopieRechtsfolgenRechtswissenschaftSchadensersatzTechnische MaßnahmenTechnische SchutzmaßnahmenUmgehungsverbotUrheberrecht§ 95a UrhGUlrike Tolkmitt
Das neue Umweltinformationsrecht
Analyse der Regelungen und Auswirkungen auf Unternehmen am Beispiel der Unternehmen in Hamburg
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Mit Unterzeichnung der Aarhus-Konvention (1998) und der folgenden Novellierung der Umweltinformationsrichtlinie (2003) wurde u.a. der Behördenbegriff erheblich erweitert. Damit sind nicht mehr nur öffentliche Stellen, sondern auch bestimmte Personen des Privatrechts erfasst und unterliegen somit unmittelbar den Informationspflichten. Der Weg über die aufsichtführende Behörde entfällt.
Die Autorin untersucht die Konsequenzen dieser Neuregelung für Personen des…
Aarhus-KonventionHamburgisches UmweltinformationsgesetzHmbUIGInformationsfreiheitInformationszugangRechtswissenschaftUIGUmweltUmweltinformationsgesetzUmweltinformationsrechtUmweltinformationsrichtlinieWirtschaftSebastian Guntrum
Zur Zukunft der Privatkopie in der Informationsgesellschaft
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Gesellschaft befindet sich auf dem Weg zu einer Informationsgesellschaft. Allen voran ist es die Digitalisierung gepaart mit globalen Infrastrukturen, die das Urheberrecht auf die Probe stellt. Die digitale Werkkopie tritt in Wettbewerb mit seinem Original. Die Werknutzung wird "demokratisiert", Grenzen zwischen gewerblicher und privater Nutzung werden – technologisch betrachtet – eingerissen.
Der digitale Kontext wirkt sich damit vor allem auf das…
DigitalisierungDigital Rights ManagementInformationsfreiheitInformationsgesellschaftOnlinePrivatkopieRechtswissenschaftUrheberrechtVervielfältigungsrechtMichael Niggemann
Informationsfreiheit und Urheberrecht - Pressedatenbanken im Internet
Der Autor betrachtet das Spannungsfeld von Urheberrecht und Informationsfreiheit in der Informationsgesellschaft am Beispiel von Pressedatenbanken im Internet. Insbesondere wird dadurch der durch das UrhG gewährleistete Schutz auch und gerade im Internet aufgezeigt. Dabei wird die aktuelle Diskussion um die urheberrechtlichen Schranken der §§ 45ff. UrhG deutlich.
Ein grundlegender Teil untersucht zunächst die nationalen und europäischen Vorgaben durch die…
DatenbankrechtInformationsgesellschaftInformationsrichtlinieInternetMedienrechtNeue MedienRechtswissenschaftSchrankenSchrankenregelung