Wissenschaftliche Literatur Industriepolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Europäische Union im Krisenmodus
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit 2019/2020 wurde die EU durch externe Schocks wie die COVID-19-Krise oder den Ukraine-Krieg herausgefordert. Insofern wurden EU und Eurozone bzw. deren Institutionen von weiteren existenziellen und multiplen Krisen getroffen, während vorige Klemmen (Stichworte Staatsschulden- und Eurokrise, EU-Reformen, Brexit,…
Asylpolitik Corona-Krise Corona-Pandemie EU-Erweiterung EU enlargement Europäische Industriepolitik Europäische Zentralbank Europarecht Geostrategie Internationale Arbeitsteilung Migration Next Generation EU Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Staatsanleihenkäufe Staatsschuldenkrise Ukraine-Krieg Wirtschaftswissenschaft
Die Errichtung des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts
Ein Beitrag zur Kompetenzlehre und zu verwaltungsrechtlichen Strukturen der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Abhandlung behandelt grundlegende verfassungs- sowie verwaltungsrechtliche Fragen der EU bei der Gründung von sog. vertragsfremden Einrichtungen oder Agenturen. Am Beispiel des Europäischen Innovations- und Technologieinstitutes (EIT) beschäftigt sich der Verfasser mit den Fragen, ob die EU Agenturen nach dem…
Agentur Beitragskompetenz Bildungspolitik Europäische Industriepolitik Europäisches Verwaltungsrecht Forschungspolitik Industriepolitik Innovationsinstitut Integration Kompetenzlehre Technologieinstitut Vertragsfremde Einrichtungen Verwaltungsrecht
Das Binnenmarktziel und seine Bedeutung nach dem Vertrag von Lissabon
Eine Analyse der Entwicklung insbesondere in Bezug auf das System des unverfälschten Wettbewerbs
Studien zum Völker- und Europarecht
Die EU wandelt sich von einer Wirtschafts- zu einer Wertegemeinschaft. Ob diese These zutrifft, wird in dieser Studie untersucht. Hierfür werden die Zielbestimmungen der Verträge der EU herangezogen. Durch den Reformvertrag von Lissabon hat – zumindest in den Zielen der EU – eine verstärkte soziale Ausrichtung…
Binnenmarktziel Europäische Industriepolitik Europäisches Sozialmodell Europarecht Soziale Marktwirtschaft Unverfälschter Wettbewerb Wertegemeinschaft Wettbewerbskonzept Wettbewerbsregeln Wirtschaftsgemeinschaft Zielbestimmung
Die fusionsrechtliche Ministererlaubnis
Erlaubniskriterien, Problemkreise und bisherige Erfahrungen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie befasst sich mit der in § 42 GWB geregelten fusionsrechtlichen Ministererlaubnis. Ministererlaubnisverfahren betrafen in der Vergangenheit häufig spektakuläre Fusionsvorhaben. Meist waren Unternehmen beteiligt, die zu den größten in Deutschland gehörten. Exemplarisch seien genannt die Veba AG (nunmehr…
Dirigismus Fusionskontrolle Gemeinwohlgründe Gemeinwohlvorteile Industriepolitik Ministererlaubnis Prognosesicherheit Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht
Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Im Zuge der Handelliberalisierung haben die grenzüberschreitenden Aktivitäten von Unternehmen stark zugenommen. Die Internationalisierungsstrategien gehen von reinem Außenhandel über Kooperationen bis zu Direktinvestitionen "auf der grünen Wiese" und Fusionen. Etwa zwei Drittel des Welthandels findet zwischen…
Handelspolitik Industriepolitik Institutionenökonomik Mikroökonomik Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik WTO
Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie
Eine Fallstudie am Beispiel der Gründung der „European Aeronautic, Defence and Space Company“ (EADS)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Geschwindigkeit, in der sich die Welt verändert hat und weiter verändert, ist atemberaubend. Durch die weltpolitischen Entwicklungen und die mit gewaltigen Schritten voranschreitende Globalisierung wurde und wird die Europäische Union zum Handeln gezwungen. Die Fusion der amerikanischen Aerospace-Firmen Boeing…
DFN-Theorie Differierende Netzwerktheorie ESVP Europäische Industriepolitik Fallstudie GASP Gruppentheorie Lobbyismus Policy Circle Politikwissenschaft Wettbewerbsrecht
Industriepolitik als wirtschaftspolitische Option in der Sozialen Marktwirtschaft
Ein ordnungskonformes industriepolitisches Konzept für die BRD
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Befürwortern einer Industriepolitik wurde gelegentlich vorgeworfen, daß sich eine Industriepolitik lediglich auf einen Teilbereich der Volkswirtschaft, auf das verarbeitende Gewerbe konzentriere, in einer Zeit, in der sich unsere Volkswirtschaft von einer industriebestimmten zu einer dienstleistungsorientierten…
Beschäftigungsentwicklung Beschäftigungskrise Dienstleistung Industriepolitik Konzept Soziale Marktwirtschaft Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik