7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Branchenanalyse

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Open-Source Competitive Intelligence zur strategischen Analyse von Stakeholdern in der Automobilzulieferindustrie (Dissertation)

Open-Source Competitive Intelligence zur strategischen Analyse von Stakeholdern in der Automobilzulieferindustrie

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen sehen sich mit einem zunehmend dynamischen Marktumfeld konfrontiert. Neue Geschäftsmodelle und Technologien transformieren ganze Wertschöpfungsketten und Branchen. Dies führt zu einem enormen Wettbewerbsdruck und erhöht gleichzeitig die Notwendigkeit mit Branchenakteuren enger zu kollaborieren, um…

Automobilzulieferer Automobilzulieferindustrie Branchenanalyse Competitive Intelligence Ontologie Open-Source Intelligence Stakeholder Strategieanalyse Strategiekonzepte Strategisches Management Text mining Web Mining Wettbewerbsanalyse Wirtschaftsinformatik
Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung (Dissertation)

Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung

Normatives Konzept und empirische Erkenntnisse

Internationale Rechnungslegung

Die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der externen Finanzberichterstattung ist ein seit jeher äußerst kontrovers diskutiertes Thema im Standardsetting. Während in der deutschen HGB-Rechnungslegung das Aktivierungsverbot von Forschungs- und Entwicklungsausgaben gem. § 248 Abs. 2 HGB a.F. erst…

Betriebwirtschaftslehre Branchenanalyse Controlling Experteninterviews F&E-Controlling IAS 36 IAS 38 IFRS Immaterielle Vermögenswerte Integration der Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Management Approach Normative Forschung Qualitative Forschung Rechnungslegung
Entwicklung und Anwendung von ökonometrischen Testverfahren zur Koordinationsmängeldiagnose (Doktorarbeit)

Entwicklung und Anwendung von ökonometrischen Testverfahren zur Koordinationsmängeldiagnose

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Auf Märkten kann es aufgrund einer mangelhaften Abstimmung des Verhaltens von Nachfragern und Anbietern zu Koordinationsmängeln kommen, die sich z.B. in dauerhaften Überkapazitäten oder Fortschrittsrückständen äußern. Solche Mängel lassen sich mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts (KMD-Konzeptes)…

Branchenanalyse Funktionsfähigkeitsanalyse Kartelle KMD-Konzept Koordinationsmängel Kreuzkorrelation Marktprozesse Ökonometrie Regelkreise Stationarität Strukturbrüche Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Zeitreihenanalyse
Die Europäische Stahlindustrie (Dissertation)

Die Europäische Stahlindustrie

Eine Untersuchung auf der Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Untersuchung der Europäischen Stahlindustrie setzt eine Reihe von
Marktstudien zum so genannten Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
(KMD-Konzept) fort, mit dem die Funktionsfähigkeit von Marktprozessen
auf der Basis empirisch erhobener Prozessmuster analysiert werden
kann. Neben der…

Branchenanalyse EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Europäische Union Industrieökonomik KMD-Konzept Stahlindustrie Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik
Die Automobilindustrie in Deutschland (Dissertation)

Die Automobilindustrie in Deutschland

Eine Untersuchung auf Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) ist eine Methode zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit realer Marktprozesse, die bewusst für die empirische Anwendung entwickelt wurde. Die Autorin wendet das KMD-Konzept auf die deutsche Automobilindustrie an. [...]

Automobilindustrie Branchenanalyse Globalisierung Industrieökonomik Koordination Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik Wettbewerbstheorie Zulieferindustrie
Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose (Doktorarbeit)

Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose

Eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die neuen Eigenkapitalrichtlinien für das Kreditwesen (Basel II) erfordern von Unternehmen eine transparentere Darstellung ihrer Unternehmenslage. Die alleinige Ausrichtung der Analyse an zeitbezogenen Jahresabschlussdaten greift jedoch zu kurz. Ausgehend von der bisher vorherrschenden Meinung, die Branche entweder…

Bankwesen Basel II Betriebswirtschaftslehre Branchenanalyse Kreditwürdigkeit Krisenprognose Ranking Unternehmensanalyse
Der Lieferantenkredit (Dissertation)

Der Lieferantenkredit

Motive und empirische Analyse für Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In einem modernen Finanzsystem ist die Bereitstellung von Kapital institutionellen Finanzintermediären, wie den Banken, vorbehalten. Man sollte davon ausgehen können, daß das Vorhandensein direkter Kreditbeziehungen im Unternehmenssektor allenfalls eine Randerscheinung darstellt. [...]

Bankkredit Branchenanalyse Empirische Analyse Geldpolitik Kreditrationierung Panel-Analyse Regressionsanalyse Unternehmensfinanzierung Volkswirtschaftslehre