Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Girokonto
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Rechtliche Einordnung und Zulässigkeit von Negativzinsen bei Girokonten im Privatkundengeschäft
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Diese Studie thematisiert eine Auswirkung der anhaltenden Negativzinspolitik der EZB auf die Girokonten im Privatkundengeschäft. Teilweise verlangen Geschäftsbanken bereits Negativzinsen ab einem gewissen Guthaben auf Girokonten. Die bisherige Literatur fokussiert jedoch selten das Girokonto bei der Frage nach der…
AGB-Recht Bankrecht Fallbeispiel Girokonto Inhaltskontrolle Privatkundengeschäft Rechtswissenschaft Zulässigkeit
Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen
Empirische Untersuchung im Retail Banking
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Kundenloyalität stellt unter ökonomischen Gesichtspunkten insbesondere in gesättigten Märkten, wie dem Retail Banking, eine immer bedeutendere Größe für Unternehmen dar. Teils wird sogar vom „größten Vermögen“ gesprochen, das ein Unternehmen besitzen kann. Diese Untersuchung geht daher der Frage nach, wie sich der…
Anbieterwechsel Big Data Churn-Management Girokonto Kundenbindung Retail Banking
Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht im Verbraucherinsolvenzverfahren am Beispiel des Zahlungsdiensterahmenvertrages
Unter Einbeziehung der Reform zum Verbraucherinsolvenz- und Entschuldungsverfahren und der Reform zum Kontopfändungsschutz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Verbraucherinsolvenzverfahren stellen heute einen wesentlichen Teil aller Insolvenzverfahren in Deutschland dar. So meldeten die Amtsgerichte im Jahr 2008 98.140 Verbraucherinsolvenzverfahren von insgesamt 155.202 Insolvenzverfahren. Im Jahr 2008 ist erstmals im Vergleich zu den Vorjahreszahlen kein erneuter…
Insolvenzrecht Rechtswissenschaft
Die Vollstreckung in offene Kreditlinien
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieses Buchs ist die Frage, ob im Wege der Forderungspfändung auf eine dem Vollstreckungsschuldner von seinem Drittschuldner - einem Kreditinstitut - eingeräumte Kreditlinie zugegriffen werden kann. Dies ist in Rechtsprechung und Schrifttum seit jeher stark umstritten. Nachdem höchstrichterliche…
Dispositionskredit Girokonto Kontokorrentkredit Pfändung Rechtswissenschaft
Die Auf- und Verrechnungsmöglichkeit von Kreditinstituten zwischen Krise und Insolvenzverfahren bei debitorischer Kontoführung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Christian Tinnefeld untersucht die Reichweite und Grenzen von Auf- und Verrechnungsmöglichkeiten von Kreditinstituten in den unterschiedlichen Stadien einer Insolvenz des Girokontoinhabers. Damit widmet er sich einer der bedeutendsten Gläubigergruppen und behandelt ein besonders praxisrelevantes Thema im…
Aufrechnung Bankrecht Bargeschäft Girokonto Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Rechtswissenschaft