Wissenschaftliche Literatur Kundenbindung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fabian Lehnert
Kundenbindungsmanagement
Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bindung von Kunden an einen Anbieter sowie das Management von Geschäftsbeziehungen gelten als fundamentale Ressourcen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile von Unternehmen und stellen wichtige marketingtheoretische Forschungsfelder dar. Insbesondere im Marketing und Vertrieb kann Kundenbindung daher als Kernaufgabe angesehen werden.
Zur Erreichung einer erfolgreichen Kundenbindung ist es allerdings von essentieller Bedeutung, zu wissen, welche Faktoren die…
BeziehungsmarketingCustomer Relationship ManagementDeterminanten der KundenbindungGeschäftsbeziehungInternationales ManagementKundenbeziehungKundenbeziehungsmanagamentKundenbindungKundenzufriedenheitMarketingMASEMMetaanalyseMetaanalytisches StrukturgleichungsmodellStructural equation modelingStrukturgleichungsmodell
Tarik Harter
Kundenbindung im Multichannel Retailing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den letzten Jahren hat Multichannel Retailing aufgrund tiefgreifender technologischer und kundenseitiger Veränderungen im Einzelhandel zunehmend an Bedeutung gewonnen. Viele Handelsunternehmen streben durch die Implementierung mehrerer Absatzkanäle eine Erhöhung der Kundenbindung an. In diesem Zusammenhang ergeben sich zahlreiche Fragen hinsichtlich der wichtigsten Ursachen der Kundenbindung und deren Wirkungsbeziehungen zwischen den eingesetzten Absatzkanälen.…
ChannelHandelHandelskanäleKausalanalyseKundenbindungKundenbindungsdeterminantenKundenbindungsmanagementKundenzufriedenheitLoyalitätMarketingMehrkanalsystemMultichannel Retailing
Nicole Stotz
Die Rolle von Wechselkosten im Systemgeschäft
Wirkung von Wechselkosten auf die Kundenbindung unter Betrachtung des Einflusses von Preisinstrumenten. Empirische Untersuchung aus Perspektive der Industrieökonomik und des Marketings
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Aufgrund des Paradigmenwechsels vom Produkt- zum Systemanbieter im Industriegüterbereich, wird die Bindung der Kunden als einer der wesentlichen Erfolgstreiber immer wichtiger. Hierbei stellt der Wiederkauf einen bedeutenden Aspekt dar um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und dadurch zur nachhaltigen Sicherung der Profitabilität beizutragen. Um Kundenbindung zu erzeugen ‒ folglich um einen erneuten Kauf durch die Kunden sicherzustellen ‒ ist ein Verständnis des…
IndustrieökonomikKomponenten der WechselkostenKundenbindungKundenloyalitätMarketingPartial least SquarePLSPreisinstrumenteProduktbegeleitende DienstleistungenStrukturgleichungsmodellSwitching costsSystemgeschäftSystemproduktWechselkosten
Silvia Meischke
Intermediäre Akzeptanzbarrieren bei Einführung eines Bonusprogramms zur Kundenbindung
Management – Forschung und Praxis
Strategien zur Kundengewinnung und Kundenbindung haben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis einen hohen Stellenwert. In Deutschland hat die Diskussion über Kundenbindungsprogramme zusätzlichen Auftrieb als Folge der ersatzlosen Streichung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Juli 2001 erhalten. Ein Bereich, der sich geradezu inflationär in den letzten Jahren entwickelt hat und sich zunehmender Beliebheit erfreut sind Bonusprogramme als…
AkzeptanzforschungBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingBonuskarteBonusprogrammCRMErfolgsvoraussetzungenInnovationsforschungKundenbindungsmanagementKundenbindungsprogrammMarketingWirtschaftswissenschaft
Regina Schwab
Customer Relationship Management (CRM)
Konzeption zur Planung, Umsetzung und Kontrolle eines Kundenbindungs-Management-Systems am Beispiel der Automobilbranche
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Vor dem Hintergrund stagnierender Märkte, einem damit einhergehenden, internationaler werdenden (Verdrängungs-)Wettbewerb sowie der Nivellierung eigenständiger Leistungsprofile, ist der unternehmerische Erfolg zunehmend von der intensiven Pflege des bereits bestehenden Kundenstammes abhängig. Gerade die Automobilindustrie leidet unter den Folgen der jüngsten Rezession – Strategien und Maßnahmen zur Kundenbindung in dieser Branche erlangen daher immer größere…
AutomobilbrancheBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementE-CRMKundenbindungKundenbindungsmanagementKundenwertMarketing
Arne Floh
Kundenbindung im Internet
Messung der psychografischen Antezedenzbedingungen von Kundenbindung im Kontext elektronischer Geschäftsbeziehungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die heutige Marketinglandschaft ist im Umbruch. Verstärkter Wettbewerb, Austauschbarkeit der Produkte, Aufstieg und Fall der New Economy sowie stetig steigende Kundenbedürfnisse zwingen Unternehmen und deren Manager zum Überdenken ihrer Marketingstrategien.
Die genannten Entwicklungen hatten eine Rückbesinnung auf bestehende Kunden zur Folge und die Managementtechnik Relationship Marketing wurde geboren. Die logische Weiterentwicklung fand in verstärkten…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKausalmodellKundenbindungLoyalitätManagementMarketingRelationship Marketing
Arne Jonas Kütt
Entwicklung eines unternehmensspezifischen Modells und Cockpits zur Markenführung in technologiegeprägten Industriegüterunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind ein wichtiger Vermögenswert für Unternehmen. Sie bilden die Grundlage für eine zielgerichtete und fokussierte Marktbearbeitung und schaffen neben der Differenzierung nach außen auch Identifikation nach innen. Zugleich trägt eine Marke auch zur funktionalen und emotionalen Differenzierung des Wettbewerbs bei. Um eine Marke zu führen, gilt es somit zu verstehen, welche Variablen diese beeinflussen, damit entsprechend reagiert werden kann. [...]
B2B-BrandingB2B-MarketingBetriebswirtschaftslehreControllingIndustriegütermarketingIndustrieunternehmenManagementMarkencockpitMarkenführungMarkenmanagementMarkenvertrauenMarketingMarketing KPIsPhasenorientierte MarkenführungStrategische Markenführung
Arne Nicolas Bourbonus
Einflussfaktoren des Entscheidungsverhaltens von Bestandskunden
Empirische Analyse der Einflussfaktoren Kundenzufriedenheit, Direkt-Marketing und der Attention im Privatkundengeschäft von Banken
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Im Mittelpunkt dieser Studie steht neben dem Entscheidungsverhalten auf der Ebene des Anlegerverhaltens das Entscheidungsverhalten auf der Ebene der Kundenbindung.
Letztgenanntes Entscheidungsverhalten auf der Ebene der Kundenbindung wird durch äußere Einflussfaktoren (Einflussfaktoren, die von außen auf den Bestandskunden einwirken) und innere Einflussfaktoren (psychische Prozesse, die im Inneren des Bestandskunden ablaufen) beeinflusst. [...]
AnlegerverhaltenAttentionBankenBehavioral FinanceDirect MarketingKundenbeziehungKundenbindungKundenzufriedenheitMarketingPrivatkundengeschäftRetail Banking
Arne Lars Niebel
Erfolgsfaktoren von regionalem Kundenbindungsmanagement im B2C-Bereich durch den Einsatz des E-Purse-Systems GeldKarte
Grundlagen, Analysen, Konzepte und Optimierungsansätze
Management – Forschung und Praxis
Die deutsche GeldKarte und ihre Zusatzanwendungen bilden die Basis für viele City-Cards in Deutschland. Die möglichen Anpassungen der Zusatzanwendungen auf lokale Gegebenheiten können die City-Card zu einem optimalen Instrument zurlokalen Kundenbindung werden lassen. Die City-Card ist als multifunktionale Kartenlösung universell einsetzbar und bildet für die Betreiber revolutionäre Anwendungs-, Einsatz- und Kundenbindungsmöglichkeiten. [...]
BetriebswirtschaftslehreCity-CardElektronische GeldbörseGeldkarteKartenzahlungKundenbindungsmanagementWirtschaftswissenschaftZusatzanwendungen
Arne Alessandra Poggiolini
Kundenbindung durch Personalisierung im Internet
Eine Analyse im Rahmen eines Interrelations-Frameworks
Studien zum Konsumentenverhalten
Wie können Anbieter im Internet ihre Kunden durch Personalisierung binden?
Worauf sollen Anbieter im Internet zielen, um langfristige, auf Vertrauen und Zufriedenheit basierende Beziehungen mit ihren Kunden aufzubauen?
Welche relevanten Wissensverarbeitungsprozesse sowie welche affektiven Bedürfnisse der Kunden müssen bei der Konzipierung von Kundenbindungsmaßnahmen berücksichtigt werden?
In der Praxis befindet sich die Personalisierung im…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingE-CommerceE-CRMElectronic Customer Relationship ManagementInternetKonsumentenverhaltenKundenbindungKundenloyalitätKundenverhaltenKundenzufriedenheitPersonalisierung