48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kundenbindung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Transparente mobile Empfehlungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Transparente mobile Empfehlungssysteme

Gestaltung und Einfluss auf die Kundenbindung mobiler Dienste

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

„We are drowning in information and starving for knowledge“. Das Zitat des amerikanischen Forschers John Naisbitt charakterisiert das Dilemma des heutigen Informationszeitalters. Durch die Informationsgesellschaft und der damit verbundenen Fülle an verfügbaren Informationen ist die Suche nach relevanten Informationen zu einem zeitraubenden Prozess sowie zunehmenden Entscheidungsproblem geworden. Ohne Suchmaschinen wie Google, MSN oder Yahoo ist die Suche nach…

AufmerksamkeitsökonomieBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceGestaltung mobiler DiensteGoogleInternetKundenbindungMobile DiensteMobile EmpfehlungssystemeMobile MarketingMobilfunkNeue InstitutionsökonomieOnlineOnline-MarketingSuchmaschinenTransparenzVertrauen
Zur rechtlichen Ausgestaltung von Bonusprogrammen im Verhältnis zum teilnehmenden Verbraucher unter Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur rechtlichen Ausgestaltung von Bonusprogrammen im Verhältnis zum teilnehmenden Verbraucher unter Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts

Schriften zum Verbraucherrecht

Durch Bonusprogramme gelangen Unternehme an neue Kunden und – dies ist noch bedeutender – binden bestehende Kunden enger an sich.

Das wirtschaftliche Potential von Bonusprogrammen bietet auch rechtlichen Konflikten zunehmend eine Grundlage. Bedeutende deutsche Bonusprogramme bilden Rückstellungen in dreistelliger Millionenhöhe und können durch eine Veränderung der Programmbedingungen „über Nacht“ ihre möglichen Verbindungen für die Zukunft deutlich…

AGBBGBBonusprogrammeKundenbindungsprogrammeLauterkeitsrechtMeilenPunkteTeilnahmebedingungenUWGVerbraucherrechtWettbewerbsrecht
Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen

Empirische Untersuchung im Retail Banking

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Kundenloyalität stellt unter ökonomischen Gesichtspunkten insbesondere in gesättigten Märkten, wie dem Retail Banking, eine immer bedeutendere Größe für Unternehmen dar. Teils wird sogar vom „größten Vermögen“ gesprochen, das ein Unternehmen besitzen kann. Diese Untersuchung geht daher der Frage nach, wie sich der Anbieterwechsel in der Praxis bestmöglich prognostizieren lässt.

Anbieterwechsel – auch Churn genannt – kündigt sich im Nutzungsverhalten…

AnbieterwechselBankkundeBig DataChurn-ManagementData-MiningEntscheidungsraumGirokontoHidden-Markov-ModellKünstliches Neuronales NetzKundenbindungNutzungsprozessRetail Banking
Buchtipp
Sicherheitsverfahren für Girokonten beim Massenverkehr im Internet-Banking (Doktorarbeit)

Sicherheitsverfahren für Girokonten beim Massenverkehr im Internet-Banking

Sicherheit vs. Bedienerfreundlichkeit, ein Widerspruch?

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Bereits heute sind 80% der Bundesbürger online. Einkäufe im Internet, seien es Bücher, Videos, Schuhe oder Reisen sind bereits alltägliche Realität. In knapp 20 Jahren wurde aus dem komplizierten und teuren Btx-Banking das heutige Internet-Banking. Jeder zweite tätigt heute seine Bankgeschäfte übers Internet.

Internet-Banking ist einfach, schnell und mobil. Menschen können von überall auf der Welt…

ChipkartenleserCybercrimeCybersicherheitE-PaymentHackerInternetInternet-BankingMobile-BankingOnline-BankingPhishingPINTANTAN-GeneratorTransaktionssignierung
Intelligente Geschäftsprozesse im Feedbackmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Intelligente Geschäftsprozesse im Feedbackmanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Ein effektives und effizientes Customer Relationship Management ist in der global vernetzten Wirtschaft unabdingbar. Hierzu gehört auch ein wirksamer Umgang mit Beschwerden, Lob und Anregungen von Kunden durch entsprechend eingerichtete Feedbackmanagementprozesse. Vielen Unternehmen gelingt dieses Feedbackhandling jedoch nur unzureichend. Seit Jahren stagniert die Zufriedenheit der Kunden mit dem Feedbackmanagement der Unternehmen auf einem niedrigen Niveau. [...]

Analytisches CRMBeschwerdemanagementBetriebswirtschaftBusiness IntelligenceClosed-Loop-ArchitekturCustomer Relationship ManagementDecision ManagementEntscheidungsunterstützungFeedbackmanagementGeschäftsprozessGeschäftsprozessmanagementLernendes SystemSAP CRMService AutomationWirtschaftsinformatik
Customer Retention on the Internet: Investigating the Impact of Portal Quality on User Retention (Dissertation)Zum Shop

Customer Retention on the Internet:
Investigating the Impact of Portal Quality on User Retention

The Case of E-Health Service Providers (Health Portals)

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Die Autorin untersucht empirisch den Einfluss von Qualität auf die Nutzerbindung am Beispiel von informationsbasierten Webseiten bzw. Gesundheitsportalen.

Angesichts des steigenden Interesses an Gesundheitsinformationen im Internet und der steigenden Kritik an verlässlichen und glaubwürdigen Informationsquellen widmet sich die Autorin zunächst der Frage der wesentlichen Qualitätskriterien eines Gesundheitsportals aus Sicht der Nutzer. In einem zweiten Schritt…

E-CommerceE-HealthE-ServicequalitätGesundheitGesundheitsökonomieGesundheitsportaleInternetKundenbindungKundenzufriedenheitMarketingOnline-WerbungPortalqualitätQualitätVertrauen
Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus (Dissertation)Zum Shop

Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus

Konzeptionierung und empirische Überprüfung eines AFG-spezifischen Kausalmodells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Destinationsmanagement sind die Stellgrößen hinsichtlich der Erreichung einer langfristigen Kundenbindung bzw. Kundenloyalität erst wenig erforscht und es besteht die Notwendigkeit einer stärker wissenschaftlichen und managementbezogenen Durchdringung der Kundenloyalität.

Die Tourismusbranche ist einem hohen Innovations- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt und die Destinationen, mit zunehmend gleichen Angeboten, befinden sich in einem „Kampf um den Gast“. Daher…

Affinity GroupAffinity Group ManagementDestinationsloyalitätDestinationsmanagementDeterminanten der DestinationsloyalitätIndividuell-emotionale ErlebnisseMarktsegmentierungPush-and-Pull-MotivationRelationale ErlebnisseSkifahrerSnowboardfahrerStrukturgleichungsmodellierungTourismusTourismus als Dienstleistungsgeschäft
Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich

Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Der Autor untersucht, inwieweit der in anderen Branchen übliche Einsatz hybrider Leistungsbündel auch in der Hygienebranche möglich ist und wie das Konzept in die Praxis übertragen werden kann.

Hintergrund dieser Fragestellung ist, dass sich durch den Einsatz hybrider Leistungsbündel sowohl für Anbieter als auch für Kunden Vorteile ergeben können. Anbieter können mit diesem Werkzeug deren Deckungsbeiträge und Gewinne steigern und die Kundenbindung verbessern,…

HACCPHybride LeistungsbündelHygieneModularisierungQualitätsmanagementStationäre PflegeWertschöpfungsnetzwerke
Ressourcenorientiertes Kundenbindungsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Ressourcenorientiertes Kundenbindungsmanagement

Die Entwicklung eines analytisch-synoptischen Phasenmodells zur Identifikation, Entwicklung und Nutzung von Kundenbeziehungen

Strategisches Management

Motiviert durch die mangelnde strategische Verankerung und Implementierung des Beziehungsmarketing stellt sich Dirk Wobbe die Frage, ob die Einbettung eines kundengerichteten Beziehungsmarketing in die strategische Unternehmensführung dieses Defizit beheben kann. Insbesondere interessiert Wobbe die in der wissenschaftlichen Literatur offene Fragestellung, inwieweit eine Verbindung der ressourcenorientierten Sichtweise der Unternehmensführung mit dem Phänomen der…

BetriebswirtschaftslehreKundenbindungKundenzufriedenheitManagementResource-based viewRessourcenorientierungWissensmanagement
Wert- und dialogorientiertes Kundenmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Wert- und dialogorientiertes Kundenmanagement

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Kundenmanagement hat in den vergangenen Jahren sowohl in der betriebswirtschaftlichen Praxis als auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung massiv an Bedeutung gewonnen. Bei immer mehr Unternehmen setzt sich die Erkenntnis durch, dass der Kunde ein zentraler, wenn nicht sogar der einzige, Umsatzbringer ist und dementsprechend im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen sollte.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das vorliegende Buch mit dem Management…

Add-On-SellingBetriebswirtschaftlehreBetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship ManagementKundenbeziehungsmanagementKundenbindungKundenempfehlungKundenempfehlungsprogrammeKundengewinnungKundenlebenswertKundenmanagementKundenwertWeiterempfehlung