Wissenschaftliche Literatur Oberstufe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernd Peter Marquart
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske
Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“
Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den Groteske-Begriff mittlerweile nicht nur in Literatur und Malerei, sondern auch in der Musik, Tanz, Film, Fotografie, Comic-Kunst sowie in der Alltagskultur der Menschen (z.…
Das ParadoxeDer Besuch der alten DameFigurenanalyseFriedrich DürrenmattGermanistikGroteskeLiteraturwissenschaftPoetische KategorieSprachanalyseStilformen der Groteske
Astrid Neumann (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener…
BerufsschuleDeutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikPISASchulpädagogikSpracherwerbSprachförderungSprachstandardsdiagnose
Reinhard Golecki
Können Computer denken ?
Fächerübergreifender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Kurskombination Philosophie/Informatik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der besondere Wert des fächerübergreifenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe liegt in seinem Beitrag zur Ergänzung des Fachunterrichtes zu einer wohlverstandenen Wissenschaftspropädeutik und zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Verständigung zwischen unterschiedlichen Fachkulturen.
Als Beispiel für einen solchen Brückenschlag zwischen den "zwei Kulturen" der Geisteswissenschaften einerseits und der naturwissenschaftlich-technischen…
AIArtificial IntelligenceFächerübergreifender UnterrichtGymnasiale OberstufeKIKünstliche IntelligenzMaschinelles SprachverstehenMaschinelles ÜbersetzenPädagogikPhilosophiePsychologieWissenschaftspropädeutik
Reinhard Maria Eyrich-Stur
Wie urteilen Hauptschüler über Politik?
Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge
Didaktik in Forschung und Praxis
In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher primär auf die gymnasiale Mittel- und Oberstufe. Der Fokus dieser empirischen Studie richtete sich deshalb ganz bewusst auf die Analyse der Politikkompetenz von…
Bildungstheoretischer AnsatzFlickGender StudiesGeschlechtsunterschiedeGlaserGrounded TheoryHauptschüler als BildungsverliererJugendlicheKategoriale BildungPädagogikPisaPolitikdidaktikPolitikdidaktische ForschungPolitikkompetenzPolitische BildungPolitische EinstellungenPolitische Kategorienpolitische Urteilskompetenzqualitative UnterrichtsforschungQuantitative UnterrichtsforschungRechtsextremismus unter JugendlichenStraussThematisches KodierenUnterrichtsforschungWolfgangWolfgang Klafki
Reinhard Hans-Joachim Jürgens
Kulturelle Kartographien Karl Mays
Literaturwissenschaftliche Überlegungen und literatur- sowie mediendidaktische Unterrichtsvorschläge zu den Ordnungssystemen eines Jugend- und Erfolgsschriftstellers
Didaktik in Forschung und Praxis
Der sächsische Jugend- und Erfolgschriftsteller Karl May inszenierte sich in seinen berühmten Reise- und Jugenderzählungen als ein begnadeter „Weltläufer“, der seinen Lesern und Leserinnen nicht nur unvergessliche Einblicke in die Zusammenhänge und Besonderheiten der weiten Welt zu geben vermag, sondern ihnen auch ein sachlich fundiertes und durch vielseitige Erfahrung gewonnenes Ordnungssystem vermittelt, das ihnen eine sichere Orientierung auf den verschlungenen Pfaden…
AlteritätDidaktikIndianerKarl MayKartographieKulturwissenschaftLiteraturdidaktikMediendidaktikMehrperspektivitätOrientPädagogikUnterrichtUnterrichtsreiheWestmännerWilder Westen
Reinhard Roland Küstermann
Softwareunterstützung in der Programmierausbildung
Ein holistisches Blended-Learning-Szenario
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Unternehmung, nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Bedingt durch die Aufgabe der Universitäten, Studierende auf den Berufseinstieg vorzubereiten, ist die Vermittlung fundierter Grundlagen der Informatik in der Regel Bestandteil aller natur- und ingenieurswissenschaftlich ausgerichteten Studiengänge. Zu diesen…
AssessmentIliasInformatikJavaMediendidaktikOnline PrüfungenPädagogikProgrammierausbildungTest
Reinhard Bernd Wunder
Im Kampf gegen die autoritäre Schule – der Reformpädagoge Ludwig Wunder (1878-1949)
Ein Vertreter der Landerziehungsheimbewegung zwischen H. Lietz, G. Kerschensteiner und L. Nelson
Ludwig Wunder war der Sohn eines Nürnberger Chemikers und studierte als Stipendiat der bayerischen Begabtenförderung Maximilianeum Naturwissenschaften in München. Er verließ 1902 den Staatsdienst und unterrichtete bis 1911 in den neu gegründeten Landerziehungsheimen Haubinda und Bieberstein als Lehrer und Schulleiter bei Hermann Lietz. Dort übertrug ihm dieser den naturwissenschaftlichen Unterricht der Mittel- und Oberstufe. Wie viele Lehrer von Lietz (z.B. Wyneken,…
ArbeitsschuleAutoritäre SchuleBildungsgeschichteFreie Entfaltung der PersönlichkeitGeorg Michael KerschensteinerHermann LietzJugendbewegungLanderziehungsheimbewegungLeonard NelsonLudwig WunderNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikReformpädagogikSchülerexperimentSchule im Dritten ReichSchule in der Weimarer RepublikSchulgeschichteSchulreformen
Reinhard René Schlott
Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917
Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse
Die diplomatische Note Benedikts XV. vom 1. August 1917 gilt als der bedeutendste Versuch des Heiligen Stuhles den Ersten Weltkrieg zu beenden. Der Papst rief die kriegführenden Mächte darin zu Friedensverhandlungen auf und er machte selbst konkrete Vorschläge zur Lösung der bestehenden Konflikte.
Die Studie von René Schlott untersucht erstmals die Aufnahme und Beurteilung dieser so genannten Friedensnote in der deutschen Öffentlichkeit. Dazu wertet der Autor…
Benedikt XV.Deutsches KaiserreichErster WeltkriegFriedenspolitikGeschichtswissenschaftHeiliger StuhlKommunikationKommunikationsgeschichtePapsttum
Reinhard Jürgen Wohlers
Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“
Ansätze zu seiner didaktischen Aufbereitung für den Spanischunterricht
Die Studie über den altspanischen Cantar de Mio Cid enthält umfangreiche literaturwissenschaftliche Analysen zentraler Handlungsblöcke und ist zusätzlich didaktisch orientiert. Ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge bilden die Grundlage für den Einsatz der untersuchten Sequenzen (im Anhang Altspan./Neuspan. zusammengestellt) im spanischsprachigen Oberstufenunterricht des Gymnasiums.
Vorgestellt werden das Gebet der Jimena, der "Valencia-Preis", die…
DidaktikEposHispanistikHistorieLiteraturwissenschaftRomanistikSpanische LiteraturSpanischunterricht
Kerstin Holthusen
Konzepte zur Nachhaltigkeit
Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel Wald durch Zeichnen im Biologieunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Kernpunkt der vorliegenden Arbeit sind empirische Untersuchungen, mit denen Vorstellungen von Schülern der gymnasialen Oberstufe zum Problemkreis "Nachhaltigkeit" am Beispiel des nachhaltigen Umgangs mit dem Ökosystem Wald im Biologieunterricht erfasst wurden. Mit dem gewählten Thema "Nachhaltigkeit" wurde ein sehr brisanter und aktueller Gegenstand bearbeitet, dessen Verwirklichung "eine der wesentlichen Bildungsaufgaben der Zukunft" ist (BLK 1998 a, S. 4). Im…
BiologieunterrichtErziehungswissenschaftNachhaltigkeitÖkologiePädagogikSchülerSchuleWaldZeichnen