Wissenschaftliche Literatur Oberstufe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anja Dietzel
Gehörlos - sprachlos - missbraucht?!
Eine Unterrichtsreihe für die präventive Arbeit mit hörgeschädigten Mädchen und Jungen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Sexueller Missbrauch an Kindern – nur schwer vorstellbar, dass dies auch gehörlose Kinder betrifft. Doch Untersuchungen aus England und den USA sowie Berichte von Lehrkräften und Eltern aus Deutschland zeigen, dass es sich hierbei nicht um Einzelfälle handelt, sondern lassen erahnen, wie erschreckend groß das Ausmaß tatsächlich ist.
Viele gehörlose Kinder, Mädchen wie Jungen, haben nur eine eingeschränkte Kommunikation und ein geringes Selbstwertgefühl, was…
BehinderungGehörloseHörgeschädigteMissbrauchPädagogikPräventionSchuleSonderpädagogikUnterricht
Herbert Rogger
Didaktik der Technikgeschichte
Ort, Zeit, Objekt
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem bislang vernachlässigten Aspekt einer stärkeren Einbeziehung der Technikgeschichte in den Geschichtsunterricht der Oberstufe. Es wird eine kurze Zusammenfassung der wirtschaftlichen, sozialen und bildungspolitischen Wirkung der Industriellen Revolution gegeben. Die Bedeutung dieses Phänomens für den Bereich der Kunst wird an einigen wichtigen Beispielen exemplarisch untersucht. Ferner wird auf die Bedeutung der Thematik für die…
GeschichtsdidaktikGeschichtswissenschaftIndustrialisierungLuftfahrtPädagogikTechnologisierungWirtschaftsgeschichte
Oliver Wilhelm
Psychologie des schlussfolgernden Denkens
Differentialpsychologische Prüfung von Strukturüberlegungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Schlussfolgerndes Denken ist in Alltag wie in Schule und Beruf von großer Bedeutung. In Intelligenzstrukturtheorien wird der Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken dementsprechend eine zentrale Rolle zugewiesen. Beim Entscheiden über Ursachen von Ereignissen und Handlungen, dem Verfolgen von Argumenten, der Beurteilung von Annahmen, Erwartungen und Fakten, dem Lösen von Problemen, der Entwicklung und Verfolgung von Plänen und Absichten, bei der Entwicklung von Ideen und…
DenkleistungDifferentialpsychologieIntelligenzKognitionlogisches DenkenPsychologieSchlussfolgernVerarbeitungskapazität
Bernd Lohse
Geschichtsinteresse von Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Für das ganze “Interesse an Geschichte” lässt sich des alten Briest skeptischer Schlußsatz reklamieren: “Ach,... das ist ein zu weites Feld.”
Eine Arbeit, die zu diesem Feld einen ersten Zugriff eröffnen will, kann daher nicht seine ganze Weite in den Blick nehmen. Die notwendige Eingrenzung geschieht nicht im inhaltlichen Bereich, also etwa in der Untersuchung einzelner Teile des Interesse–Gegenstands (z.B.: des Interesses an historischen Personen,…
BildungsprozessEntwicklungsprozessErklärungswissenGeschichteGeschichtsbewusstseinGeschichtsinteresseJugendlichePädagogikUntersuchung