Wissenschaftliche Literatur Niger
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Chika Ubaldus Ogbonna
Adaptation to Climate Change in Developing Countries
Institutional Challenges and Opportunities for Nigeria‘s Niger Delta Region
Climate variability and change has become a major environmental challenge facing developing countries in the 21st century. The natural resource-rich Niger Delta of Nigeria is highly vulnerable to climate change and variability. The research elicited data from multiple stakeholders within relevant agencies and organizations, with a focus on the stakeholders’ views on legal and institutional challenges to adaptation in Bayelsa, Delta, Imo and Rivers States. Assessment of…
Climate AdaptationEinvironmental ProtectionEnvironmental and Resource ManagementEnvironmental LawEnvironmental SustainabilityInstitutional ChallengesInstitutionelle HerausforderungenKlimawandelLegal and Policy FrameworksNachhaltigkeitNigeriaNigeria‘s Niger Delta RegionOpportunitiesPolitische RahmenbedingungenRechtliche RahmenbedingungenRisikomanagementRisk ManagementSustainable DevelopmentUmweltschutzUrban and Regional Planning
Christian Chibuike Ikpeamaeze
Evangelization Among Young People in Igboland
Towards a Dialogical Understanding of Evangelization as a Means of Empowering Young People in Nigeria
Schriften zur Praktischen Theologie
The proposed ‘dialogical understanding of evangelization as a means of empowering young people in Nigeria’ opens up a new avenue of handling matters concerning the development of young people especially in Nigeria. Since it is about social transformation that transforms not only human beings but also human society, it is a formation that is oriented towards the full humanization of the young people. It teaches them to stand for justice and confront power that suppresses…
CommitmentDialogDialogicalDialogueEducationEmpowermentEvangelisierungEvangelizationIgboIgbolandInterreligiösInterreligiousMissionNigeriaPastoral TheologyReligious EducationTheologieTraditionalTransformation
Mark Eneojo Odah
Juridical Perspectives on Marriage in the Catholic Church and in Islam vis-à-vis Catholic–Muslim Marriages in Nigeria
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Ehe eines Katholiken mit einem Muslim bringt zwei Personen zusammen, die unterschiedliche religiöse Überzeugungen bekennen und sich von unterschiedlichen Ehegesetzen leiten lassen. Die meisten Forschungen weisen tendenziell darauf hin, dass interreligiöse Ehen mit höherer Wahrscheinlichkeit scheitern als Ehen, in denen die Parteien derselben religiösen Tradition angehören. Die enormen Herausforderungen, die mit interreligiösen Ehen verbunden sind, werden besser…
Canon LawCatholicCatholic-Muslim MarriageDisparity of CultEheschließungInterreligiöse EheInterreligious MarriageIslamic LawIslamisches RechtKanonisches RechtKatholisch-muslimische EheKirchenrechtMarriageMuslimNigeriaStatutory MarriageTheologie
Katharina Hornung
Herausforderung durch Legal Tech für die Anwaltschaft
Blickt man in den letzten Jahren in die deutschen überregionalen Tages- und Wochenzeitungen, bekommt man den Eindruck, der Abschied vom anwaltlichen Berufsbild stehe kurz bevor. Berichtet wird über technische Anwendungen, sog. Legal Tech, welche Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte wohl künftig ersetzen sollen. Doch was hat es mit Legal Tech überhaupt auf sich und werden wir künftig wirklich Roboteranwälte mit unseren Rechtsfragen betrauen? Ein herannahendes Ende der…
AIAnwaltliches BerufsrechtAnwaltschaftAutomationBRAODigitalisierungInkassoKILegal TechLegal TechnologyRDGwenigermiete.deZukunft
Innocentia Chisara Omumuh
Double Burden of Diseases Among Adults in Rural Areas of Nigeria With Special Focus on Diabetes Mellitus Type 2
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Doppelbelastung durch Krankheiten (Koexistenz von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten) ist eine große Herausforderung für die ländlichen Einwohner Nigerias. In Nigeria wie auch in anderen afrikanischen Ländern waren früher die häufigsten tödlichen übertragbaren Krankheiten: Malaria, Tuberkulose, HIV/AIDS u.a. In den letzten Jahren wurde eine höhere Prävalenz von nicht-übertragbaren Krankheiten (NCDs) wie Diabetes Mellitus, Herzerkrankungen, chronische…
BewältigungDiabetes Mellitus Typ 2DoppelbelastungEpidemiologieGesundheitssystemGesundheitswesenNigeriaPublic HealthSelbstwahrnehmung
Maarten J. Rutgers
Umdenken im Gesundheitswesen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Das Gesundheitswesen ist uns allen sehr wichtig. Die Kosten sind ein wesentliches Thema. Der Fachkräftemangel kommt noch dazu. Wird das System ohne Anpassungen unbezahlbar? Neoliberales Marktdenken dominiert diese Diskussion.
Umdenken im Gesundheitswesen befasst sich mit den Fragen, Problemen und Lösungsvorschlägen im Gesundheitswesen. Wie steht es um unser Gesundheitssystem? Wo sind die Probleme? Sind die bisher angebotenen Lösungen sinnvoll? Passen…
AmbulantisierungBehandlungsqualitätGesundheitskostenGesundheitsmarktGesundheitsreformGesundheitswesenIntegrative VersorgungNeoliberale GesundheitspolitikPatientenzentrierte MedizinRegionalisierung Gesundheitswesen
Valentine Chukwunyere Acholonu
Liturgical Inculturation among Igbo Christians of Nigeria
A Historical Evaluation in the Light of Ecclesial Liturgical Norms and Principles of Liturgical Inculturation
Schriften zur Praktischen Theologie
A historical evaluation of liturgical inculturation among Igbo Christians of Nigeria in the light of ecclesial liturgical norms and principles of liturgical inculturation reflects principally the norms for adapting the Liturgy to the culture and traditions of peoples.
According to the Council Fathers: „Even in the liturgy, the Church has no wish to impose a rigid uniformity in matters which do not implicate the faith or the good of the whole community; rather…
AkkulturationAnpassungIgboIgbo KulturInkulturationLiturgieLiturgische InkulturationSynkretismusTheologie
Rebecca Gonser
Wettbewerbsorientierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung aus Akteurssicht
Eine empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die als Solidarsystem ausgestaltete Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde mit Beginn der 90er Jahre vermehrt wettbewerblich ausgerichtet. Die Umsetzung ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben, wofür unterschiedliche Gründe diskutiert werden, weniger jedoch die Perspektive der beteiligten Akteure.
Vor diesem Hintergrund fokussiert die vorliegende Studie auf die Wettbewerbsorientierung in der GKV als Ganzes aus Akteurssicht, um bislang zu wenig…
AkteursperspektiveAkzeptanzAuswirkungenExperteninterviewsGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitssystemMixed Methods StudiePatientenversorgungSelektives KontrahierenVertragsärztliche VersorgungWettbewerbsorientierungWettbewerbsverständnis
Jongsu Sang
Das Verständnis des Priestertums als Selbsthingabe bei Joseph Ratzinger im Licht seiner Christologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Braucht die katholische Kirche heute noch Priester? Diese Frage wird aktuell viel diskutiert. Das Priesteramt steht vor großen Herausforderungen: Es gibt immer weniger Priester, der Pflichtzölibat wird hinterfragt, und die Diskussion über die Priesterweihe von Frauen ist nach wie vor ein Thema.
Joseph Ratzinger, einer der wichtigsten Theologen des 20. und 21. Jahrhunderts, hat sich auch mit dem Priestertum beschäftigt. Obwohl es nicht im Mittelpunkt seiner Werke…
AmtstheologieBenedikt XVIChristologieFrauenordinationHans KüngHeinrich SchlierJoseph RatzingerKarl RahnerPapstPriestertumZölibatpflicht
Aurelia Schütz
Gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung
Wahrnehmung – Gestaltung – Kommunikation
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die derzeitige landwirtschaftliche Nutztierhaltung, insbesondere die Schweinehaltung, ist geprägt durch intensive Haltungssysteme die vor allem auf ökonomische Effizienz und weniger auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet sind.
Seit Jahren wächst die öffentliche Kritik an den dort vorherrschenden Haltungsbedingungen, die von großen Teilen der Bevölkerung nicht mehr akzeptiert werden. Für eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Nutztierhaltung ist es wichtig…
AgrarwissenschaftGesellschaftliche AkzeptanzHaltungsbedingungenLabelkommunikationNachhaltigkeitNutztierhaltungSchweinehaltungStallbesichtigungenTierwohlTransparenzVirtual RealityVR-BrilleZahlungsbereitschaftZielkonflikte