Wissenschaftliche Literatur 12. Jahrhundert

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben (Forschungsarbeit)

Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben

Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Im Zeitraum 1110–1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzöge der Böhmen, Polen und Mährer Töchter Graf Heinrichs des Älteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs I. von Böhmen mit Richenza, Bolesławs III. von Polen mit Salome und…

11. Jahrhundert 12. Jahrhundert Adel Bolesław III. von Polen Eheverbindungen Grafen von Berg Polen Richenza von Berg Salome von Berg Salome von Emerkingen Schwaben Vladislav I. von Böhmen
Ikonographie und zeitgenössische Funktion hölzerner Sitzmadonnen im romanischen Katalonien (Dissertation)

Ikonographie und zeitgenössische Funktion hölzerner Sitzmadonnen im romanischen Katalonien

Schriften zur Kunstgeschichte

Die vorliegende Studie stellt die erste umfassende Monographie zu den katalanisch-romanischen Holzmadonnen des 11., 12. und 13. Jahrhunderts dar, die trotz der erstaunlichen Anzahl an überlieferten Skulpturen und ihrer künstlerischen Qualität in der internationalen Forschung bisher kaum Beachtung gefunden…

11. Jahrhundert 12. Jahrhundert 13. Jahrhundert Altarausstattung Gewandtypologie Gregorianische Kirchenreform Katalonien Kultbildfunktion Kunst- und Bildgeschichte Kunstgeschichte Madonnendarstellung Marienikonographie Mediävistik Romanische Holzskulptur Sedes Sapientiae Sitzmadonnen Skulpturenkatalog Spanische Kulturgeschichte Zeitgenössische Funktion
Strickers Karl der Große (Doktorarbeit)

Strickers Karl der Große

Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C

Schriften zur Mediävistik

Die mittelalterlichen Epiker haben bekannte Helden hervorgebracht, die uns immer noch faszinieren: Alle paar Jahre werden die Geschichten um Siegfried, Parzival, Artus oder Tristan und Isolde neu aufgelegt, sei es in Form von Romanen, von Jugendbüchern oder Filmen. Die Handlungsstränge der Erzählungen sind meist…

2. Jahrhundert 9. Jahrhundert 12. Jahrhundert 13. Jahrhundert 19. Jahrhundert Der Stricker Editionswissenschaft Epik Germanistik Handschriften Held Karl der Große Krieg Literaturwissenschaft Mittelalterliches Epos Rolandslied Roman Sprachwissenschaft Überlieferungsgeschichte
Zouber: Magiepraxis und die geschlechtsspezifische Darstellung magiekundiger Figuren in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts (Dissertation)

Zouber: Magiepraxis und die geschlechtsspezifische Darstellung magiekundiger Figuren in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts

Schriften zur Mediävistik

Die Verfasserin widmet sich einem aktuellen Thema der Mediävistik, indem sie sich mit der Rolle und Bedeutung der Magie im Mittelalter beschäftigt und deren Niederschlag in der hochhöfischen Epik untersucht. Das Thema Magie im Mittelalter kann aufgrund der starken Verflechtung mit allen Lebensbereichen der…

12. Jahrhundert 13. Jahrhundert Antikenroman Artusroman Beschwörungen Bußbücher Heldenepik Höfische Epik Kulturwissenschaft Magie Mediävistik Medizingeschichte Mittelalter Mittelalterliche Welt Predigt Sprachwissenschaft Zauber Zouber