3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur 11. Jahrhundert

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben (Forschungsarbeit)

Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben

Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Im Zeitraum 1110–1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzöge der Böhmen, Polen und Mährer Töchter Graf Heinrichs des Älteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs I. von Böhmen mit Richenza, Bolesławs III. von Polen mit Salome und Ottos II. von Mähren mit Sophia werfen allein in…

11. Jahrhundert 12. Jahrhundert Adel Bolesław III. von Polen Eheverbindungen Grafen von Berg Polen Richenza von Berg Salome von Berg Salome von Emerkingen Schwaben Vladislav I. von Böhmen
Ibn Ḥazms Rationalismus (Dissertation)

Ibn Ḥazms Rationalismus

Widerlegung der Skepsis. Übersetzung und Kommentar

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ibn Hazm al-Andalusi ist einer der produktivsten muslimischen Denker, aber heute fast vergessen. Sein Werk ist kaum erforscht. Er wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts in al-Andalus geboren. Sein Werk umfasst die gesamten islamischen Wissenschaften wie die islamische Jurisprudenz (fiqh), Hadithwissenschaft, Koranwissenschaft, Propheten-Biographie, Geschichte,…

11. Jahrhundert al-Andalus Andalusien Erkenntnistheorie Ethik Geschichte Gottesbeweis Ibn Ḥazm al-Andalusi Islamische Philosophie Islamische Rechtsschule Islamische Theologie Islamwissenschaft Mittelalter Philosophie Philosophie des Mittelalters Rationalismus Vergleichende Religionswissenschaft Zahirismus
Ikonographie und zeitgenössische Funktion hölzerner Sitzmadonnen im romanischen Katalonien (Dissertation)

Ikonographie und zeitgenössische Funktion hölzerner Sitzmadonnen im romanischen Katalonien

Schriften zur Kunstgeschichte

Die vorliegende Studie stellt die erste umfassende Monographie zu den katalanisch-romanischen Holzmadonnen des 11., 12. und 13. Jahrhunderts dar, die trotz der erstaunlichen Anzahl an überlieferten Skulpturen und ihrer künstlerischen Qualität in der internationalen Forschung bisher kaum Beachtung gefunden haben. [...]

11. Jahrhundert 12. Jahrhundert 13. Jahrhundert Altarausstattung Gewandtypologie Gregorianische Kirchenreform Katalonien Kultbildfunktion Kunst- und Bildgeschichte Kunstgeschichte Madonnendarstellung Marienikonographie Mediävistik Romanische Holzskulptur Sedes Sapientiae Sitzmadonnen Skulpturenkatalog Spanische Kulturgeschichte Zeitgenössische Funktion