Frank Bruno WildEudämonische Asketik
Diskurs im Maßhalten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie, Band 184
Hamburg 2023, 134 Seiten
ISBN 978-3-339-13310-6 (Print)
ISBN 978-3-339-13311-3 (eBook)
Zum Inhalt deutschenglish
Der Begriff der „Eudämonischen Asketik“ setzt sich aus den altgriechischen Wortbestandteilen εὖ/eu (gut), δαίμων/daimon (Geist) und ἄσκησις/askesis (Übung) zusammen. In dieser kompakten Version bedeuten sie „glückselige Übung“. Die Karriere der Begriffe ἄσκησις/askesis und εὐδαιμονία/eudaimonia begann demnach im Alten Griechenland, und zwar im Umkreis der Philosophien des Sokrates (ἀρετή/areté = Tugend), Platons und des Aristoteles.
Asketische Praktiken tugendhafter Selbstbeherrschung und einer auf das allgemeine Wohl ausgerichteten Lebensbewältigung sind auch in Weltkulturen wie dem Buddhismus und dem Christentum zuhause. Der Autor möchte beide Ansätze in einer Ethikformel verknüpfen, die Überlegungen des angelsächsischen Kommunitarismus einbezieht. Wobei noch äußerst utopisch anmutende Verantwortungsstrukturen im Kleinen aktiviert werden sollen (minimal state, neighborhoods, small-scale societies usf.), die keine langwierigen diplomatischen Prozesse durchlaufen müssten, um planetaren Herausforderungen wie Covid 19, Klimakrisen und Neoimperialismen zu begegnen. Weltweit interagierende Projekte dieser Art mögen zu einem engagierten politischen Selbstwertbewusstsein führen, das nicht allein auf asketische Disziplinierung, sondern auch auf bildungsbeflissene Selbstbestimmung setzt.
Derartige Modelle kulminieren im Handlungsgewebe eines asketischen Optimums, das zentrale Positionen Eudämonischer Asketik skizziert:
- optimale Gesunderhaltung durch körper- und nahrungsbewusste Aktivitäten,
- optimaler Inkrementalismus mittels geistiger Unabhängigkeit,
- existentielles Optimum durch die Kontrolle inhumaner Risiken und
- temporäre Elimination digitaler Techniken durch selbstgewählte Rückkehr-Phasen zu analogen Lebensweisen.
Kontakt zum Autor
Schlagworte
Asketische RenaissanceAsketisches OptimumBewusste Reversion angenehmer körperlicher ErfahrungenEthikEudämonische AsketikInnere OrteInverse EntzugserwartungKonsumgesellschaftMaßhaltenPhilosophieProduktive KrümmungWeltzeitenwendeIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
2. erweiterte Auflage
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9871-3 (Print) | ISBN 978-3-339-09871-9 (eBook)
If one follows the reflections of the cultural scientist Frank Bruno Wild, it is ultimately the experience of nothingness that has been increasingly thematised…
Aufruhr des Geistes wider die Natur
Eine Phänomenologie archaischen Bewusstseins
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9334-3 (Print) | ISBN 978-3-339-09334-9 (eBook)
[…] [Der Verfasser hat] es nicht nur verstanden, eine Fülle von älterer bis neuester Forschungsliteratur zu einer konkreten Phänomenologie archaischen…
Das Ende der Romantik in der Dunkelheit ihrer Ideen
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8776-2 (Print) | ISBN 978-3-339-08776-8 (eBook)
Die mediale Verwandlung des Totemismus
Eine Epochenbetrachtung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7695-7 (Print) | ISBN 978-3-339-07695-3 (eBook)