Wissenschaftliche Literatur Postmodern
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dynamik der jüdischen Philosophie
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die jüdische Philosophie hat die europäische Kultur nachhaltig mitgeprägt, von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Dabei stand sie von den Anfängen an im Austausch mit den Ägyptern, den Babyloniern und den Griechen, der islamischen Philosophie und der christlichen und europäischen Kultur. Jüdische Philosophen…
Analytische Philosophie Aufklärung Holocaust Humanismus Jüdische Philosophie Kritischer Rationalismus Kritische Theorie Nationalismus Postmoderne Religionsphilosophie Solidarität Verantwortung Vernunftreligion Zionismus
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der…
Dezentrierung des Selbst Eduard Spranger Geist Ich Kompetenzen Leib-Seele-Beziehung Philosophie Postmoderne Psychologie Selbst Selbstbildung Selbsterziehung Theodor Litt Werteproblematik
Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
„Warum leben wir nicht?“ verfolgt den psychoanalytischen Ansatz, über unsere aktuelle Art zu leben aufzuklären, unser soziales Verhalten einzuordnen und den Menschen der Postmoderne in seinen Wesenszügen zu erklären. Eine schonungslose Offenheit und eine unnachgiebige Tendenz zur Wahrheit unterscheiden das Werk von…
Adorno Biophilie Corona-Pandemie Erich Fromm Herbert Marcuse Konformismus Kritische Theorie Leben Lebenslust Philosophie Postmoderne Psyche Psychoanalyse Psychologie Sozialpsychologie Soziologie Terror Terrorangst Todestrieb
Die literarische Umsetzung von Identitäts- und Krisenerfahrungen
Die Suche nach einer modernen weiblichen Identität in der VR China der 1990er Jahre
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Darstellung der Situation von Frauen in der Frauenliteratur in der VR China findet in dem untersuchten Zeitraum den Anschluss an die westliche Moderne. Das betrifft die formale Gestaltung ebenso wie das Vorstoßen in vorherige Tabubereiche. Dabei umfasst der Terminus „Frauenliteratur“ von Frauen verfasste…
1990er Jahre Can Xue Chen Ran China Feministische Literatur Frauenliteratur Genderliteratur Gender Studies Generationserfahrung Identität Körperlichkeit Krisenerfahrungen Literaturwissenschaft Moderne Postmoderne Sinologie Urbanität Xu Kun
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden…
Gebrochene Weltbezüge Geist Handlungssubjekt Immanente Transzendenz Körper Körper-Geist-Problem Leib Menschenbilder Metaphysik Pädagogik Person Philosophie Postmodern Psychologie Raum der Gründe Seele
Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“
Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. Digitalität (nach Castells und…
Design Digitalisierung Digitalität Diskursanalyse Generation Identität Lebensstilpolitik Lebenswelten Politikwissenschaft Politische Kultur Politischer Konsum Postmoderne Soziologie Werbung Wissenssoziologie
Kritische Rationalität und religiöser Glaube
in der Dynamik der postmodernen Kultur
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des…
Atheismus Glaube Hermeneutische Philosophie Kritische Rationalität Kultur Neomarxismus Postmoderne Religion Religionskritik Religionsphilosophie Theologie
Literarische Russlandbilder
Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit
Russland als „der Osten“, der im westlichen Bewusstsein nur allzu häufig als Kontrastmittel bzw. in der Rolle des „constituting other“ fungiert, kann auf eine lange Tradition spezifischer Zuschreibungen in Form von Images zurückblicken.
Die Untersuchung schlägt einen Bogen über 200 Jahre und weiter –…
Boris Akunin Fremdbild Gary Shteyngart Images Imagologie Komparatistik Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Osten Osteuropa Postkolonial Postmoderne Russland Russlandbild Selbstbild Slavistik Stereotypen Transformation Transformationszeit Westen
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung eingeleitet. Durch das „moderne…
Abstraktion Alltagsbewusstsein Architektur Entsinnlichung Funktionalismus Gegenstände Geometrisierung Gotik Individuum Konkretion Konzept Mensch Natur Neue Wahrnehmung Organische Stadt Perspektive Planstadt Postmoderne Renaissance Romanik Sozialisation Sozialphilosophisch Stadtplanung Städtische Gestalt Symbolzerfall Urbanistik
Philosophie für Pädagogen
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach wie vor jedoch viele praktische Probleme, was schon Herbart monierte.…
Erziehung Fehlbarkeit der Vernunft Freiheit Freiheiten Freiheitsbedrohungen Geist Naturalismus Pädagogik Person Philosophie Postmoderne Psychologie Selbsterziehung Subjekt Tadel Theorie des Gehirns Vernunft