Wissenschaftliche Literatur Indische Philosophie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Heidegger und Śaṅkara
Die hermeneutische Zusammengehörigkeit von „Ātman“ und „Brahman“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Erörterung der wechselseitigen Anteilnahme der abendländisch-morgenländischen Grunderfahrung im Bereich des Denkens, insbesondere in der Befugnis der ontologischen Seinsverständnisse, ist die beabsichtigte Aufgabe dieser Studie. So setzt der Autor den Schwerpunkt dieser Untersuchung darauf, die Vedānta-Darlegung des Brahmans als ‘Sat-Cit-Ānanda‘ durch das…
Advaita-Vedanta Heidegger und Śaṅkara Indische Ontologie Ontologie Parmenides und Śaṅkara Philosophie Seinsdenken Zusammengehören
Buddhistische Lehre Indiens
Textedition und -kritik von Bhavyas Madhyamakahrdayakārikā I-III
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neues in der indisch-buddhistischen Welt der Erkenntnis im Ringen um Wahrheit (satya) brachte im 6. Jh. der aus Südindien stammende Denker Bhavya. Ausgehend von den Lehren des historischen Buddha reflektierte er orthodox philosophische Positionen der nachchristlichen Zeit, deren Wurzeln jedoch bis in die vorchristliche reichen. Sein Repertoir erörterter Themen…
Bhavya Buddha Buddhismus Dialektik Indische Philosophie Indologie Logik Madhyamaka Philologie Sprachwissenschaft Textedition
Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie
Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie
Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflusszonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens als Kontinent wird hier trotz aller Vielfalt und Gegensätze…
Asiatische Philosophie Chinesische Philosophie Geschichtswissenschaft Indische Philosophie Interkulturelle Philosophie Japanische Philosophie Kulturwissenschaft Philosophie