Wissenschaftliche Literatur Landrechte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Werner Hennings
Die Grenzen des Wachstums und die Bedingungen der Nachhaltigkeit
Warum es nicht reicht, den Klimawandel zu begrenzen
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums“ – Zeit für eine erneute Bestandsaufnahme mit Rückblicken.
Die globalen Temperaturen steigen, das „ewige Eis“ an den Polen und in den Hochgebirgen schmilzt, die Permafrostböden tauen auf, in einigen Regionen nimmt die Aridität stark zu, Wüsten verdrängen Steppen und Savannen, Regenwälder weichen Weideland, tropische Niederschläge verringern sich drastisch. Vermehrte Hitzeperioden führen zur Austrocknung der Wälder und zu…
BodenrechteEinfache WarenproduktionEnergieerhaltungssatzEntropiegesetzExponentielles WachstumGlobalisierungKapitalistische WarenproduktionKlimawandelLandrechteNachhaltigkeitRegelkreismechanismenSozialgeographieSoziologieStrategische GruppenSubsistenzproduktionSystemzusammenbruchUnbezahlte ArbeitenJens A. Schüring
Landrechte der Ureinwohner Neuseelands in Geschichte und Gegenwart
Mit Hinweisen zu internationalen Entwicklungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Neuseeland ist gerade in jüngster Zeit, nicht zuletzt wegen der Herr der Ringe Verfilmung und der touristischen Anreize vermehrt in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit geraten. Auch die wirtschaftliche Liberalisierung und Öffnung des eigenen Marktes hat Neuseeland international sehr viel Lob eingebracht. Beachtung verdient jedoch auch der vergangene und gegenwärtige Umgang der neuseeländischen Regierung mit den Landrechten der Maori, den Ureinwohnern des Landes. Dieser…
LandrechteMaoriMaori Land Act 1993NeuseelandRechtswissenschaftVertrag von WaitangiTilman Schierig
Herrschaft und Gerichtsverfassung im frühneuzeitlichen Schweden
„Wonach Du Dich zu richten hast“
Nach der Auflösung der Kalmarer Union zu Beginn des 16. Jh. ist die Herrschaftsausübung in Schweden im 16. und 17. Jh. geprägt von einem starken Zentralisierungsbestreben der Könige der Vasa-Dynastie. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf das Gerichtswesen als politischen Machtfaktor zu legen.
Der Verfasser stellt zunächst in einer Übersicht die ältere Gerichtsverfassung im Raum des heutigen Schweden von der Mitte des 14. Jh. bis ca. 1520 anhand ihrer…
Frühe NeuzeitGerichtsverfassungGeschichteGustav I. VasaHäradshövdingProzessrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftSchwedenSvea HovrättJulia Fraunlob
Die traditionellen Autoritäten und der Staat in Guinea-Bissau
Zum Beziehungsverhältnis seit Beginn des Demokratisierungsprozesses
Schriften zur internationalen Politik
Die Situation Guinea-Bissaus steht exemplarisch für viele Länder Afrikas: Parallel zum postkolonialen Staat mit eurozentrischen Verfassungsprinzipien und Rechtssystemen existieren afrikanische politische und rechtliche Traditionen. In den letzten Jahren gibt es in Afrika vermehrt die Tendenz, lokale nicht-europäische Rechtsordnungen und traditionelle Autoritäten in das staatliche System einzubinden, oder sie zumindest stärker zu berücksichtigen. [...]
AfrikanistikDemokratisierungEthnologieFeldforschungLandrechtePolitikwissenschaftRechtsanthropologieRechtspluralismusRechtsprechung