Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Slavistik
ISSN 1610-4986 | 60 lieferbare Titel | 50 eBooks

Anna Weigl, Norbert Nübler, Kristina Naumann, Miriam Völkel-Bill, Susanne Grahl, Tomasz Lis (Hrsg.)
Beiträge zur XI. Internationalen Slavistischen Konferenz
Hamburg 2017, Band 40
Bereits zum elften Mal fand am 15. und 16. April 2016 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Konferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ statt. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt der insgesamt 49…
Boris AkuninEtymologieMehrsprachigkeitPressefreiheitSatireSlavistikSprachminderheitenSprachpolitikWortbildung
Katharina Kunz
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts
Hamburg 2017, Band 39
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit…
20. Jahrhundert21. JahrhundertDiskursanalyseKorpuslinguistikMassenmedienPresseRussischRusslandSozialer WandelSozialgeschichteSoziolinguistikSprachgebrauchSprachwandelWladimir Putin
Xenia Hübner
Russisches Christusnarrentum heute
Literatur – Kunst – Film
Hamburg 2016, Band 38
Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der…
FilmKunstLiteraturRusslandSlawistik
Birgitta Schöny
Ljudmila Petruševskajas Puppenroman Маленькая волшебница
Hamburg 2016, Band 37
Mit ihrem zauberhaften Puppenroman „Маленькая волшебница“ hat die russische Ausnahmekünstlerin Ljudmila Petruevskaja ein postmodernes Werk geschaffen, das von dem geheimen Leben und den aufregenden Abenteuern einer Barbiepuppe namens Maa in…
IntertextualitätRusslandVolksmärchen
Anna Weigl / Norbert Nübler / Kristina Naumann / Miriam Völkel-Bill (Hrsg.)
Beiträge zur X. Slavistischen Studentenkonferenz
Hamburg 2016, Band 36
Im fünften Band der Reihe „Junge Slavistik im Dialog“ werden erneut 19 Beiträge der alljährlichen Kieler Studentenkonferenz veröffentlicht, die jeweils unter dem im Titel des Sammelbandes genannten Motto stattfindet. Die Mehrzahl der hier…
EntlehnungenIronieSatireSlavistikVolksmärchenWortbildung
Gisela Kaben
Die Jubiläumsfeier 1936 in Leitmeritz und ihr Umfeld
Hamburg 2016, Band 35
In den hundert Jahren nach seinem Tod wandelte sich das Ansehen des tschechischen romantischen Dichters Karel Hynek Mácha radikal. Vom „untschechischen“ Schriftsteller wurde er zum Nationaldichter und nationalen Symbol. Das manifestierte sich bei…
GeschichteSlavistik
Svetlana Bartseva
Hamburg 2015, Band 34
Die Studie beschäftigt sich mit dem Problem der Verfilmbarkeit von Dostoevskijs spezifischer Poetik, die von Bachtin als „Polyphonie“ definiert wird. Es wird überprüft, ob die Übertragung einer polyphonen Struktur aus einem literarischen Text auf…
DostojewskiFilmwissenschaftIntermedialitätKinofilmPolyphoniePostmoderne
Anna Weigl / Norbert Nübler / Kristina Naumann / Yana Movchan (Hrsg.)
Beiträge zur VII.–IX. Slavistischen Studentenkonferenz
Hamburg 2015, Band 33
Der Sammelband „Junge Slavistik im Dialog IV“ enthält 27 Beiträge aus dem Arbeitsbereich junger Slavistinnen und Slavisten bzw. von Forscherinnen und Forschern aus benachbarten Disziplinen, die noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn…
DostoevskijLiteraturwissenschaftNationale IdentitätPolonistikRussistikSkythenSlavistikSprachwissenschaft
Tatána Vykypĕlová
Studien zur Geschichte der tschechischen Schriftsprache
Hamburg 2013, Band 32
16. JahrhundertBibelübersetzungBuchdruckGeschichteKonfessionalisierungOrthographieSlavische SprachenSlavistikSprachwissenschaftTschechisch[... Die] Zugangsweise beeindruckt, wie die vorliegende Publikation – die aus dem von der Grantová agentura CR geförderten Projekt „Konfesní alternativy vývoje spisovné cestiny v 16. století“ hervorgegangen ist – insgesamt beeindruckt. [...]

Natallia Charnichenka
Russische Bildgedichte der postsowjetischen Epoche
Hamburg 2012, Band 31
Bildgedichte sind Gedichte zu Werken der bildenden Kunst. Diese „Grenzgänger“ (Hellmut Rosenfeld) zwischen zwei Medien wurden von Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte allzu lange stiefmütterlich behandelt. Erst in den letzten Jahrzehnten…
Bildende KunstLyrikRussische LyrikRussland