Wissenschaftliche Literatur Kinofilm
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Polyphonie im Film: Filmische Rezeption von F.M. Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ in den Verfilmungen „Down House“ (Kacanov, 2001) und „Nastasja“ (Wajda, 1994)
Die Studie beschäftigt sich mit dem Problem der Verfilmbarkeit von Dostoevskijs spezifischer Poetik, die von Bachtin als „Polyphonie“ definiert wird. Es wird überprüft, ob die Übertragung einer polyphonen Struktur aus einem literarischen Text auf ein visuelles Medium möglich ist, ohne ihre spezifischen Eigenschaften zu verlieren bzw. mit welchen Instrumenten ein…
Bachtin Der Idiot Dostojewski Down House Eisenstein Filmwissenschaft Innerer Dialog Intermedialität Kabuki Karneva Kinofilm Nastasja Polyphonie Postmoderne Sergei Wajda
Empirischer Ansatz zur Umsatzprognose von Einzelprojekten am Beispiel US-amerikanischer Kinofilmproduktionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen von Investitionsentscheidungen sind Projekte generell mit dem Risiko behaftet, dass deren operativer und/oder finanzieller Erfolg die Erwartungen nicht erfüllen kann oder sogar gänzlich ausbleibt. Betrachtet man Einzelprojekte, so kommt in diesem Zusammenhang erschwerend hinzu, dass die Prognose des ökonomischen Erfolgs per se erschwert wird, da bei der…
AI Artificial Intelligence BWL Clusteranalyse Data Mining Erfolgsfaktoren KI Kinofilme Künstliche Intelligenz Künstliche neuronale Netze Medienökonomie Multivariate Analysemethoden Umsatzprognose
Alfred Hitchcock - der Filmverführer
Un-Schuld im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Schriften zur Medienwissenschaft
"Erinnern sie sich an das Ende von North by Northwest?" fragt ein sichtlich entspannter Regisseur seinen devoten Interviewpartner. Truffaut kann sich nur beeilen, um devot zu Protokoll zu geben, dass er sich sehr wohl an diese Szene des in einen Tunnel einfahrenden Zuges erinnere. "Nun", so der Regisseur weiter, "es handelt sich hier um puren Sex." …
Ästhetik Alfred Hitchcock Doppelcodierung Ethik Filmwissenschaft Kino Kinofilm Medientheorie Medienwissenschaft Mentale BilderHäufige Schlagworte im Fachgebiet