Wissenschaftliche Literatur Kinofilm
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Thomas Purdel
Empirischer Ansatz zur Umsatzprognose von Einzelprojekten am Beispiel US-amerikanischer Kinofilmproduktionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen von Investitionsentscheidungen sind Projekte generell mit dem Risiko behaftet, dass deren operativer und/oder finanzieller Erfolg die Erwartungen nicht erfüllen kann oder sogar gänzlich ausbleibt. Betrachtet man Einzelprojekte, so kommt in diesem Zusammenhang erschwerend hinzu, dass die Prognose des ökonomischen Erfolgs per se erschwert wird, da bei der Erstellung eines Unikats kaum repetitive Prozesse genutzt werden. In der Praxis akzeptierte und gängige…
AIArtificial IntelligenceBWLClusteranalyseData MiningErfolgsfaktorenKIKinofilmeKünstliche IntelligenzKünstliche neuronale NetzeMedienökonomieMultivariate AnalysemethodenUmsatzprognoseSvetlana Bartseva
Polyphonie im Film: Filmische Rezeption von F.M. Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ in den Verfilmungen „Down House“ (Kacanov, 2001) und „Nastasja“ (Wajda, 1994)
Die Studie beschäftigt sich mit dem Problem der Verfilmbarkeit von Dostoevskijs spezifischer Poetik, die von Bachtin als „Polyphonie“ definiert wird. Es wird überprüft, ob die Übertragung einer polyphonen Struktur aus einem literarischen Text auf ein visuelles Medium möglich ist, ohne ihre spezifischen Eigenschaften zu verlieren bzw. mit welchen Instrumenten ein solcher Transformationsprozess realisiert werden kann. Ausgehend von den Theorien Bachtins und Ėjzentejns wird…
BachtinDer IdiotDostojewskiDown HouseEisensteinFilmwissenschaftInnerer DialogIntermedialitätKabukiKarnevaKinofilmNastasjaPolyphoniePostmoderneSergeiWajdaCanadar Arslan
Meinungs- und Kunstfreiheit gegen die Religionsfreiheit
Wie viel Schutz für religiöse Empfindlichkeiten
Studien zum Völker- und Europarecht
Zu einem Zeitpunkt, als die Diskussion über den Konflikt zwischen Meinungs- und Kunstfreiheit sowie Religionsfreiheit in Europa gerade erst ihre Geburtsstunde erlebte, war die Diskussion über diesen Konflikt in anderen Teilen der Welt schon zu einem deutlich früheren Zeitpunkt weitaus fortgeschrittener. Während in den USA eine Einschränkung der Meinungsfreiheit nur in absoluten Ausnahmefällen vorgesehen ist, kann im Gegensatz dazu in Pakistan die Blasphemie im äußersten…
DeutschlandEGMRGrundrechteIPBPRIranKunstfreiheitMeinungsfreiheitReligionsfreiheitTürkeiUSAVölkerrechtBritta Nörenberg
(Un-)Sichtbares Filmland Kanada
Über einige Merkmale des kanadischen Kinofilms von den Anfängen bis zur Gegenwart
Schriften zur Medienwissenschaft
Von Atom Egoyans The Sweet Hereafter, David Cronenbergs Crash, Guy Maddins Twilight of the Ice Nymphs und Joyce Wielands Reason Over Passion über Denys Arcands Le D?clin de lmpire amricain, Robert Lepages Le Confessional bis hin zu Deepa Mehtas Water und Zacharias Kunuks Atanarjuat - Eine Vielzahl international bekannter Filme trägt heute den Stempel made in Canada. Dennoch ist Kanada als Filmland im deutschsprachigen Raum weitestgehend unentdeckt geblieben. Und auch im…
FilmgeschichteFilmwissenschaftKanadischer FilmKanadistikKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationale IdentitätQuebecer FilmChristopher Kurz
Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht
Eine kontrastive Synchronisationsanalyse des Kinofilms „Lock, Stock and Two Smoking Barrels“
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Was ist eine gute Synchronisation, und wie kann eine Synchronisation fair bewertet werden?
Diesen und anderen Fragen stellt sich der Autor Christopher Kurz, Diplom-Übersetzer und Cineast, und legt mit seinem Buch "Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht – Eine kontrastive Synchronisationsanalyse des Films Lock, Stock and Two Smoking Barrels" das neueste Werk im Bereich der Synchronisationsforschung vor. [...]
FilmFilmsynchronisationKinoSprachwissenschaftSynchronisationSynchronisationsforschungTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftNikolai Wojtko (Hrsg.)
Alfred Hitchcock - der Filmverführer
Un-Schuld im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Schriften zur Medienwissenschaft
"Erinnern sie sich an das Ende von North by Northwest?" fragt ein sichtlich entspannter Regisseur seinen devoten Interviewpartner. Truffaut kann sich nur beeilen, um devot zu Protokoll zu geben, dass er sich sehr wohl an diese Szene des in einen Tunnel einfahrenden Zuges erinnere. "Nun", so der Regisseur weiter, "es handelt sich hier um puren Sex."
Natürlich stutzt man bei dieser Äußerung Hitchcocks. Denn wenn er ein Meister war, dann sicherlich auf dem Gebiet…
ÄsthetikAlfred HitchcockDoppelcodierungEthikFilmwissenschaftKinoKinofilmMedientheorieMedienwissenschaftMentale BilderSusanne Neumann
Leninbilder
Lenin in der westdeutschen Geschichtswissenschaft in den 1960er bis 1980er Jahren
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
"Good-bye Lenin!" Dieser Titel eines bekannten deutschen Kinofilms scheint auch für die heutige Russlandhistoriographie zu gelten: Der revolutionäre russische Politiker spielt keine Rolle mehr. Ganz anders im Deutschland der 1960er bis 1980er Jahre: In der Zeit von Systemgegensatz, Umbruch und Studentenrevolte war Lenin in aller Munde – nicht nur bei Studenten, sondern auch bei ihren Professoren.
Gänzlich unerforscht blieben bisher die Auswirkungen des…
GeschichtswissenschaftHistorikerstreitHistoriographiegeschichteLeninLeninhistoriographieRussische RevolutionRusslandSowjetunionStudentenrevolte