10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interdisziplinäre Forschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern (Doktorarbeit)Zum Shop

Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern

Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

„The time is out of joint.“ Die Zeit ist gewissermaßen aus den Fugen geraten – klagte schon Shakespeares Hamlet. Er nimmt damit die höchst widersprüchliche und spannungsgeladene Zeiterfahrung späterer Generationen vorweg. Das Gefühl, dass das eigene Zeitalter gleichsam „aus den Fugen geraten“ sei, ist also keineswegs neu.

Neu ist aber das vermehrte Gefühl, dass die jeweils eigene (Lebens-)Zeit selbst aus den Fugen geraten ist und sich der subjektiven…

AktionsforschungBeschleunigungDialektikEntschleunigungInterdisziplinäre ForschungInterventionsforschungKarriereMacht und OhnmachtManagementpraxisMangementforschungSoziologieTop-ManagementWork-LifeZeitZeit-Management
Zeit – Macht – Ohnmacht (Fachbuch)Zum Shop

Zeit – Macht – Ohnmacht

Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma. Forschungs-Essenzen

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Als Gott die Zeit erschuf, hat er von Eile nichts gesagt.“ Dem afrikanischen Sprichwort zum Trotz gilt für die Postmoderne das pure Gegenteil. Das „Eiligtum“ wurde zum Heiligtum erhoben, begleitet vom allpräsenten Leitgefühl: „Keine Zeit!

Dabei erscheint Zeit zunehmend als etwas Pointilistisches, Atomisiertes – aufgelöst in einem Meer von Punkten und Pünktchen an zig Aufgaben, Plänen, Vorhaben, Sehnsüchten und Bedürfnissen. Was übrig bleibt,…

BeschleunigungBurn-outErfolgskriterien ZeitErfolgsstrategien ZeitInterdisziplinäre ForschungKarriereMachtOhnmachtStressTop-ManagementWork-LifeZeitZeitdilemmaZeitmanagement
Reformansätze zur Lehrerbildung für berufliche Schulen vor dem Hintergrund der Wechselwirkung des Beschäftigungs- und Berufsbildungssystems in China (Doktorarbeit)Zum Shop

Reformansätze zur Lehrerbildung für berufliche Schulen vor dem Hintergrund der Wechselwirkung des Beschäftigungs- und Berufsbildungssystems in China

Schwerpunkt: Das Studium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik einschließlich der Didaktik

Studien zur Berufspädagogik

Die Herausforderungen des Beschäftigungssystems – neue und verbesserte Ausbildung und Qualifikationen – müssen vom Bildungssystem und hier insbesondere von der Berufsausbildung erfüllt werden. In China wurden zur Verbesserung dieser Ausbildung und Qualifikationen der Facharbeiter in den letzten Jahren vielfältige Maßnahmen durch eine innovative Berufsbildungspolitik ergriffen. Die Reformen zu den Curricula, der Ausbau der Lernorte, die Weiterbildung der Lehrkräfte oder…

Arbeitsorientiertes CurriculumBerufs- und Berufsbildungsforschung in ChinaBerufsbildungssystemBerufspädagogikBerufswissenschaftliche MethodikBerufswissenschaftliche QualifikationsforschungBeschäftigungssystemElektro-AusbildungsberufeElektro-ErwerbsberufeElektrotechnikGeschäfts- und ArbeitsprozessorientierungLehrerbildung für berufliche Schulen
Kontraproduktives Arbeitsverhalten bei der Erstellung interaktiver Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Kontraproduktives Arbeitsverhalten bei der Erstellung interaktiver Dienstleistungen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die vielfältige Forschung zur Produktivität von Dienstleistungen betrachtet in zahlreichen Modellen und Konzepten dienstleistungsspezifische Produktivitätscharakteristika. Unabhängig von dem zugrundeliegenden Produktivitätsverständnis stehen dabei die Steuerung und die Steigerung von Dienstleistungsproduktivität im Fokus. Faktoren, die Dienstleistungsproduktivität verringern oder dessen Aufbau schaden, werden nicht explizit betrachtet. [...]

BetriebswirtschaftCopingstrategienDienstleistungsproduktivitätInteraktive DienstleistungKontraproduktives ArbeitsverhaltenRessourcentheorieStrukturgleichungsmodellierungWirtschaftswissenschaft
Das ILO-Seearbeitsübereinkommen, 2006 (MLC): Sicherung der internationalen Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der Seeleute (Dissertation)Zum Shop

Das ILO-Seearbeitsübereinkommen, 2006 (MLC): Sicherung der internationalen Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der Seeleute

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Funktionieren des internationalen Güterverkehrs und der Warenversorgung, die größtenteils über See abgewickelt werden, sind in unserer heutigen Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Das haben wir, die Verbraucher, den Seeleuten zu verdanken. Von den Schwierigkeiten und Härten der Arbeit auf See nehmen wir dabei jedoch oftmals keine detaillierte Kenntnis.

Die Untersuchungen dieser Arbeit widmen sich dem internationalen Seearbeitsrecht und nehmen die…

Arbeitsnormen für SeeleuteBilligflaggen-SchiffeFlag of Convenience ShipsInternationale ArbeitsorganisationInternationale Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der SeeleuteInternationales SeearbeitsrechtInternationales SeerechtInternational Labour Organization ILOMaritime Labour Convention MLC 2006Menschenwürdige Arbeitsbedingungen auf SeeSeearbeitsübereinkommen 2006SeeleuteSeerechtliche Arbeitsverhältnisse
Strafverteidigung 2020 (Tagungsband)Zum Shop

Strafverteidigung 2020

Aktuelle Probleme, grundsätzliche Fragen – und ein Blick in die Zukunft

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Am 7. Juni 2019 fand im Zentrum für interdisziplinäreForschung der Universität Bielefeld das Symposium „Strafverteidigung 2020“ statt. An der Tagung wirkten mehr als 80 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis sowie auch Studierende mit.

Es ging auf der Tagung nicht zuletzt um eine Einschätzung der zu erwartenden Folgen der Legal Aid Richtlinie EU 2016/1919 für das deutsche Strafverfahren im Allgemeinen und die Pflichtverteidigung im Besonderen. Über das aktuelle…

Anwaltsorientierte JuristenausbildungAnwaltsrechtGerichtsberichterstattungKriminalsoziologie der StrafverteidigungLegal Aid Richtlinie EU 2016/1919PflichtverteidigungRevision in StrafsachenStrafrecht
Fitness, Gesundheit und Leistung (Habilitation)Zum Shop

Fitness, Gesundheit und Leistung

Eine interdisziplinäre Analyse zur Komplexität von Zielen des Sportunterrichts und zur Effektivität von Unterrichtsverfahren aus der Sicht der Trainingswissenschaft

Schriften zur Sportwissenschaft

In unserer Gesellschaft ist ein zunehmendes Interesse an gesundheitsorientierten Themen festzustellen. Unter dem Stichwort "Gesundheitsförderung" zeigt sich ein Leitbild, das sowohl praktische als auch wissenschaftliche Relevanz aufweist und dem traditionell und insbesondere nach erfolgten Lehrplanrevisionen im Rahmen schulischer Förderung ein hoher Stellenwert zukommt. Zentrale Aufgabe der Schule ist es, Kinder und Jugendliche mit der Vielschichtigkeit der…

EinstellungsänderungFächerübergreifender UnterrichtGesundheitserziehungHabilitationInterdisziplinäre ForschungPädagogikSchulsportSportwissenschaftTrainingTrainingswissenschaft
Tempo all‘arrabbiata (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tempo all‘arrabbiata

Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Tempo allarrabbiata“ ist keine pikante Neukreation für Liebhaber italienischer Kochkunst, sondern eine pointierte Zeit-Anthologie für Querdenker.

Sie greift in konzentrierten Essays und Fachbeiträgen bemerkenswerte Widersprüche und Themen auf, die unseren Umgang mit Zeit berühren. Offensichtlich oder latent.

Es sind kritische Zeitenblicke eines „Temposophen“, die Gewohntes in Frage oder auf den Kopf stellen – und so neue Einsichten…

AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungTemposophWork-LifeZeit-AnthologieZeitdilemmaZeitkritikZeitkulturZeitmanagementZeitnotZeitphilosophieZeitstressZeitwidersprücheZeitwohlstand
nur eBook
Ach du liebe Zeit (Forschungsarbeit)

Ach du liebe Zeit

Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Ach du liebe Zeit!“ Wer kennt es nicht, dieses geflügelte Lamento. Oft gehört, gedacht, geseufzt. Und immer öfter begleitet vom rastlosen Leitgefühl, pendelnd zwischen Lust und Last: „Keine Zeit!

Einerseits scheinen wir geradezu magisch-lustvoll davon angezogen, auf das Gaspedal zu steigen und uns über einen vollen Terminkalender zu definieren. Anderseits machen immer mehr Getaktete die leid- wie frustvolle Erfahrung, dass sie in der…

AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungLebensbalanceLebenskunstRitualeStressmanagementStress ManagementTime ManagementWerteWork-LifeWork-Life-BalanceZeitmanagementZeitnotZeitphilosophie
Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen

Entstehung von Völkerrechtsnormen am Beispiel der Entstehungsgeschichte der Bioethikkonvention des Europarates

Schriften zur internationalen Politik

Analyse von Normgeneseprozessen in internationalen Organisationen – Die Untersuchung von Normentwicklungsprozessen als interdisziplinäreForschungsfrage – Konsensbildungsprozesse bei ethisch brisanten Existenzfragen mit menschenrechtlichem Hintergrund – Fallbeispiel Bioethikkonvention des Europarates

– Inwieweit entspricht die Entwicklung von Normen in internationalen Organisationen dem gesellschaftstheoretischen Anspruch von Demokratie? Inwieweit entspricht die…

BioethikBioethikrahmenkonventionDemokratische OrganisationDiskurstheorie EuroparatEthikInternationale OrganisationenJürgen HabermasKommunikatives HandelnNormentwicklungVölkerrechtsnormWeltgesellschaft