Wissenschaftliche Literatur Thomas Jefferson
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

David Asatiani
Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.
Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die politischen Botschaften, die an ihnen ablesbar werden sollten, waren gezielt an und mit ihnen in Szene gesetzt worden.
Mit dem neuen wissenschaftlichen Ansatz des architektonischen Selbstausdrucks versucht David Asatiani eine semantische Abgrenzung von der architektonischen Selbstdarstellung zu schaffen. Beim architektonischen…
Amerikanische RevolutionArchitekturgeschichteArchitektur und DemokratieBenjamin LatrobeHistorienmalereiIkonologieKulturwissenschaftKuppelParlamentsarchitekturPolitische ArchitekturRotundeSelbstdarstellungThomas JeffersonUS-KapitolUSA
Friedrich Blocher
Gewalt und Gerechtigkeit
Historische Miniaturen
Geschichtswissenschaftliche Studien
In diesem Buch geht es um Gerechtigkeit in der Geschichte. Das klingt erbaulich, muss aber im Zusammenhang mit dem anderen geschichtlichen Faktum – der Gewalt – gesehen werden. Man kann zeigen, dass mindestens da, wo große Gewalt auf die Menschen ausgeübt wurde, ein Gefühl und Bewusstsein von Ungerechtigkeit in ihnen erwachte, dem offenbar ein Selbstverständnis des Menschen von Gerechtigkeit zugrunde liegt. Schon im Kleinen, bei Kindern, ist dies sehr stark ausgeprägt.
Politiker, denen es um Vergrößerung ihrer Macht ging und die zu diesem Zweck…
CiceroEberhard im BartGerechtigkeitGeschichteGewaltHeinrich I.Mahatma GandhiSolonThomas JeffersonWoodrow Wilson
Volker Lempp
Der aufgeklärte Marchese – Entstehung und Wirkungsgeschichte von Cesare Beccarias „Dei delitti e delle pene“
Mit seinem 1764 zunächst anonym erschienenen Buch „Dei delitti e delle pene“ (Von den Verbrechen und den Strafen) setzte sich der Mailänder Marchese Cesare Beccaria (1738–1794) an die Spitze der strafrechtlichen Aufklärungsbewegung des 18. Jahrhunderts.
Seine Forderungen nach Abschaffung von Todesstrafe und Folter, Proportionalität der Strafen und humanen Gesetzen fanden in zahlreichen Auflagen und Übersetzungen Verbreitung über die europäischen Grenzen hinweg. Sie inspirierten fortschrittliche Monarchen, die französischen Enzyklopädisten und die ersten…
Akademie der FäusteAndré MorelletAufklärungCesare BeccariaEnzyklopädistenFolterKarl Ferdinand HommelLombardische AufklärungPietro VerriRechtsgeschichteSchandsäuleStrafrechtsreformTodesstrafeHäufige Schlagworte im Fachgebiet Geschichtswissenschaft