Wissenschaftliche Literatur Öffentlicher Auftrag

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Konzern im Vergabeverfahren (Dissertation)

Der Konzern im Vergabeverfahren

Eignung und Ausschluss verbundener Unternehmen im Spannungsfeld vergaberechtlicher Grundsätze und konzernspezifischer Wertungen

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Der Umgang mit konzernverbundenen Unternehmen stellt die Rechtsanwender regelmäßig vor besondere Herausforderung. Diese Herausforderungen resultieren aus dem Versuch, die rechtliche Selbständigkeit der einzelnen Konzerngesellschaften und ihre durch den Verbund bestehende wirtschaftliche Einheitlichkeit in gerechten…

Ausschreibung Eignungsprüfung Gesellschaftsrecht Konzern Konzernrecht Konzernspezifische Wertungen Konzernverbund Öffentlicher Auftrag Verbundene Unternehmen Vergaberecht Vergaberechtliche Grundsätze Vergabeverfahren Wettbewerbsrecht
Das Bail-in-Instrument im Sparkassensektor (Doktorarbeit)

Das Bail-in-Instrument im Sparkassensektor

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

„Keine Bankenrettung mehr auf Kosten der Steuerzahler!“. Diese Parole wurde in Folge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise ausgegeben, welche im Jahr 2007 ihren Anfang nahm. Um Banken zu sanieren, die im Zuge der Krise ins Wanken geraten waren, wurden damals hohe Summen aus Steuermitteln…

Bail-in Bail-in-Instrument Bankenabwicklung Bankrecht Beleihung BRRD Europäische Bankenunion Europarecht Gesellschaftsrecht Gläubigerbeteiligung Kommunales Selbstverwaltungsrecht Kommunalrecht Öffentlicher Auftrag Privatisierung Rechtsformwechsel Sanierungs- und Abwicklungsgesetz Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten Sparkassen Sparkassensektor
Das Vergabeverfahren zwischen Kooperation, Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung (Doktorarbeit)

Das Vergabeverfahren zwischen Kooperation, Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung

Lösungsansätze für die Projektantenproblematik

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Als Vergaberecht bezeichnet man die Gesamtheit der Regeln, die ein öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Gütern und Leistungen beachten muss; Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung sind dessen zentrale Grundsätze.

In Zeiten knapper werdender öffentlicher Mittel stehen die Zeichen aber…

EU-Recht Gleichbehandlung Kooperation Öffentlich-Private Partnerschaft Öffentlicher Auftrag ÖPP PPP Projektant Projektantenproblematik Public Private Partnership Rechtswissenschaft Transparenz Vergaberecht Vergabeverfahren Vorbefassung Wettbewerb
Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb (Doktorarbeit)

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Situation der öffentlichen Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Auf der einen Seite sind sie den strengen gemeindewirtschaftsrechtlichen Vorschriften unterworfen. Auf der anderen Seite sind aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben immer mehr Sonderregelungen für öffentliche…

Kommunales Wirtschaftsrecht Öffentliche Hand Öffentlicher Auftrag Öffentliche Unternehmen Rechtswissenschaft Reformierung Sparkassen Wettbewerb Wettbewerbsunternehmen
Religionsgesellschaften und Vergaberecht (Dissertation)

Religionsgesellschaften und Vergaberecht

Zur Anwendung des Kartellvergaberechts auf die großen christlichen Kirchen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Öffentliche Auftraggeber sind ein in unserer Gesellschaft nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Bei Vergabe öffentlicher Aufträge haben sie deshalb, wenn der Auftrag bestimmte Schwellenwerte übersteigt, die Verfahrensvorschriften der §§ 97 ff. GWB einzuhalten.

Auch die beiden großen christlichen…

Allgemeininteresse Auftragssvergabe Evangelische Kirche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB Kartellvergaberecht Katholische Kirche Kirche Kirche und Staat Öffentliche Finanzierungshilfen Öffentlicher Auftraggeber Rechtswissenschaft Religionsgemeinschaften Religionsgesellschaften Staatsgebundenheit Vergaberecht §§ 97 ff. GWB
Die zulässige Implementierung „vergabefremder“ Kriterien im europäischen Vergaberecht (Doktorarbeit)

Die zulässige Implementierung „vergabefremder“ Kriterien im europäischen Vergaberecht

Unter Berücksichtigung der neuen Vergaberechtsrichtlinien

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Vergaberecht ist auf europäischer Ebene frühzeitig im Zuge der Liberalisierung des Binnenmarktes von Vergaberichtlinien harmonisiert worden, die den nationalen Gesetzgebern und den öffentlichen Auftraggebern Verfahrensgrundsätze vorschreiben und Grenzen setzen. Zuletzt wurden diese Vergaberichtlinien im Jahre…

Eignungskriterien Europarecht Grundfreiheiten Koordinierungsrichtlinie Öffentlicher Auftraggeber Rechtswissenschaft technische Spezifikationen Vergaberecht Vergaberichtlinie
Subjektive Rechte und Rechtsschutz des Bieters im Vergaberecht unterhalb der EU-Schwellenwerte (Doktorarbeit)

Subjektive Rechte und Rechtsschutz des Bieters im Vergaberecht unterhalb der EU-Schwellenwerte

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei öffentlichen Aufträgen stehen dem zu Unrecht benachteiligten Bieter die im GWB normierten Ansprüche nur dann zu, wenn der Auftrag die maßgeblichen EU-Schwellenwerte erreicht.

Die Verfasserin untersucht die - bislang noch nicht geklärte - Frage, ob dem Bieter auch bei Aufträgen unterhalb dieser…

Auftragswesen Bieter Öffentlicher Auftrag Rechtsschutz Rechtswissenschaft Schwellenwert Vergaberecht
Rechtsschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in China und Deutschland (Dissertation)

Rechtsschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in China und Deutschland

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Wirtschaft der Volksrepublik China befindet sich zur Zeit in der Umwandlungsphase von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. In diesem Rahmen hat sich ein öffentliches Auftragswesen entwickelt. Dabei begegnet der Staat als Marktteilnehmer Problemen wie Korruption und wirtschaftlichen Fehlentscheidungen. Hier…

China Deutschland Europäische Union Öffentlicher Auftrag Rechtsschutz Rechtswissenschaft
Wirtschaftsordnung und Bankensystem (Forschungsarbeit)

Wirtschaftsordnung und Bankensystem

Die Geschäftspolitik der bayerischen Sparkassen und ihre Entwicklung zu Universalkreditinstituten (1900-1933)

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Marktordnung unseres Wirtschaftssystems besteht aus zwei Sektoren: einem privatwirtschaftlichen und einem öffentlichen Sektor. Zwar besteht in der Ausgestaltung der Kombination zwischen diesen beiden Sektoren eine Vielzahl von Möglichkeiten, dennoch verengt sich die derzeitig Privatisierungsdiskussion auf die…

Bayern Betriebswirtschaftslehre Kreditwesen Öffentlicher Auftrag Privatisierung Regionalprinzip Sparkasse
 

Nach oben ▲