Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft Schriftenreihe
COMMUNICATIO
ISSN 1439-748X | 29 lieferbare Titel | 25 eBooks

Cora Steigenberger
Hamburg 2009, Band 10
Die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund ist, unabhängig vom Anlass und situativen Kontext des Treffens, immer eine größere Herausforderung als zwischen Menschen aus dem gleichen Kulturkreis. Teilweise diametral…
Angewandte SprachwissenschaftAsienDiversityGlobalisierungInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationInternationalisierungKommunikationsproblemeKommunikationswissenschaftKooperationTranskulturalitätWirtschaftskommunikation
Kerstin Maupaté-Steiger
Reflex statt Reflexion? Medien- und Journalismusdiskurse in investigativen TV-Magazinen
Eine Langzeitanalyse der Berichterstattung von 1960 bis 2004
Hamburg 2009, Band 9
Wenn wir alles, was wir von der Welt wissen, aus den Massenmedien wissen – wie können dann die Medien selbst über sich und ihre Wirklichkeitskonstruktionen aufklären? Kann eine massenmediale Thematisierung über Medien und Journalismus als vierte…
DiskursanalyseFernsehenInhaltsanalyseJournalismusKommunikationKommunikationswissenschaftLinguistikMedienwissenschaftReflexion
Marit Breede
Interkulturelle Begegnung im alternativen Tourismus
Hamburg 2008, Band 8
Im Tourismus treffen täglich Menschen verschiedenster Kulturen aufeinander, wir haben es hier also mit einem wichtigen Bereich der interkulturellen Begegnung zu tun. Untersucht wurde diese Begegnung bisher allerdings noch kaum. Denn obwohl früher…
Angewandte SprachwissenschaftBegegnungInterkulturelle KommunikationKommunikationswissenschaftReisenTourismusVerständigung
Manuela Olhausen
Eine Inhaltsanalyse der Zeitungen „Neue Zeitung“, Ungarn - „Prager Volkszeitung“, Tschechoslowakei/Tschechien - „Neuer Weg“/„Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“, Rumänien - „Neues Leben“, Sowjetunion/Russland in den Jahren 1980, 1989, 1990 und 2000
Hamburg 2005, Band 7
Dieses Buch beschreibt den Wandel der (deutschsprachigen) Medienlandschaft im ehemaligen Ostblock. Innerhalb des analysierten Zeitraums von 1980 bis 2000 fand dort ein bisher nie dagewesener Umbruch statt. Ausgehend von den politischen Systemen…
Deutsche MinderheitKommunikationswissenschaftMinderheitenmedienOstblockOsteuropaPresseRusslandSowjetunionTransformation
Thomas Wolf-Klostermann
Information und Nachrichtenwert im Netz
Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Internet-Publikationen
Hamburg 2003, Band 6
Im Internet hat sich seit Mitte der 1990er Jahre eine große Zahl von Informationsangeboten mit universellem Themenspektrum etabliert. Diese erreichen mit tagesaktuellen Nachrichten und anderen Informations- und Serviceleistungen ein breites…
InternetKommunikationswissenschaft
Charlotte Hager
Syntaktisch-semantische Analyse von Werbeprints ohne Slogan, Headline und Body Copy
Hamburg 2001, Band 5
In Zeiten gesättigter Märkte und Informationsüberlastung ist es notwendig, Werbestrategien einzusetzen, die den Konsumenten erreichen. Imagery-Werbung - Werbung ohne Slogan, Headline und Body Copy - arbeitet gezielt auf der emotionalen Ebene und…
BildkommunikationKommunikationswissenschaftPrintwerbungSemantik
Julia Funke-Welti
Interpersonelle Kommunikation in Organisationen - Eine vergleichende Untersuchung von informalen Kommunikationsstrukturen in fünf industriellen Forschungs- und Entwicklungsbereichen
Hamburg 2000, Band 4
Die Relevanz von Kommunikation in und für Organisationen ist unbestritten, und die Frage nach den Bestimmungsfaktoren individuellen Kommunikationsverhaltens und darauf aufbauender Strukturen ist eine der Grundfragen des Bereichs…
BetriebKommunikationKommunikationswissenschaftMotivationOrganisationVergleich
Peter Szynka
Eine philosophische Reflexion über das Bleibende im Wandel
Hamburg 2000, Band 3
In einer Zeit, in der unsere Lebenswirklichkeit einem radikalen Substanzwandel ausgesetzt ist, stellt der Autor die erste Frage der Philosophie erneut: Wie lautet die Substanz, die in allem Wandel bestehen bleibt? Beantwortet wird die Frage mit…
KommunikationKommunikationswissenschaftPhilosophiePrinzipPublic RelationsSpracheWandel
Esther Wenger
Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion
Hamburg 2000, Band 2
Kein Zweifel, Medien sind Sozialisationsagenten ersten Ranges: Sie vermitteln Ansichten, Werthaltungen und Verhaltensmuster, geben Orientierungs- und Lebenshilfen und bieten im wahrsten Sinne des Wortes "Welt-Anschauung". Doch wie sieht die…
ARDFernsehenFrauenbildGeschlechtGeschlechterrollenKörperspracheKommunikationswissenschaftKonstruktionMännerbildRTLZDF
Beate Heller
Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich
Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
Hamburg 2000, Band 1
Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen,…
KommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftSprache und Kultur