Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft Schriftenreihe
COMMUNICATIO

ISSN 1439-748X | 29 lieferbare Titel | 25 eBooks

 Dissertation: Individual Cultural Intelligence

Individual Cultural Intelligence

A Comparison to Other Individual Models of Intercultural Success, Its Assessment, and Individual Cross-Cultural Metacognition in Learning and Training

Hamburg 2014, Band 20

RELEVANCE.

Organizational success in international business depends heavily on the individual’s ability to manage cross-cultural interaction. There is a growing organizational demand to assess and train individual’s cross-cultural…

Cultural IntelligenceDiversityInterkulturelle KommunikationInterkulturelle PsychologieKulturelle Intelligenz
 Doktorarbeit: Unternehmenskommunikation als interdisziplinäres Aufgabenfeld und ihre Bündelung in einem EDVgestützten Kommunikationsportal

Unternehmenskommunikation als interdisziplinäres Aufgabenfeld und ihre Bündelung in einem EDV-gestützten Kommunikationsportal

Hamburg 2014, Band 19

Unternehmenskommunikation nutzt zunehmend Werkzeuge bzw. Erkenntnisse aus dem Bereich der Informatik und aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Soziale Medien und Netzwerke bieten z.B. als Kommunikationsmittel viel Potenzial, erschweren…

BetriebswirtschaftslehreInformatikInterdisziplinaritätIntranetKommunikationKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftSAPSocial MediaSocial NetworkSoziale MedienSoziale NetzwerkeUnternehmenskulturVeränderungskommunikation
 Dissertation: Markenkommunikation mit Public Relations

Markenkommunikation mit Public Relations

Theoretische Exploration des Beitrages von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken

Hamburg 2011, Band 18

Die Autorin vertritt die These, dass Produktmarken zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Markenkommunikation kann demnach nicht mehr auf das Aussenden von Werbebotschaften an eine ausgewählte Zielgruppe (potenzieller) Konsumenten…

BWLIntegrierte KommunikationIssues ManagementKommunikationswissenschaftMarkeMarkenkommunikationMarkenreputationÖffentlichkeitReputation
 Doktorarbeit: Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation

Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation

Eine kommunikationswissenschaftlich-interdisziplinäre Analyse und Strukturierung der systemimmanenten und kontextbildenden Paradigmen

Hamburg 2011, Band 17

Die Werbeforschung leidet heute mehr denn je unter disziplinärer Fragmentierung, organisatorischer Parzellierung und paradigmatischem Dissens, also an denkbar schlechten Voraussetzungen für eine derart praxisrelevante Wissenschaft. Daher versucht…

KommunikationswissenschaftKonsumentenMarketingSystemtheorieWerbekommunikationWerbung
 Forschungsarbeit: Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von KleinstunternehmenDas Buch erhielt eine Auszeichnung Wissenschaftspreis für Public Relations

Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von Kleinstunternehmen

Hamburg 2011, Band 16

Unternehmensneugründungen von Kleinstunternehmen sind für Volkswirtschaften von enormer Bedeutung. Gründerpersönlichkeiten stehen dabei vor Herausforderungen, die sich auf vielfältige Weise in fachlichen und sachlichen Ebenen verorten.…

KleinstunternehmenKommunikationKommunikationstheorienKommunikationswissenschaftPublic RelationsUnternehmensgründung
 Dissertation: Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung

Über Image zur Profession: Professionalisierung im Berufsfeld Public Relations durch Imagebildung und Imagevermittlung

Ein Theorieentwurf

Hamburg 2011, Band 15

Das Berufsfeld Public Relations wird in diesem Buch aus der Außenperspektive beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen zum einen Fragen zum Image des Berufsfeldes und zum anderen Wechselwirkungen zwischen Professionalisierung und Fremdbildern. Die…

BerufBerufsfeldforschungFremdbildImageKommunikationswissenschaftProfessionalisierungPublic RelationsQualitative SozialforschungSelbstbildSymbolischer InteraktionismusTypenbildung
 Dissertation: Cultural Styles in Corporate Communication

Cultural Styles in Corporate Communication

An Analysis of Difference and Transformation in Cultural Communication Styles with a Focus on the Four Largest German and Four Largest U.S. American Banks‘ Annual Reports over the Period 1997–2007

Hamburg 2010, Band 14

Despite the wide degree of variation in the representation of information in corporate reporting, there remains a clear distinction between the way non-obligatory company information is displayed in German and U.S. American annual reports. Due to…

AmerikanisierungBankenCommunicationCultureGeschäftsberichteKommunikationKommunikationswissenschaftKultur
 Dissertation: Konsortialverträge zwischen Bibliotheken und Verlagen

Konsortialverträge zwischen Bibliotheken und Verlagen

Ein erfolgversprechendes Modell?

Hamburg 2010, Band 13

Elektronische Informationsressourcen sind für den Käufer in der Regel sehr kostspielig. Die Tatsache, dass die Zahlungsfähigkeit einzelner Bibliotheken stagniert oder sogar abnimmt, während der Preis für wissenschaftliche Publikationen konstant…

BibliothekE-BooksKommunikationswissenschaftLizensierung
 Dissertation: Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Eine kulturtheoretische Analyse in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion

Hamburg 2010, Band 12

Ausgehend von einem qualitativen Defizit der Praxis grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion und dem Fehlen qualitativer Studien, die zum Verstehen der prozessualen Logik der sozialen Reproduktion…

DeutschlandGrenzüberschreitende ZusammenarbeitInterkulturelle KommunikationKommunikationswissenschaftNetzwerkkulturPolenPraxistheorieQualitative FallstudieStädtepartnerschaftStrukturationstheorieTranskulturalitätTschechien
 Dissertation: Regionalmanagement – Ein GovernanceKonzept zur Steuerung regionaler Akteure

Regionalmanagement – Ein Governance-Konzept zur Steuerung regionaler Akteure

Hamburg 2010, Band 11

Der Wettbewerb der Regionen, das zivilgesellschaftliche Engagement und der aktivierende Staat führen zu einem neuen Verständnis regionaler Politik, das die Region als eine Ebene der gesellschaftlichen Selbststeuerung aufwertet. Die Gestaltung…

BetriebswirtschaftGovernanceKommunikationswissenschaftRegionalentwicklungRegionalmanagementRegionalpolitikRegionalwissenschaftSozialwissenschaft

Weitere Reihen neben „COMMUNICATIO“