Unsere Literatur zum Schlagwort Werbekommunikation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Werbe(fach)sprache und Übersetzen
Analyse, Vergleich und Übersetzbarkeit deutscher und englischer Werbetexte
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Werbung – manchmal plakativ, manchmal mysteriös und undurchsichtig. Als Form der strategischen Kommunikation scheint Werbung gewissen Mustern zu folgen, um uns von Werbebotschaften nachhaltig zu überzeugen. Doch wie lässt sich Werbung charakterisieren und untersuchen? Existieren Unterschiede in der Sprachverwendung…
Deutsch Englisch Fachsprachenforschung Sprachwissenschaft Textanalyse Translatologie Übersetzen Übersetzungsprobleme Werbekommunikation Werbesprache Werbetexte Werbewirkung Werbung
Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation
Eine kommunikationswissenschaftlich-interdisziplinäre Analyse und Strukturierung der systemimmanenten und kontextbildenden Paradigmen
Die Werbeforschung leidet heute mehr denn je unter disziplinärer Fragmentierung, organisatorischer Parzellierung und paradigmatischem Dissens, also an denkbar schlechten Voraussetzungen für eine derart praxisrelevante Wissenschaft. Daher versucht der Autor Stefan Hörnemann nicht nur, dieses disperse Forschungsfeld…
Kommunikationswissenschaft Konsumenten Marketing Systemtheorie Werbekommunikation Werbung
Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen
Ein interkultureller Vergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Humor ist eine Eigenschaft, die den Deutschen häufig abgesprochen wird, wohingegen die Briten (bzw. vor allem die Engländer) stereotyp als ausgesprochen humorvoll gelten. Sprachspiele, besonders das Spiel mit Mehrdeutigkeit, erfreuen sich in Großbritannien großer Beliebtheit. Untersucht man jedoch deutsche…
Deutschland Großbritannien Humor Interkulturell Linguistik Pragmatik Sprachspiel Sprachwissenschaft Werbekommunikation Werbesprache Werbung
Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachwissenschaftlichen Literatur wurde und wird die Werbeheadline eindeutig seltener thematisiert als der Slogan. Schon allein aus diesem Grund erschien eine Analyse dieses scheinbar vernachlässigten Teils der Anzeigenwerbung interessant und erforschenswert.
Mit den linguistischen…