Angelika Joanna Odziemczyk Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Eine kulturtheoretische Analyse in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion
COMMUNICATIO, Band 12
Hamburg 2010, 548 Seiten
ISBN 978-3-8300-5044-5 (Print)
ISBN 978-3-339-05044-1 (eBook)
Zum Inhalt
Ausgehend von einem qualitativen Defizit der Praxis grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion und dem Fehlen qualitativer Studien, die zum Verstehen der prozessualen Logik der sozialen Reproduktion grenzüberschreitender Praxisfelder beitragen, wird in der Arbeit die Frage der gelingenden grenzüberschreitenden Vernetzung untersucht. Mit dem Analysekonzept der Netzwerkkultur entwickelt die Autorin eine theoretisch fundierte Heuristik, die unterschiedliche praxistheoretische Argumente miteinander verknüpft und eine dichte Neubeschreibung grenzüberschreitender Vernetzungsprozesse aus der kulturtheoretischen Perspektive ermöglicht. Im Rahmen zweier Fallstudien deutsch-polnisch-tschechischer Projektnetzwerke wird das Gelingen bzw. Misslingen der Praxis grenzüberschreitender Zusammenarbeit als ein kultureller Sinnbildungsprozess rekonstruiert und aus seiner transkulturellen Logik der interpretativen und praktischen Vernetzung der sozialen Wirklichkeiten der Akteure heraus ’dicht’ beschrieben.
Kontaktmöglichkeit
Schlagworte
Deutschland Dreiländereck Euroregionen Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Interkulturelle Kommunikation Kommunikationswissenschaft Kulturanalyse Netzwerkkultur Polen Praxistheorie Projektnetzwerke Qualitative Fallstudie Städtepartnerschaft Strukturationstheorie Transkulturalität TschechienIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.