Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Wähler
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gestaltung unserer Zukunft: Turbulenzen und Öffentliche Meinung
Shaping our Future: Turmoil and Public Opinion
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Wahlen in der Demokratie sollen die Zukunft eines Landes auch in weltweit turbulenten Zeiten bestimmen. Die Bundestagswahl 2017 hat nicht zu stabilen politischen Verhältnissen geführt. Kleinere Parteien, mit stark unterschiedlichen Zielen, könnten die Regierungspolitik wesentlich, auch negativ, beeinflussen. Wo die…
Demokratie Medien Öffentliche Meinung Parteien Politik Presse Staatsrecht Wahlen Wirtschaft
Individualrechtsschutz gegen Wahlverfahrensakte in parlamentarischen Wahlverfahren und Exklusivität der Wahlprüfung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Werden missliebige Wähler oder Wählergruppen von der Wahl des Bundestages ausgeschlossen, können sie ihre Teilnahme an der Wahl bis heute nicht gerichtlich durchsetzen. Bundesverfassungsgericht und Verwaltungsgerichte verweisen die Betroffenen vielmehr auf die Möglichkeit der Wahlprüfung nach der Wahl. Rechtsschutz…
Parlament Rechtsschutz Rechtsweg Verfassungsbeschwerde Wähler
Vom kleinen Mann – Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR
Populismus ist im politischen Tagesgeschäft, vor allem aber in Wahlkampfzeiten, in aller Munde. Er wird oft benannt, aber nur selten erklärt. Bisher unberührt ist die Forschungsfrage, ob und wie die Strategie „Populismus“ auf den Wähler wirkt. Diesem Thema ist die Studie gewidmet. Nach kritischer Diskussion…
Empirische Sozialforschung Kommunikationswissenschaft Medien und Wahlverhalten Medienwirkungsforschung Öffentlichkeit Politik Politikwissenschaft Politische Kommunikation Populismus Propaganda Soziologie Wähler Wahlforschung
Positionen türkischer Zivilgesellschaften gegenüber der Europäischen Union
Mit einem Vorwort von Seyla Benhabib
In letzter Zeit wird in mehreren bedeutenden Hauptstädten der EU-Staaten vehement zur Sprache gebracht, dass bei den europäischen Beziehungen zur Türkei ein Kurswechsel stattfinden muss. Einige Teilnehmer der Debatte unterstellen, dass die Türkei sich von Europa abwende. Daneben verdeutlichen Meinungsumfragen, dass…
Aleviten EU Gülen-Bewegung Kemalismus Kemalisten Minderheiten Türkei Türkische Wähler Wähler Zivilgesellschaft
Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Untersuchung zur Erklärung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder andere Partei zu entscheiden?…
Bundestagswahlen Migranten Migrationsprozess Parteien Politikwissenschaft Türkische Wähler Wähler Wahlverhalten
Deutschland dezentral – Potenziale, Probleme, politische Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dezentrale, wettbewerblich organisierte föderale Ordnungen, bei denen bedeutende Kompetenzen auf niedrigen institutionellen Ebenen angesiedelt sind und in denen die Gebietskörperschaften eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen, bieten beträchtliche Vorteile. Die befürchteten Nachteile lassen sich empirisch…
Deutsche Bundesländer Dezentralisation Fiscal Federalism Fiskalföderalismus Länderfinanzausgleich Nationalökonomie Ostdeutschland Standortwettbewerb Volkswirtschaftslehre Westdeutschland
Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess
Wahlerfolge und politisch-kulturelle Kontinuitäten
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Totgesagte leben länger: Als sich 1990 die PDS formierte, gaben ihr Beobachter noch eine Gnadenfrist bis zur nächsten Bundestagswahl. Wie erklärt sich dann, dass die ehemalige SED bei den Landtagswahlen im Jahr 2001 im Ostteil Berlins fast 50 Prozent der Stimmen erreichte? [...]
DDR Ostdeutschland PDS Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Parteien SED Wähler Wahlen
Strategisches Handeln in Wahlkampfsituationen
Der Bundestagswahlkampf 1998
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ein gutes Jahr vor der Bundestagswahl 2002 beginnen in den Berliner Parteizentralen erneut die Wahlkampfmanager mit der Planung von Strategien für den anstehenden Wahlkampf. Doch was sind eigentlich Wahlstrategien? Was meint überhaupt strategisches Handeln in Bezug auf politische Parteien? Und was bedeutet dies für…
Bundestagswahl CDU Parteien Politikwissenschaft Politische Wissenschaft SPD Strategie Wähler Wahlkampf
Räumliche Modelle der sachfragenorientierten Wahlentscheidung
Formale Analyse und empirische Untersuchungen der Determinanten ihrer Eignung zur Prognose der Parteiwahl
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das Anliegen dieser Arbeit ist der Vergleich verschiedener räumlicher Modelle zur Erklärung des Wahlverhaltens. Dabei werden räumliche Modelle als eine Art Methode verstanden, die es erlaubt, eine Präferenzordnung über Parteien zu konstruieren. Die Definition des Raums und der in ihm erlaubten Operationen…
Politikwissenschaft Wähler Wahlentscheidung Wahlprognosen