Wissenschaftliche Literatur Migrationsprozess
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ayhan Taşdemir
Marginalisierte Männlichkeitskonstruktionen im Migrationsprozess
Eine vergleichende biografieanalytische Untersuchung männlicher Migranten aus Aserbaidschan in der Türkei und aus der Türkei in Deutschland
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise männliche Migranten ihre Männlichkeit ‘konstruieren‘ und welchen Einfluss die Erfahrungen der Migration auf diesen Konstruktionsprozess haben. Mit ‘Konstruktion‘ ist dabei sowohl die (Re-)Produktion bzw. Transformation eigener Vorstellungen von Männlichkeit als auch das lebenspraktische doing masculinity, also das alltägliche Sich-als-Mann-Verhalten gemeint.
Die Studie konzentriert sich dabei auf…
AserbaidschanBiografieforschungDeutschlandFluchtbiografieGeschlechterverhältnisHegemoniale MännlichkeitIntersektionalitätMännerforschungMännlichkeitskonstruktionenMarginalisierungMigrantenMigrationMigrationsprozessTürkeiWaldemar Hinz / Fabian Renger / Attila Czirfusz
Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland
Prävention und Förderung der Gesundheit
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Was angesichts der Statistiken schon lange nicht mehr zu leugnen ist, wurde mit den Worten Angela Merkels vor ein paar Jahren offiziell (vgl. FAZ, 2015). Einer aktuellen Publikation des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zufolge ist Deutschland heute sogar „weltweit nach den USA das beliebteste Einwanderungsland“.
Im Jahr 2014 lebten in Deutschland rund 16,4 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, was einem Bevölkerungsanteil von mehr als einem Fünftel…
DeutschlandGesundheitGesundheitsförderungGesundheitsökonomieGesundheitswesenHealthcare ManagementKrankenhausMigrationshintergrundPräventionPublic HealthLilija Wedel
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet.
Dabei finden sich Spuren spannender Schicksale der Deutschen bereits im frühneuzeitlichen Russland. Es ist die Epoche der Kriege gegen die Große Horde und die Krimtataren, das Livland, Schweden und Polen-Litauen, die…
Deutsch-russische KontakteDeutsche EinwandererDeutsche im ZarendienstDeutsche Vorstadt in MoskauDpričninaGodunovGodunowHeinrich von StadenKulturgeschichteLivländischer KriegMilitärgeschichteMoskauer RusslandPolitikgeschichteRusslandRusslanddeutscheSöldnerZarenreichKateryna Shyshko
Bewältigungsstrategien und Daseinstechniken von beruflich erfolgreichen Migrantinnen
Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung
Studien zur Migrationsforschung
Diese Forschungsarbeit ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der weiblichen Migration. Sie ist eine Schnittstelle verschiedener Forschungsrichtungen: Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung. Im Fokus der Untersuchung stehen die Lebenskontexte aus postsozialistischen Staaten emigrierter Akademikerinnen.
Besonderes Augenmerk wird auf die inneren Prozesse der Handlungsregulation, wie Motive, emotionale Reaktionen und…
AkkulturationsprozessBerryBewältigungsstrategienDaseinstechnikenDörnerEmpowermentGenderforschungGender StudiesIntegrationKulturelle IdentitätenKultureller SchockLazarusMigrantinnenStressbewältigungStressforschungTeilhabeThomaeWeibliche MigrationMustafa Acar
Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Untersuchung zur Erklärung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder andere Partei zu entscheiden? Gibt es umgekehrt von Seiten der Parteien bereits Bemühungen, die türkische Wählerschicht gezielt anzusprechen? [...]
BundestagswahlenDeutsch-TürkenIslam und WahlverhaltenKandidatenorientierungMigrantenMigrationsprozessParteienPolitikwissenschaftPolitische ThemenTürkische MedienTürkische WählerWählerWählerpotenzial von TürkenWahlverhaltenEduart Kaca
Soziopolitische Aspekte albanischer Demokratieentwicklung
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Gegenstand der Studie ist die Darstellung und Analyse der politischen Entwicklungen Albaniens von der Bildung des albanischen Staates (1912) bis in die Gegenwart. Die politischen Transformationsprozesse dieses kleinen südosteuropäischen Landes sind, anders als die wirtschaftliche Entwicklung oder die Migrationsprozesse, erst spät in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gelangt.
Jedoch beschäftigen sich die meisten Studien ausschließlich mit den…
AlbanienDemokratieDemokratieentwicklungDemokratisierungsprozessGeschichteGeschichtswissenschaftHistorische AnthropologieIdentitätKulturMythenNationPolitikPolitikwissenschaftSoziologieStaatSüdosteuropaTraditionTransformationsprozessVerwandtschaftZivilgesellschaftAnnegret Ebner
Knotenpunkt der Globalisierung: Die Werft von Alang in Gujarat/Indien
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Im Zuge der Globalisierung entstehen Industriestandorte in der sog. Dritten Welt, die einen Anziehungspunkt bilden für die Wanderbewegungen von unzähligen Arbeitsmigranten. Dabei entstehen dichte Siedlungsräume von städtischen Ausmaßen, die in Bezug auf ihre Demographie und ihre sozialen Strukturen mit den konventionellen Modellen von „Kultur“ oder „Gesellschaft“ kaum noch beschreibbar sind.
Ausgehend von einer Feldforschung auf der größten…
AlangArbeitsmigrantenDiasporaEthnologieGeschichtswissenschaftGlobalisierungGujarat/IndienIdentitätIndustrieMigrationMigrationsforschungMigrationsprozesseMinderheitWanderarbeitWanderarbeiterWerftManfred Thaller (Hrsg.)
The eXtensible Characterisation Languages –
XCL
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Wenn Sie ein Office Dokument von Microsoft Word in ein PDF konvertieren, enthält es dann immer noch dieselbe Information? Wenn Sie ein Bild aus einem Format in ein anderes verwandeln, ist es immer noch dasselbe? Überraschenderweise gibt es heute noch keine technische Antwort auf diese Fragen: Der einzige Weg sie zu beantworten verlangt, dass ein menschlicher Beobachter die fraglichen Objekte vor und nach einer solchen Umwandlung beurteilt. [...]
DatenabstraktionFachinformatikFormatbeschreibungssprachenInformatikKonvertierungLangzeitsicherungSoftwareThomas Schädel
Fremdsein und Altsein
Möglichkeiten und Grenzen der Integration türkischer Arbeitsmigranten der „1. Generation“
Studien zur Migrationsforschung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die vergessene Gruppe der ersten türkischen Arbeitsmigranten, die zu Beginn der 60er bis Anfang der 70er Jahre nach Deutschland kamen.
Es wird dargestellt, welche ursächlichen Bedingungen den Migrationsprozeß in Gang setzten und wie diese im Laufe der Zeit immer wieder auf ihn einwirkten. Kann man von generalisierten Verhaltensmustern sprechen, oder muß man von sich immer wieder veränderndem individuellen Verhalten in Bezug auf…
1. GenerationDeutschlandEinwanderungFremdenangstIntegrationMigrationsprozessPolitikwissenschaftTürkenTürkische ArbeitsmigrantenWohnsituationSylwia Adamczak-Krysztofowicz
Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen
Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Fortschreitende Globalisierungs- und Migrationsprozesse stellen größere Anforderungen an die interkulturelle Kommunikationskompetenz. Sie ist daher das wichtigste Lehr- und Lernziel der modernen fremdsprachigen Unterrichtspraxis. Der Fremdsprachenunterricht setzt sich zum Ziel, die Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden zu fördern. Er soll auch für stereotype Wahrnehmung sensibilisieren und existierende Vorurteile relativieren. [...]
DaFDeutsch als FremdspracheDeutschlehrerausbildungFremdsprachenunterrichtGebrauchstexteGeographieInterkulturelle KommunikationInterkulturelles LernenLandeskundedidaktikSachtexte