15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur PR

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen im Einklang mit der VO PR 30/53 (Dissertation)Zum Shop

Die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen im Einklang mit der VO PR 30/53

Eine empirische Untersuchung mit besonderem Fokus auf Dienstleistungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Beschaffungen öffentlicher Auftraggeber sind für ca. 17 % des deutschen BIP verantwortlich. Der Prozess der Abwicklung öffentlicher Aufträge ist dabei im Wesentlichen durch das Vergabe- und das Preisrecht geregelt. Während das Vergaberecht Handlungsvorgaben beinhaltet, durch deren Beachtung das für den öffentlichen Auftraggeber unter Kosten- und Leistungsaspekten geeignetste Angebot herausgefiltert wird, ist es die Intention des Preisrechts, angemessene Preise für…

BetriebswirtschaftslehreControllingKostenrechnungÖffentliches PreisrechtPreisbildung bei öffenltichen AufträgenPreisrechtVO PR 30/53
Werbe(fach)sprache und Übersetzen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Werbe(fach)sprache und Übersetzen

Analyse, Vergleich und Übersetzbarkeit deutscher und englischer Werbetexte

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Werbung – manchmal plakativ, manchmal mysteriös und undurchsichtig. Als Form der strategischen Kommunikation scheint Werbung gewissen Mustern zu folgen, um uns von Werbebotschaften nachhaltig zu überzeugen. Doch wie lässt sich Werbung charakterisieren und untersuchen? Existieren Unterschiede in der Sprachverwendung zwischen verschiedenen Kulturräumen? Welche Probleme entstehen dadurch beim Übersetzen von Werbung und wie können sie gelöst werden? Um diese Fragen zu…

DeutschEnglischFachsprachenforschungSprachwissenschaftTextanalyseTranskreationTranslatologieÜbersetzenÜbersetzungsproblemeWerbefachspracheWerbekommunikationWerbespracheWerbetexteWerbewirkungWerbezieleWerbung
Buchtipp
Die Medienarbeit des Strafverteidigers (Doktorarbeit)

Die Medienarbeit des Strafverteidigers

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Strafverteidigung ist in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten von einer zunehmenden Spezialisierung und Professionalisierung geprägt. Nicht nur, aber gerade auch im Zusammenhang mit Wirtschaftsstrafverfahren werden dabei teils große Budgets eingesetzt, da umgekehrt auch drastische ökonomische Schäden drohen.

Zunehmend spielt in diesen Fällen neben dem juristischen Ergebnis am Ende des Verfahrens auch die Darstellung des Falles und des Beschuldigten in der…

Litigation PRMedienarbeitMedienberichterstattungÖffentlichkeitsarbeitReputationStrafverfahrenStrafverteidigerStrafverteidigungWahrheitspflicht
Buchtipp
Nutztierhaltung und Gesellschaft (Doktorarbeit)

Nutztierhaltung und Gesellschaft

Kommunikationsmanagement zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die heutige Struktur der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und die damit verbundenen Haltungssysteme sowie Produktionspraktiken werden in den letzten Jahren vermehrt öffentlich kritisiert. Viele Aspekte der konventionellen Tierhaltung werden in Teilen der Gesellschaft nicht mehr akzeptiert und führen zu Spannungen zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit, jedoch auch innerhalb der Agrarbranche. Lange Zeit hat die Landwirtschaft die Legitimation für ihre…

AgrarökonomieAnimal WelfareBilderwahrnehmunggesellschaftliche DiskussionKommunikationsmanagementNutztierhaltungPR LandwirtschaftTierhaltungTierwohl
Buchtipp
Vom kleinen Mann – Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR (Doktorarbeit)

Vom kleinen Mann – Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR

COMMUNICATIO

Populismus ist im politischen Tagesgeschäft, vor allem aber in Wahlkampfzeiten, in aller Munde. Er wird oft benannt, aber nur selten erklärt. Bisher unberührt ist die Forschungsfrage, ob und wie die Strategie „Populismus“ auf den Wähler wirkt. Diesem Thema ist die Studie gewidmet. Nach kritischer Diskussion verschiedener Begriffsverständnisse erfolgt eine Auseinandersetzung mit Kontextfaktoren von Populismus. Unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der…

Empirische SozialforschungKommunikationswissenschaftMedien und WahlverhaltenMedienwirkungsforschungÖffentlichkeitPolitikPolitikwissenschaftPolitische KommunikationPolitische PlakatePolitische PRPopulismusPropagandaSoziologieWählerWahlforschung
Griechische Renaissance in Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Griechische Renaissance in Frankreich

Untersuchungen zum sprachlichen Lehngut

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin untersucht das auf das 16. Jahrhundert zurückzuführende griechischstämmige Lehngut, das bis heute Teil des französischen Lexikons ist. Dazu wurde zunächst anhand des PR und des TLF eine Materialbasis erstellt, die insgesamt 977 Einheiten umfasst. Anschließend wurde zu jeder dieser Einheiten unter Zuhilfenahme des FEW, des RobHist und George Liddells und Robert Scotts Greek-English Lexicon ein etymologischer Eintrag…

FranzösischGriechischGriechische AntikeLehngutLexikographieRenaissanceRomanistikSprachliche Entlehnung
Markenkommunikation mit Public Relations (Dissertation)Zum Shop

Markenkommunikation mit Public Relations

Theoretische Exploration des Beitrages von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken

COMMUNICATIO

Die Autorin vertritt die These, dass Produktmarken zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Markenkommunikation kann demnach nicht mehr auf das Aussenden von Werbebotschaften an eine ausgewählte Zielgruppe (potenzieller) Konsumenten beschränkt bleiben, sondern muss sich darüber hinaus auch mit anderen Bezugsgruppen auseinandersetzen, die ggf. konfliktäre Ansprüche an den Markenanbieter stellen. Es wird die Ansicht vertreten, dass Marken-PR als komplementäre…

BWLIntegrierte KommunikationIssues ManagementKommunikationswissenschaftMarkeMarken-PRMarkenkommunikationMarkenreputationÖffentlichkeitReflexierungReputation
Buchtipp
Chinese Foreign Policy under Xi Jinping (Forschungsarbeit)

Chinese Foreign Policy under Xi Jinping

The South China Sea Disputes

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Verfasser untersucht unter Bezugnahme auf rollentheoretische Überlegungen, inwiefern die Außenpolitik des seit 2012 regierenden chinesischen Staatspräsidenten und Parteiführers, Xi Jinping, im Vergleich zu den ihm vorausgehenden Führungsgenerationen von Deng Xiaoping, Jiang Zemin und Hu Jintao (1978–2012) Kontinuität bzw. Wandel aufweist.

Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Auseinandersetzung mit den Konzepten internationaler Rollen, nationaler…

Außenpolitik der VR ChinaChinaConstructivismForeign policyForeign policy of the PR ChinaInternationale BeziehungenKonstruktivismusOstasienwissenschaftenPhilippinenPhilippinesPolitikwissenschaftRole changeRole continuityRole theoryRollenkontinuitätRollentheorieRollenwandelSouth China SeaSüdchinesisches MeerTerritorial disputesTerritorialstreitigkeitenTheorien der Internationalen BeziehungenTheories of international RelationsXi Jinping
Formel 1-Sponsoring (Dissertation)Zum Shop

Formel 1-Sponsoring

Ökonomische und juristische Probleme

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Die Formel 1 zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Sportarten weltweit. Nur die Olympischen Spiele und die Fußball-WM werden von einer höheren Anzahl an TV-Zuschauern verfolgt. Die hohen Zuschauerzahlen geben Unternehmen die Chance als Sponsor eine große Reichweite zu erzielen sowie sich und ihre Produkte international zu präsentieren. Darüber hinaus führt ein Auftritt in der Formel 1 zu einer emotionalen Aufladung und kann die Werte wichtiger Imagefaktoren wie…

BetriebswirtschaftslehreFormel 1-SponsoringMarketingMotorsportPRPublic RelationsSponsoringSponsoringplanungSponsoring und RechtSportmarketingSportökonomieSportsponsoringUnternehmenskommunikationWirtschaftsgeschichte
Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung

Verbale und visuelle Kodierungsstrategien jugendgerichteter Anzeigenwerbung in England, Deutschland und Spanien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Werbung ist ein in der Wissenschaft vielbeachtetes Phänomen. Oftmals beschränken sich diese Untersuchungen aber auf Einzelaspekte. Sprachwissenschaftliche Forschungslücken tun sich zudem bei dem Themenfeld ‘Zielgruppenwerbung’ und bei der Untersuchung länderübergreifender Aspekte auf.
Diese linguistische Studie schließt diese Lücke und führt eine komplexe und interdisziplinäre Korpusanalyse von jugendgerichteten englischen, deutschen und spanischen Werbeanzeigen…

AnzeigenwerbungJugendlicheKodierungsstrategieKommunikationKommunikationsstrukturLinguistikPersuasionSprachwissenschaftWerbewissenschaftWerbung