
Florian Neymeyer
Die urheberrechtliche Schutzdauer
Am Beispiel der digitalen Fotografie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht, Band 124
Hamburg 2015, 222 Seiten
ISBN 978-3-8300-8729-8 (Print & eBook)
Copyright, Economic Analysis of law, Geistiges Eigentum, Immaterialgüterrecht, Landes/Posner, Öffentliche Güter, Ökonomische Analyse, Pollock, Rechtspolitik, Rechtsvergleich, Schutzdauer, Urheberrecht
Zum Inhalt
Die urheberrechtliche Schutzdauer für Fotografien beträgt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dies scheint spätestens seit der digitalen Fotografie sehr lang. Wie kam es zu dieser Schutzdauer? Welchen Rahmen setzt die Verfassung dem Gesetzgeber? Wie lang sollte die optimale Schutzdauer sein? Ist eine Verlängerungsoption sinnvoll? Diesen Fragen geht die vorliegende Ausarbeitung nach und mündet in einer rechtspolitischen Empfehlung von 20 Jahren Schutzdauer ab Veröffentlichung für urheberrechtliche Verwertungsrechte.
Informationen über das Veröffentlichen wissenschaftlicher Arbeiten.