Wissenschaftliche Literatur Öffentliche Güter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Mathias Firchow
Klimapolitik und individuelle Entscheidungen
Eine theoretische und experimentelle Analyse von Fiskalillusion und Verdrängungseffekten bei der Bereitstellung öffentlicher Güter
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In der experimentellen Ökonomik wird seit längerem untersucht, aus welchen Gründen und unter welchen institutionellen Arrangements Individuen bereit sind, freiwillig Beiträge zu einem öffentlichen Gut wie dem Klimaschutz zu leisten.
Aus individueller Sicht wiegt die schwierige Anreizstruktur der öffentlichen Güter beim Klimaschutz besonders schwer: Einerseits ist der Einfluss, den ein einzelnes Individuum mit seinen positiven oder negativen Beiträgen hierzu…
Crowding OutExperimenteFiskalillusionKlimaökonomieKlimapolitikÖffentliche GüterSteuertransparenzVerdrängungseffekteElisabeth Lackner-Frey
ÖffentlicheGüter im individuellen Entscheidungskalkül
Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Präferenzenthüllungsverfahren
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Staat sollte die Bürger möglichst optimal mit öffentlichen Gütern versorgen. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen die Entscheidungsträger Informationen über die Bewertung und die Kosten, die mit deren Bereitstellung und Nutzung verbunden sind, verfügen. Nur so können Vor- und Nachteile eines Gutes in einer Kosten-Nutzen-Analyse zuverlässig gegeneinander abgewogen und effiziente Entscheidungen getroffen werden. [...]
Contingent ValuationIndividuelles EntscheidungsverhaltenÖffentliche-Gut-SpieleÖffentliche GüterPräferenzenPräferenzenthüllungRationalitätVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreSiegfried G. Schoppe
Ökonomische Theorie der Politik
Public Choice
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und Fallstudien sowie der Modelle aus den 70er Jahren, so dass dieses neue Buch zur Ökonomischen Theorie der Politik ÖTP 2.0 erforderlich wurde. [...]
DemokratietheorieExternalitätenKollektiventscheidungenLegitimation von kollektivem ZwangLogik des kollektiven HandelnsMeritorische GüterÖffentliche GüterÖkonomische Theorie der PolitikÖTPParteienwettbewerbPolitischer WettbewerbPolitologiePublic ChoiceRational ChoiceSocial ChoiceVolkswirtschaftslehreWahlen und WahlverfahrenFlorian Neymeyer
Die urheberrechtliche Schutzdauer
Am Beispiel der digitalen Fotografie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die urheberrechtliche Schutzdauer für Fotografien beträgt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dies scheint spätestens seit der digitalen Fotografie sehr lang. Wie kam es zu dieser Schutzdauer? Welchen Rahmen setzt die Verfassung dem Gesetzgeber? Wie lang sollte die optimale Schutzdauer sein? Ist eine Verlängerungsoption sinnvoll? Diesen Fragen geht die Ausarbeitung von Florian Neymeyer nach und mündet in einer rechtspolitischen Empfehlung von 20 Jahren…
CopyrightEconomic Analysis of lawGeistiges EigentumImmaterialgüterrechtLandes/PosnerÖffentliche GüterÖkonomische AnalysePollockRechtspolitikRechtsvergleichSchutzdauerUrheberrechtBritta Rentrop
Der Kommunitarismus als Lösungsansatz für ökonomische Entscheidungsprobleme
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Gibt es abweichendes Verhalten in ökonomischen Entscheidungsfindungs-
prozessen, das mit der ökonomischen Theorie nicht erklärt werden kann?
Von dieser Frage geht die Autorin aus. Die ökonomische Theorie kann aus sich selbst heraus nicht erklären, warum es öffentliche Güter gibt, warum Menschen nicht schwarzfahren, wenn Sie es können und warum es immer wieder Fälle gibt, in denen Verhandlungspartner andere als die Nutzenmaximale Lösung wählen. [...]
Amitai EtzioniEntscheidungsfindungInstitutionenKommunitarismusÖffentliche GüterÖkonomie und MoralÖkonomische TheorieSozioökonomieSpieltheorieVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikMalte Laub
Die Risikoallokation bei verzögerten Überweisungen
Eine rechtsdogmatische und rechtsökonomische Untersuchung der §§676a ff. BGB
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Gegenstand der Untersuchung ist die Risikoallokation der §§ 676a ff. BGB bei verzögerten Überweisungen. Erstmals seit der Kodifizierung des Überweisungsrechtes im Jahre 1999 wird diese anhand des rechtsökonomischen Kriteriums der Allokationseffizienz evaluiert. Ziel dabei ist, soweit rechtsdogmatisch zulässig, die Integration rechtsökonomischer Verbesserungsvorschläge ins geltende Überweisungsrecht, mithin die Implementierung eines effizienten Leistungsstörungsrechtes für…
AllokationseffizienzBankrechtHaftungHaftungsrechtLaw and EconomicsÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftRecht und ÖkonomikRisikoallokationÜberweisungsgesetzÜberweisungsrechtÜberweisungsrichtlinieVertragsrechtZivilrechtGregor Kolck
Kapitalsteuerwettbewerb und politischer Entscheidungsprozess
Eine spieltheoretische Analyse der Situation in der EU
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Steuerwettbewerb zwischen Staaten kann unerwünschte Nebenwirkungen haben. Am gravierendsten hat sich dabei in theoretischen Modellen die Erodierung nationaler Steuerbasen und damit verbundenen ineffizient niedrigen Steuereinahmen bzw. Ausgaben für öffentliche Güter erwiesen. Trotzdem ist es bei asymmetrischen Staaten möglich, dass bei einzelnen Staaten die Vorteile überwiegen und diese somit als "Gewinner" aus dem Steuerwettbewerb hervorgehen. [...]
AbstimmungEuropäische UnionKapitalbesteuerungSpieltheorieSteuerwettbewerbVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaftZinsbesteuerung