Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Öffentliche Güter
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Ökonomische Theorie der Politik
Public Choice
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Mit Band 6 der Reihe „Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft“ legt der Herausgeber und Autor nun nach der „Ökonomischen Theorie der Religionen“ (Bd. 3 v. Christian M. Schoppe) und der Politischen „Ökonomie der Religionen“ (Bd. 5 v. Siegfried G. Schoppe) eine Neufassung der „Ökonomischen Theorie der Politik“ vor…
Externalitäten Öffentliche Güter Parteienwettbewerb Politologie Public Choice Rational Choice Volkswirtschaftslehre
Security – Threats, Law and Organization
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Security research shows the relationship between security and threats on the one hand and the law and organization on the other. In the context of relationships with the law, the point is primarily to determine whether and to what extent legal regulations allow authorities to counteract threats. This…
Brandschutz Fire Protection Großschadensereignis Hochwasserschutz Katastrophenschutz Kulturgüterschutz Naturkatastrophen Öffentliche Sicherheit Police Law Politikwissenschaft Polizeirecht Public Safety Rechtswissenschaft Security Law Sicherheitsrecht Sozialwissenschaft
Die urheberrechtliche Schutzdauer
Am Beispiel der digitalen Fotografie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die urheberrechtliche Schutzdauer für Fotografien beträgt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dies scheint spätestens seit der digitalen Fotografie sehr lang. Wie kam es zu dieser Schutzdauer? Welchen Rahmen setzt die Verfassung dem Gesetzgeber? Wie lang sollte die optimale Schutzdauer sein? Ist eine…
Copyright Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Öffentliche Güter Ökonomische Analyse Rechtspolitik Rechtsvergleich Urheberrecht
Klimapolitik und individuelle Entscheidungen
Eine theoretische und experimentelle Analyse von Fiskalillusion und Verdrängungseffekten bei der Bereitstellung öffentlicher Güter
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In der experimentellen Ökonomik wird seit längerem untersucht, aus welchen Gründen und unter welchen institutionellen Arrangements Individuen bereit sind, freiwillig Beiträge zu einem öffentlichen Gut wie dem Klimaschutz zu leisten. Aus individueller Sicht wiegt die schwierige Anreizstruktur der öffentlichen Güter…
Experimente Klimapolitik Öffentliche Güter
Lebenslange Markenbindung – Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch Konsumentensozialisation
Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Kommunikationsstilen, Produktkategorien und Konsumentenpersönlichkeit auf die Markenbindung
Studien zum Konsumentenverhalten
Eine lebenslange Markenbindung ist der Wunsch eines jeden Unternehmen, weil der Erfolg einer Marke im Wesentlichen von den Wiederholungskäufen abhängt und weil über die Hälfte aller Markenbeziehungen bis zur Jugend entstehen. Investitionen in bestehende Kundenbeziehungen sind viel lohnender als die „Umerziehung“…
Brand Attachment Güter Kommunikation Konsum Konsument Konsumentenpersönlichkeit Konsumentenverhalten Marketing
Der Kommunitarismus als Lösungsansatz für ökonomische Entscheidungsprobleme
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Gibt es abweichendes Verhalten in ökonomischen Entscheidungsfindungs-
prozessen, das mit der ökonomischen Theorie nicht erklärt werden kann?
Von dieser Frage geht die Autorin aus. Die ökonomische Theorie kann aus sich selbst heraus nicht erklären, warum es öffentliche Güter gibt, warum Menschen nicht…
Entscheidungsfindung Institutionen Kommunitarismus Öffentliche Güter Ökonomische Theorie Sozioökonomie Spieltheorie Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Öffentliche Güter im individuellen Entscheidungskalkül
Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Präferenzenthüllungsverfahren
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Staat sollte die Bürger möglichst optimal mit öffentlichen Gütern versorgen. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen die Entscheidungsträger Informationen über die Bewertung und die Kosten, die mit deren Bereitstellung und Nutzung verbunden sind, verfügen. Nur so können Vor- und Nachteile eines Gutes in…
Öffentliche Güter Präferenzen Rationalität Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre
Aufbau und Gütererstellung von Hochschulen/Krankenhäusern
Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich öffentlicher Dienstbetriebe
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die betriebswirtschaftliche Analyse öffentlicher Dienstleistungen stellt sich als immer dringendere Aufgabe, seit die öffentlichen Haushalte sparen müssen. Der Autor zeigt auf, dass Hochschulen und Krankenhäuser mit ihren „Gütererstellungen“ betriebswirtschaftlich analysiert werden sollten, um effektiver betrieben…
Betriebswirtschaftslehre Finanzierungssystem Hochschulen Krankenhäuser Öffentliche Dienstleistungen Ökonomie Universität