Wissenschaftliche Literatur Public Choice

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Ökonomische Theorie der Politik (Forschungsarbeit)

Ökonomische Theorie der Politik

Public Choice

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und…

Demokratietheorie Externalitäten Kollektiventscheidungen Legitimation von kollektivem Zwang Logik des kollektiven Handelns Meritorische Güter Öffentliche Güter Ökonomische Theorie der Politik ÖTP Parteienwettbewerb Politischer Wettbewerb Politologie Public Choice Rational Choice Social Choice Volkswirtschaftslehre Wahlen und Wahlverfahren
Kommunale PPP-Konzeptionen (Doktorarbeit)

Kommunale PPP-Konzeptionen

Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Status quo in Bayern

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Public Private Partnerships erfahren in der öffentlichen Diskussion derzeit ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Popularität. Sie fungieren als integriertes Finanzierungs- und Beschaffungsinstrument öffentlicher Güter und umfassen sowohl prozessuale wie finanzwirtschaftliche Organisationskomponenten. Insbesondere…

Empirische Erhebung von PPP Öffentlich-Private Partnerschaft ÖPP PPP PPP in Kommunen Public Choice Public Private Partnership Verwaltungswissenschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftlichkeit von PPP
Zur Funktionsfähigkeit des europäischen Fiskalwettbewerbs (Dissertation)

Zur Funktionsfähigkeit des europäischen Fiskalwettbewerbs

Eine Analyse aus Sicht der verfassungsökonomischen Finanzwissenschaft

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Bekämpfung unfairer Steuerpraktiken ist gerade in Zeiten der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise jüngst mit hoher Priorität auf die Agenden der EU und der OECD gerückt. Dabei ist das Thema nicht neu: Seit einer Dekade ist "unfairer" Steuerwettbewerb eines der Hot Topics in Politik und Finanzwissenschaft.…

Finanzwissenschaft Fiskalwettbewerb Gewinnbesteuerung Leistungsfähigkeitsprinzip Public Choice Standortwettbewerb Steuereumgehung Unternehmensbesteuerung Verrechnungspreispolitik Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Zerlegungsformel
Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter (Doktorarbeit)

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Eine politökonomische Analyse

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Eine demokratische, freiheitliche Verfassung gehört unbestritten zu den großen Errungenschaften unserer Zivilisation. Entsprechend wird die gesellschaftspolitische Partizipation der Bürger im Land von Politikern, Demoskopen und politisch interessierten Staatsbürgern wachsam beobachtet. In Zeiten hoher…

Bürgerbeteiligung Demokratie Demokratische Willensbildung Demokratisierungsprozesse Internet Medien Neue Politische Ökonomie Online-Wahlen Politikwissenschaft Public Choice Volkswirtschaftslehre
Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik (Dissertation)

Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Staatsquote, also das Verhältnis von Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt, deutlich angewachsen. Zur gleichen Zeit weisen die Staaten mit dem höchsten Staatsanteil die im internationalen Vergleich höchsten Arbeitslosenquoten und das schwächste Wirtschaftswachstum aus.…

Finanzverfassung Finanzwissenschaft Fiskalpolitik Öffentliche Haushalte Public-Choice Regelbindungsmechanismen Staatsausgabenwachstum Stabilitäts- und Wachstumspakt Volkswirtschaftslehre
Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten?  (Doktorarbeit)

Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten?

Eine Analyse entlang des Argumentationsstrangs von Mancur Olson

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Theorie der institutionellen Sklerose von Mancur Olson hat nach ihrer Publikation im Jahre 1982 viel Aufsehen erregt. Ihr zufolge führen die Aktivitäten von Interessenverbänden dazu, dass die wirtschaftlichen Wachstumsraten der betroffenen Länder mit zunehmender Dauer ihrer politischen Stabilität immer stärker…

Demokratie dominant-issue-voters Interessenverbände Mancur Olson Parteienwettbewerb Politikwissenschaft Public Choice Simulationsanalyse Wachstumsraten Wirtschaftswachstum
Kommunaler Klimaschutz in Deutschland (Doktorarbeit)

Kommunaler Klimaschutz in Deutschland

Ökonomische Erklärung und Beurteilung der kommunalen Beiträge zum Schutz des globalen Klimas

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Schutz der Erdatmosphäre ist eine Aufgabe, die sich nur durch weltweite Gegenmaßnahmen bewältigen lässt. Deshalb ist die wissenschaftliche und politische Diskussion zu diesem Thema vor allem auf die globale Ebene ausgerichtet. Dabei gerät jedoch leicht aus dem Blickfeld, dass sich abseits der zähen und…

Diskursverfahren kommunaler Klimaschutz Kommunalpolitik Public Choice Umweltpolitik Verhaltenstheorie Volkswirtschaftslehre