Wissenschaftliche Literatur Interessenverbände
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ivo Bischoff
Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten?
Eine Analyse entlang des Argumentationsstrangs von Mancur Olson
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Theorie der institutionellen Sklerose von Mancur Olson hat nach ihrer Publikation im Jahre 1982 viel Aufsehen erregt. Ihr zufolge führen die Aktivitäten von Interessenverbänden dazu, dass die wirtschaftlichen Wachstumsraten der betroffenen Länder mit zunehmender Dauer ihrer politischen Stabilität immer stärker sinken.
Diese Arbeit untersucht die Theorie von Olson genauer. Sie bestätigt Olson in der Einschätzung, dass Interessenverbände Forderungen stellen,…
Demokratiedominant-issue-votersInteressenverbändeMancur OlsonParteienwettbewerbPolitikwissenschaftPublic ChoiceSimulationsanalyseWachstumsratenWirtschaftswachstumNadine Lind
Städtische Nahverkehrsmittel in London und Berlin, 1830–1914
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Im 19. Jahrhundert erlebten viele Städte ein zuvor ungekanntes Wachstum. Mit dem starken Bevölkerungsanstieg ging gleichfalls die geografische Ausdehnung des Stadtraums einher. Die neuen Dimensionen der Städte mit ihren sich separierenden Wohn- und Arbeitsstätten formten ein ganz neues Funktionsbild der Stadt. Diese Entwicklung machte eine Revolution des innerstädtischen Verkehrs, vor allem in Metropolen wie London und Berlin, unausweichlich und prägen seit ihrer…
19. JahrhundertBerlinLondonMetropoleNahverkehrsmittelOmnibusStadtgeschichteStraßenbahnU-BahnVerkehrManuel Kunzmann
Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen
Eine methodische Untersuchung am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie
Studien zum Völker- und Europarecht
Durch die so genannte Lissabon-Strategie formulierte die Europäische Kommission im März des Jahres 2000 das Ziel, die Europäische Union bis zum Jahre 2010 zum „dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt“ fortzuentwickeln.
Zur Verwirklichung dieser ehrgeizigen Vision bietet insbesondere der Dienstleistungssektor seit einigen Jahren ein enormes Wachstumspotential. Gerade dieser Zukunftsmarkt blieb jedoch aus Sicht der Kommission bislang hinter den…
Einheitlicher BinnenmarktEU-DienstleistungsrichtlinieEuropäisches SozialmodellEuroparechtHerkunftslandprinzipLissabon-StrategieLohnunterbietungPrinzip gegenseitiger AnerkennungRechtswissenschaftJoachim Trebeck
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Altersgrenzen
– unter besonderer Berücksichtigung der Wesentlichkeitstheorie –
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Joachim Trebeck untersucht die Zulässigkeit von Altersgrenzen, die den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand regeln. Die Rechtmäßigkeit arbeitsvertraglicher, betriebsverfassungsrechtlicher und gesetzlicher Altersgrenzen wird geprüft. Maßstab sind die grundrechtlich geschützten Rechtspositionen des Einzelnen wie auch der Unternehmung sowie europäische und nationale Verbote der Altersdiskriminierung.
Besonders erörtert werden die Grundrechtspositionen der…
AltersdiskriminierungAltersgrenzenArbeitsmarktpolitikArbeitsrechtArbeitsvertragBeschäftigungspolitikGenerationensolidaritätRechtswissenschaftRuhestandTarifautonomieTarifrechtTarifvertragVerfassungsrechtWesentlichkeitstheorieChristoph Eckert
Transparenz im Gesetzgebungsprozess
Das Prinzip der Öffentlichkeit staatslenkender Entscheidungen zwischen Anspruch der Rechtsordnung und Realität
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Durchsichtigkeit der parlamentarischen Entscheidungsfindung wird in politischen Reden gerne angemahnt, in der Praxis aber regelmäßig umgangen. Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst, welche Anforderungen die Rechtsordnung an die Öffentlichkeit des Gesetzgebungsprozesses stellt. Anschließend wird überprüft, welche Handlungszwänge für das Vermeiden von Transparenz verantwortlich sind. Schließlich werden die Möglichkeiten für eine Verbesserung der parlamentarischen…
DemokratieGesetzgebungsprozessInteressenverbändeMedienÖffentlichkeitsprinzipParlamentPolitikwissenschaftRechtswissenschaftTransparenzVerfassungsrechtChristoph Mathias Hildebrandt
Die europäische Aufsicht über Finanzdienstleister zwischen zentraler und dezentraler Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung
Studien zum Völker- und Europarecht
Im Frühjahr 2004 wurden fast alle legislativen Maßnahmen zur Umsetzung des Financial Service Action Plans (FSAP) durch die Europäische Union abgeschlossen.
Dieser ehrgeizige Plan soll zur Vollendung eines einheitlichen Firmenkundenmarktes im Finanzdienstleistungssektor mit Gewährung der Stabilität der Finanzmärkte führen.
Nunmehr wird in den Institutionen, in der Finanzwirtschaft und in den Interessenverbände der erweiterten EU intensiv über die…
BankenEuropäische FinanzdienstleistungsaufsichtEuropäische RechtsvereinheitlichungEuropäische VerfassungEuroparechtFinancial Service Action Plan FSAPRechtswissenschaftSubsidiaritätsprinzipVersicherungenStefanie Decker
Bestimmungsfaktoren betrieblichen Umweltengagements: Einflussmöglichkeiten der betrieblichen Akteure
Eine empirische Untersuchung in den Branchen Chemie und Textil / Bekleidung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Sowohl gesamtwirtschaftliche als auch unternehmensseitige Ausgaben für den Umweltschutz zeigen einen seit Jahren fast kontinuierlich steigenden Verlauf. Die Dominanz ordnungsrechtlicher Maßnahmen im deutschen Umweltrecht sowie das im internationalen Vergleich hohe Umweltschutz-Niveau ziehen eine relativ starke Belastung deutscher Unternehmen nach sich, die oft mit einer Gefährdung des Wirtschaftsstandortes Deutschland gleichgesetzt wird. Dieser von Seiten der Unternehmen…
Betriebliche SelbstregulierungBetriebsratBetriebswirtschaftslehreGesetzliche AuflagenÖkologieUmweltschutzUmweltstandardsUnternehmensbelastungWettbewerbsfähigkeitJörg Christians
Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch den Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik entstanden historisch bislang unvergleichbare, unbekannte und komplexe ökonomische Problemkreise. Die Transformation der Planwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft war und ist durch einen rapiden und tiefgreifenden Strukturwandel, insbesondere für Unternehmen des gewerblichen Mittelstandes, gekennzeichnet. Gerade aber dieser Kreis von Unternehmen hat einen wesentlichen Anteil an der Prosperität der gesamten…
BeteiligungsmodelleBetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseFinanzorientierte UnternehmensführungKapitalbedarfKapitalstrukturMittelstandMotivationsanreizeNeue Bundesländer