55 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Abstimmung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn im Spiegel europäischer Modelle (Dissertation)

Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn im Spiegel europäischer Modelle

Analyse der Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn nach dem Inkrafttreten des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgericht unter Berücksichtigung der europäischen Modelle

Schriften zum ausländischen Recht

Die Abhandlung gewährt einen Blick in das ungarischen Rechtssystem und zwar in Bezug auf die praktische Bedeutung des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgerichts Ungarn, die in 2010 in Kraft getreten, nach dem die Fidesz – die rechtspopulistische und nationalkonservative Ungarische Bürgerbund – und die Christdemokratische Volkspartei (KDNP) die parlamentarische Wahl in Ungarn mit Zweidrittel-Mehrheit gewonnen haben. [...]

NormenkontrolleOrganstreitPräsidentenklageRechtswissenschaftReligionsgemeinschaftRichterwahlUngarnVerfassungVerfassungsbeschwerdeVölkerrechtlicher VertragVolksabstimmung
NEU
Biografisches Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken (Forschungsarbeit)

Biografisches Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken

Schriften zur Kulturgeschichte

Das „Biografische Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken“ mit Zeugen der materiellen und geistigen Kultur aus zehn Jahrhunderten versammelt mehr als 500 Persönlichkeiten des kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Lebens der nordostbayerischen Region Oberfranken.

Ein geografischer Raum, der nicht nur Heimat zahlreicher führender Persönlichkeiten war, sondern auch solche hervorgebracht hat, die ihre Schulbildung in Oberfranken genossen und später…

KirchengeschichteKünstlerKulturgeschichteOberfrankenSchulenWissenschaftler
bald lieferbar
Die Münzpolitik unter den Herzögen Albrecht und Georg von Sachsen 1485–1539 (Forschungsarbeit)

Die Münzpolitik unter den Herzögen Albrecht und Georg von Sachsen 1485–1539

– Die ungekürzte Fassung –
Herausgegeben, kommentiert und mit Münzabbildungen versehen von Jens Reuther

Geschichtswissenschaftliche Studien

Im Jahr 1928 publizierte Dr. Woldemar Goerlitz (1875–1945) das Buch „Staat und Stände unter den Herzögen Albrecht und Georg von Sachsen 1485–1539“. Darin veröffentlichte er seine in über 25-jähriger Forschungsarbeit aus insbesondere Aktenrecherchen resultierenden Erkenntnisse.

Allerdings war Goerlitz gezwungen mehrere Kapitel, darunter die umfassende Ausarbeitung zur Münzpolitik, deutlich zu kürzen. Für die nachmalige Forschung hinterlegte er 1927 seine…

Albrecht der BeherzteGeorg der BärtigeGeschichteGroßsilberwährungMünzmeistergutachtenMünzpolitikMünzstättenMünzstreitNumismatikSachsenWoldemar Goerlitz
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht

Studien zum Vertragsrecht

Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 2005/29/EG noch erweitert, indem das UWG nunmehr auch in der vertraglichen Erfüllungsphase zur Verfügung steht.

Das Zusammenwirken beider Gesetze kann teilweise wirtschaftlich erdrückende…

BestätigungslösungDurchsetzungsdefizitGeschäftliche HandlungGewinnzusagenInformationspflichtenKlauselrichtlinieKompatibilitätLauterkeitsrechtPrivatautonomieRegelungsinstrumenteUGP-Richtlinie 2005/29/EGUnbestellte WarenUnlautere AGBUnlautere GeschäftspraktikenVertragsrechtWettbewerbsrecht
Integrierte Steuerung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung aus kommunaler Perspektive (Doktorarbeit)Zum Shop

Integrierte Steuerung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung aus kommunaler Perspektive

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die öffentliche Siedlungswasserwirtschaft ist durch verschiedene Herausforderungen wie Klimawandel und demografische Veränderungen einem Anpassungsdruck ausgesetzt. Eine integrierte Steuerung von Wasserver- und Abwasserentsorgung bietet einige Chancen diese Herausforderungen anzugehen. So können bei einer gemeinsamen Planung von Baumaßnahmen Synergieeffekte stärker genutzt werden. Darüber hinaus führt sie zu einer einfacheren und schnelleren Abstimmung der Ver- und…

AbwasserentsorgungControllingKommunalKontingenztheorieNetzwerkforschungSiedlungswasserwirtschaftSteuerungWasserversorgung
Performanceorientierte Vergütung in der börsennotierten Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Performanceorientierte Vergütung in der börsennotierten Aktiengesellschaft

Herstellung von Komplementarität in Anreizsystemen durch Regulierung von Malus- und Clawback-Mechanismen im Aktiengesetz

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Vorstandsvergütung in börsennotierten Kapitalgesellschaften ist fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Auseinandersetzung und gesetzgeberischer Aktivitäten. Die zentrale Schwierigkeit der Angemessenheit der Vorstandsvergütung besteht in den Fällen negativer Geschäftsentwicklungen in der Abstimmung rechtlicher Normen auf die Erkenntnisse über ihre Anreizwirkung. Aus der Verknüpfung juristischer Analysen mit betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten folgert…

AktiengesellschaftAktiengesetzAktienrechtAnreizsystemeARUG IIBonus-Malus-SystemClawbackComplianceCorporate GovernanceManagementsteuerungNachhaltigkeitVorstandshaftungVorstandsvergütung
Private-Equity-Beteiligungen in der Fusionskontrolle (Doktorarbeit)Zum Shop

Private-Equity-Beteiligungen in der Fusionskontrolle

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die fusionskontrollrechtliche Behandlung von Unternehmenskäufen durch Private-Equity-Fonds spielt in der Praxis eine erhebliche Rolle. Die Studie strebt an, dieses Thema wissenschaftlich aufzuarbeiten und zugleich Leitlinien für die Praxis zu erarbeiten.

In einer Einführung werden zunächst die fusionskontrollrechtlich relevanten Strukturen, Charakteristika und Instrumente im Rahmen von Private-Equity-Beteiligungen aufgezeigt. [...]

FondsFusionskontrolleFusionskontrollrechtKartellrechtKontrollerwerbPrivate-EquityPrivate-Equity-BeteiligungenRechtswissenschaftUmsatzberechnungWettbewerbZusammenschlussZusammenschlusskontrolle
Römisches Recht bei Titus Livius (Forschungsarbeit)Zum Shop

Römisches Recht bei Titus Livius

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von 218 bis 167 a. C., übrig sind und einige weitere Bruchstücke, die in den Periochae 1–142 (außer Buch 136 und 137) zusammengefasst sind. Zudem wurde der Historiker wegen seines oft als lässig angesehenen Umgangs mit seinen…

AltertumswissenschaftdecemviriGeschichtswissenschaftKooptionMagistrateMilitärrechtprovocatioRechtsgeschichteRömische GesetzgebungRömisches RechtSakralrechtStaatsrechtTitus LiviusVerfassungsrechtZivilrechtZwölftafelgesetze
Individuenzentrierte Zugänge zur Sprachvariation (Doktorarbeit)Zum Shop

Individuenzentrierte Zugänge zur Sprachvariation

Eine Analyse von Sprechern in Hessen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Unser Alltag ist geprägt durch Sprache. Menschen führen an einem Tag unterschiedlichste Gespräche; im Beruf, in der Familie, unter Freunden. Sie sind dabei u. a. beeinflusst durch ihre sprachliche Sozialisation, ihre Erfahrungen, ihre Situationseinschätzung und durch ihre persönlichen Abstimmungen mit für sie aktuell relevanten kommunikativen Zielen bei Berücksichtigung des Gesprächsgegenübers.

Einer Interaktionssituation sind sie dabei keineswegs passiv…

FunktionalitätGanztagGesprächskonstellationenHessenIndividualitätSoziolinguistikSprachvarianzSprachvariationSubstandardVariationslinguistik
Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung (Doktorarbeit)Zum Shop

Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung

Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Um die unternehmerische Mitbestimmung in Deutschland war es ab den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ruhig geworden. Die verfassungsrechtliche Auseinandersetzung wurde durch das „Mitbestimmungsurteil“ einstweilen beendet, die Unternehmen hatten sich mit dem Status quo abgefunden. Das „Mannesmann-Urteil“ zur Montan-Mitbestimmung erzeugte zwar noch ein Echo in der Literatur, das Gesamtsystem wurde aber nicht mehr in Frage gestellt. Dieser Zustand änderte sich im ersten…

ArbeitsrechtDrittelbeteiligungsgesetzEuropäische AktiengesellschaftGesellschaftsrechtMitbestimmungMitbestimmungsgesetzSE-BeteiligungsgesetzStiftungUnternehmensmitbestimmung