69 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bewährung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe (Dissertation)Zum Shop

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe

Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und China

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hintergrund dieser Untersuchung sind die Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg und die neue Entwicklung der Gesetzgebung in der Bewährungshilfe in China. Die deutsche Bewährungshilfe ist fest etabliert, aber sie befindet sich in China noch im Aufbau. Daher kommt die Frage, inwieweit die deutschen Erfahrungen für die Entwicklung der Bewährungshilfe in China als Beispiel nehmen können? Wie kann sich die Bewährungshilfe in China effizient entwickeln? Statt der…

Aussetzung der StrafeBewährungBewährungshilfeChinaDeutschlandEmpirische ForschungJugendstrafrechtKriminalpräventionKriminologiePsychologieRisikomanagementSozialarbeitStrafrecht
Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht

Verschiedene Wege – Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung der Länder Österreich und Schweiz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität weisen eine enorme Brisanz nicht nur in politischer bzw. rechtlicher, sondern auch in gesellschaftlicher Hinsicht auf. Gerade im Hinblick auf die in der jüngsten Vergangenheit immer wieder publik gewordenen Fälle exzessiver Gewalt Jugendlicher und Heranwachsender häufen sich die Forderungen nach einer Verschärfung des deutschen Jugendstrafrechts.

Das Werk setzt sich ausführlich mit den verschiedenen Möglichkeiten der…

Aussetzung der Verhängung der JugendstrafeHeranwachsendeJugendlicheJugendstrafrechtÖsterreichRechtsvergleichRechtswissenschaftSchweizStrafaussetzung zur BewährungStrafrestaussetzung zur BewährungVorbewährung
Die Bedeutung der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der Vorbewährung in der jugendgerichtlichen Praxis in Bayern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der Vorbewährung in der jugendgerichtlichen Praxis in Bayern

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Werk beschäftigt sich mit zwei dem Jugendstrafrecht vorbehaltenen Rechtsinstituten, nämlich mit der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der sogenannten Vorbewährung, die seit 2012 durch das Gesetz zur Erweiterung der jugend-gerichtlichen Handlungsmöglichkeiten in den § 61 ff. JGG eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage erhielt. Beide Rechtsinstitute betreffen die Rechtsfolgenseite und dienen im Ergebnis dazu, den Vollzug einer Jugendstrafe zu…

Aussetzung der Verhängung der JugendstrafeGesetz zur Erweiterung der jugendlichen HandlungsmöglichkeitenJugendstrafeSchädliche NeigungenStrafrechtVorbewährungWarnschussarrest§ 27 JGG
Buchtipp
Whistleblowing und die Strafbarkeit wegen Geheimnisverrats (Doktorarbeit)

Whistleblowing und die Strafbarkeit wegen Geheimnisverrats

Strafrecht in Forschung und Praxis

„Die Aufmerksamkeit und das Verantwortungsbewußtsein des Staatsbürgers, der Mißstände nicht nur zur Kenntnis nimmt, sondern sich auch für deren Abstellung einsetzt, ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bestand der freiheitlichen demokratischen Ordnung.“

(BVerfG NJW 1970, 1498, 1500)

Mit dieser prägnanten Aussage betonte das Bundesverfassungsgericht bereits im Jahr 1970 die besondere gesellschaftliche Bedeutung der Personen, die beobachteten…

GeheimnisschutzrichtlinieGeheimnisverratKorruptionNotstandRechtfertigungStrafrechtVerrat BetriebsgeheimnisVerrat GeschäftsgeheimnisWhistleblowerWhistleblowingWirtschaftskriminalität
bald lieferbar
Breiten-E-Sport im Sportverein (Doktorarbeit)

Breiten-E-Sport im Sportverein

Eine multiple Fallstudie

Schriften zur Sportwissenschaft

Sportvereine haben über Jahrzehnte hinweg bewiesen, dass sie sich an gesellschaftliche Veränderungen anpassen können. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung und veränderten Freizeitgewohnheiten stellt sich die Frage, wie sie im Sinne eines modernen Sportvereines ihre tradierten Strukturen erhalten und gleichzeitig neue Angebote integrieren können.

Der amateurstrukturierte E-Sport wird in diesem Zusammenhang als eine mögliche Angebots-Innovation…

Breiten-E-SportDigitalisierungE-SportInnovationOrganisationskulturSportSportvereinSportwissenschaftTradition
Buchtipp
Aktuelle Probleme des Waffengesetzes (Dissertation)

Aktuelle Probleme des Waffengesetzes

Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Amoklauf von Winnenden führte zu einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über Ursachen und Verhinderungsmöglichkeiten von Amoktaten. Die Gefahr, die von legalen Schusswaffen ausgeht, war hierbei ein zentraler Bestandteil. Die in der Folge durchgeführte Verschärfung des Waffenrechts durch das vierte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes vom 17. Juli 2009 sah und sieht sich breiter Kritik aus allen Lagern ausgesetzt. [...]

AmokArt. 13 GGGesetzesreformKriminalstatistikLegalwaffenbesitzNachschaurechteÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrechtWaffengesetzWaffenrechtWinnendenWohnungsgrundrecht
NEU
Buchführungspflichten nach §§ 140 ff. AO (Doktorarbeit)

Buchführungspflichten nach §§ 140 ff. AO

Gegenüberstellung der Methoden der Einkünfteermittlung im Lichte der Digitalisierung und der Internationalisierung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Digitalisierung und Globalisierung verändern alle Bereiche der Wirtschaft – auch die Buchhaltung. In dieser Dissertation untersucht der Autor die Auswirkungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden zunehmenden Internationalisierung auf die Buchhaltung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Im Status Quo werden viele neue Techniken genutzt, ohne dass teilweise abschließende Rechtssicherheit besteht. [...]

AufbewahrungspflichtenAufzeichnungspflichtenBuchführungspflichtenBuchhaltungCloud-ComputingDigitalisierungEinkünfteermittlungGlobalisierungInternationalisierungSteuerrecht
Buchtipp
Das Patientenrechtegesetz (Dissertation)

Das Patientenrechtegesetz

Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber hierauf und unterwirft die vielschichtige Rechtsbeziehung zwischen Patient und Behandelndem einem einheitlichen vertraglichen Pflichten- und Haftungsregime. [...]

ArtzhaftungArzt-Patienten-VerhältnisArzthaftungsrechtAufbewahrungspflichtenAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMedizinrechtMündiger PatientPatientenrechtegesetzRechtsfortbildungSGB VSozialrechtVertragsrechtZivilrecht§§ 630a-630h
Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr: Kompakt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr: Kompakt

Theorien und Methoden der Psychologie

Dieses Buch gibt in kompakter Form eine querschnittartige Gesamtdarstellung der Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr mit den Schwerpunkten Straßenverkehr und Kraftfahrzeug. Die behandelten Themen werden prägnant dargestellt und auf das Wesentliche beschränkt. Somit ist ein schneller Überblick möglich. Es ist deswegen sowohl für „Neueinsteiger“ aber auch Praktiker geeignet. Gleichzeitig wird jedoch auch immer wieder auf weiterführende Literatur verwiesen.…

AlkoholAutomatisiertes FahrenDrogenFahreignungKrankheitenMedikamenteStraßenverkehrVerkehrspsychologie
Verbotene Kraftfahrzeugrennen (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbotene Kraftfahrzeugrennen

Die Bestrafung von Rasern unter besonderer Berücksichtigung des § 315d StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Phänomen des Rasens ist keine neue Erscheinung. Nicht jeder, der schneller als erlaubt fährt, ist schon ein Raser. Hinzukommen muss vielmehr, dass er durch sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr andere bewusst in Gefahr bringt. In der jüngeren Vergangenheit haben verbotene Kraftfahrzeugrennen mehrfach tödliche Unfälle von Unbeteiligten zur Folge gehabt. Die Tatgerichte verurteilten nach der bisherigen Rechtslage regelmäßig wegen…

EinzelrennenEinziehungGesetzgebungsverfahrenMordOrdnungswidrigkeitRaserRaserabsichtRenncharakterStrafrechtStraßenverkehrTeilnahmeVeranstaltungVerbotene Kraftfahrzeugrennen