Wissenschaftliche Literatur Handlungskontrolle
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Pädagogische Beratung
Theorie und Anleitung zur Praxis der Beratung als soziale Handlung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Dieses Buch vermittelt einer BeraterIn das notwendige theoretische Wissen und bietet Anleitung zum Handeln, wenn eine Person es nicht schafft, ohne Hilfe eine schwierige Alltagssituation zu bewältigen. Beratung soll bei dieser Person die kognitiven Prozesse ermöglichen oder anregen, die diese ausführen muss, um…
Beratung Beratungsqualität Beratungstheorie Emotionsbewältigung Gesprächs-Bausteine Gesprächsführung Gesprächspläne Handlungskontrolle Handlungstheorie Sozialpädagogik
Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität
Vorsatzbildung und volitionale Unterstützung bei Gefäßpatienten
Schriften zur Sportpsychologie
Die Teilhabe von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit am Alltag ist aufgrund der krankheitsbedingten Beschwerden stark eingeschränkt. Insbesondere die Einschränkung der Gehstrecke auf z. T. nur wenige Meter wird von vielen Patienten als sehr belastend empfunden. In speziellen…
Gefäßerkrankung Handlungskontrolle Intervention Körperliche Aktivität Psychologie Sportpsychologie Sportwissenschaft Volition Vorsatz
Entscheidungen unter Zeitdruck
Der Einfluß des Personenmerkmals Handlungs-Lageorientierung
Neuere Arbeiten der Entscheidungsforschung zeigen, dass Personen unterschiedlich vorgehen, um ihr Entscheidungsverhalten an auftretenden Zeitdruck anzupassen. Danach reagieren Personen unter Zeitdruck mit einer Beschleunigung ihres gewählten Vorgehens (Akzeleration), mit der selektiven Berücksichtigung lediglich…
Entscheidung Entscheidungsforschung Gesundheitswissenschaft Handlungskontrolle Informationstafel Informationsverarbeitung Psychologie Zeitdruck
Umgang mit Belastungssituationen
Motivations-theoretisch begründete Überlegungen, Verfahrensentwicklung und empirische Befunde aus dem Wettkampfsport
Schriften zur Sportwissenschaft
1. Vorbemerkungen 2. Theoretisches Rahmenkonzept 2.1 Motive 2.2 Handlungskontrolle 2.3 Aspekte der erlernten Hilflosigkeit 2.4 Selbstkonzept 2.5 Soziale Angst 2.6 Theoretisches Netzwerk der sich wechselseitig beeinflussenden Konstrukte und Indikatoren 2.7…Belastungssituation Handlungskontrolle Katecholaminverhalten Motivationstheorie Neuroendokrin Pädagogik Reaktionsstereotypie Selbstkonzept Wettkampfsport