Unsere Literatur zum Schlagwort Entscheidungsforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Automatische Prozesse bei Entscheidungen
Das dominierende Prinzip menschlicher Entscheidungen: Intuition, komplex-rationale Analyse oder Reduktion?
Schriften zur Sozialpsychologie
Entscheidungen in komplexen Situationen stellen eine zentrale Herausforderung des täglichen Lebens dar. Die Vorstellung des Menschen als "Homo oeconomicus" der ausschließlich komplex-rationale Strategien bei diesen Entscheidungen anwendet, wurde bereits vor vielen Jahren vom späteren Nobelpreisträger Herbert Simon als psychologisch unplausibel bezeichnet. Er…
Entscheidungsforschung Heuristik Intuition Netzwerkmodell Psychologie Rationalität
Die Abhängigkeit der Erwartung vom Wert in Entscheidungen
Das Frequenz-Valenz-Modell
Schriften zur Sozialpsychologie
Viele Entscheidungen, die Menschen täglich treffen müssen, sind Entscheidungen unter Unsicherheit. Jede Entscheidungsoption kann hier mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, und jedes dieser Ergebnisse ist unterschiedlich erwünscht.
Diese zwei Größen, der Wert einer Konsequenz und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens,…
Entscheidung Entscheidungsforschung Entscheidungstheorie Informationsverarbeitung Psychologie Unsicherheit
Entscheidungen unter Zeitdruck
Der Einfluß des Personenmerkmals Handlungs-Lageorientierung
Neuere Arbeiten der Entscheidungsforschung zeigen, dass Personen unterschiedlich vorgehen, um ihr Entscheidungsverhalten an auftretenden Zeitdruck anzupassen. Danach reagieren Personen unter Zeitdruck mit einer Beschleunigung ihres gewählten Vorgehens (Akzeleration), mit der selektiven Berücksichtigung lediglich subjektiv wichtiger Informationen (Filtration) oder…
Entscheidung Entscheidungsforschung Gesundheitswissenschaft Handlungskontrolle Informationsverarbeitung Psychologie