Wissenschaftliche Literatur Prävention (Psychologie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  38 Bücher 








Chancen und Grenzen der Geldwäscheprävention (Doktorarbeit)

Chancen und Grenzen der Geldwäscheprävention

Der Impact des Transparenzregisters auf die Bekämpfung der Geldwäsche sowie Präventionspotentiale des notariellen Berufsfeldes im Hochrisiko-Sektor Immobilien

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Bereits in den Jahren 2018/19 brachte die sog. Erste Nationale Risikoanalyse hervor, dass von einem mittleren bis hohen Geldwäscherisiko Deutschlands ausgegangen werden muss.

Der im Fokus der Dissertation stehende deutsche Immobilienmarkt gilt insbesondere aufgrund seiner Attraktivität für ausländische…

Geldwäsche Geldwäschebekämpfung Geldwäscheprävention Gesellschaftstransparenz Immobiliensektor Nicht-Finanzsektor Notare Transparenz Transparenzregister Wirtschaftlich Berechtigte Wirtschaftskriminologie Wirtschaftsstrafrecht
Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe (Dissertation)

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe

Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und China

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hintergrund dieser Untersuchung sind die Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg und die neue Entwicklung der Gesetzgebung in der Bewährungshilfe in China. Die deutsche Bewährungshilfe ist fest etabliert, aber sie befindet sich in China noch im Aufbau. Daher kommt die Frage, inwieweit die deutschen…

Aussetzung der Strafe Bewährung Bewährungshilfe China Deutschland Empirische Forschung Jugendstrafrecht Kriminalprävention Kriminologie Psychologie Risikomanagement Sozialarbeit Strafrecht
Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen (Forschungsarbeit)

Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen

Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen. [...]

Alkoholabhängigkeit Depression Flow Forschung Klinisch Klinische Psychologie kunsttherapeutischer Intervention Kunsttherapie Pädagogik Patient Prozesserleben Psychologie Resilienz Selbstmanagement Selbstwirksamkeitserwartung Sinnerleben Suchtprävention Wirksamkeitsanalyse
Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität (Doktorarbeit)

Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität

Ergebnisse aus dem OSPI-Europe-Projekt

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Berichte über Suizidalität in den Medien bergen einerseits die Gefahr der detaillierten, positiven oder gar glorifizierenden Darstellung von suizidalem Verhalten, das die Wahrscheinlichkeit einer Nachahmung durch dafür empfängliche Personen erhöht. Andererseits besteht im Bericht die Chance der Aufklärung einer…

Imitation Interventionen Interventionsmöglichkeit Journalismus Journalisten Kodieinstrument Medien Medienempfehlungen OSPI-Europe-Projekt Psychologie Reliabilität Suizidalität Suizidprävention Werther-Effekt
An International and National Evaluation on Child Abuse in Iran and Germany (Dissertation)

An International and National Evaluation on Child Abuse in Iran and Germany

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

“An International and National Evaluation of Child Abuse in Iran and Germany? examines the rights of children in the Islamic Republic of Iran (Iran) and the Federal Republic of Germany (Germany). The two countries were selected because of their fundamental differences in terms of legislations,…

Child Abuse Criminal Law Deutschland Germany Iran Kindesmissbrauch Prävention Prevention Strafrecht
Gefährderansprachen (Doktorarbeit)

Gefährderansprachen

Rechtliche Grundlagen und praktische Erscheinungsformen

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Mit der Gefährderansprache glaubt man gegen subkulturelle Erscheinungen, Hooliganismus, Links- und Rechtsextremismus und Intensivtäter gleichermaßen gewappnet zu sein. Trotz dieser praktischen Häufigkeit ist diese Anspracheform in der Theorie noch kaum behandelt. Auch in der Rechtsprechung existieren so gut wie…

Datei „Gewalttäter Sport“ Fußball Gefährder Gefährderanschreiben Gefährderansprache Gefahrenprognose Hooliganismus Hooligans Kriminalprävention Kriminologie Linksextremismus Polizei- und Ordnungsrecht Rechtsextremismus Strafrecht
Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund (Doktorarbeit)

Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch beschreibt die Evaluation eines Schulungsprogramms für Multiplikatoren mit klinischem und nicht-klinischem Hintergrund anhand eines Prä-Post-Vergleichs von Wissen und Einstellungen zu Depression und Suizidalität. Mitarbeiter in psychosozialen Beratungsstellen und Lehrer als jeweilige Vertreter der Gruppe…

Berater Depression Einstellungen Evaluation Lehrer Multiplikatoren Schulungen Suizidalität Suizidprävention Wissen
Soziale Trainingskurse als ambulante Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafverfahrens (Dissertation)

Soziale Trainingskurse als ambulante Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafverfahrens

Eine bundesweite Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung von Anti-Gewalt-Trainings und Trainings für Mädchen

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Seit Anfang der 1990er Jahre steht Jugenddelinquenz und insbesondere gewalttätiges Verhalten von Jugendlichen im Mittelpunkt öffentlicher, kriminalpolitischer und wissenschaftlicher Debatten. Hintergrund der Auseinandersetzungen sind vor allem Anstiege von Körperverletzungsdelikten bei männlichen und – in einem…

Anti-Aggressivitäts-Training Anti-Gewalt-Training Gewaltprävention Jugenddelinquenz Jugendgerichtsgesetz Jugendkriminalität Kriminologie Mädchendelinquenz Mädchenkriminalität Sozialarbeit Soziale Trainingskurse
Die Wirksamkeit des Wohngruppenvollzugs in bayerischen Justizvollzugsanstalten (Doktorarbeit)

Die Wirksamkeit des Wohngruppenvollzugs in bayerischen Justizvollzugsanstalten

Eine empirische Studie zur Situation erwachsener männlicher Strafgefangener in Wohngruppen

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Wohngruppen – eine Behandlungsmaßnahme zwischen Strafvollzug und Sozialtherapie: Seit vielen Jahren sind Wohngruppen in bayerischen Justizvollzugsanstalten durch die im Strafvollzugsgesetz getroffene Festlegung einer alternativen Form der Resozialisierung fest etabliert. Allerdings existieren kaum…

Gefängnis Gefangene Justizvollzugsanstalt Kriminalprävention Kriminologie Legalbewährung Programmevaluation Psychologie Rückfälligkeit Straftäterresozialisierung Strafvollzug Wirksamkeit Wohngruppen Wohngruppenvollzug
Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms (Dissertation)

Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Was macht einen erfolgreichen Gruppenleiter eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms aus? Muss es ein Psychologe sein, oder können auch Lehrer psychologische Präventionsprogramme mit Erfolg umsetzen? Welche Eigenschaften, welche Verhaltensweisen des Gruppenleiters sind wichtig, worauf sollte in…

Depression Effectiveness-Studie Gesundheitsförderung Gruppenleiter Hattie Helmke Implementierungs-Studie Lehrerverhalten Pädagogische Psychologie Psychologie Schulbasierte Prävention Unterrichtsforschung