Wissenschaftliche Literatur Medizinische Psychologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marc Worbach
Vorhersage des Erfolgs von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation
Eine Sekundäranalyse multipel imputierter Datensätze zur Prädiktion von postrehabilitativen Lebensqualitätsparametern durch psychologische Bedingungen zu Beginn der Patientenschulung
Schriften zur medizinischen Psychologie
Kann der Erfolg von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation bereits zu Beginn von Patientenschulungen vorhergesagt werden? Welches sind dabei die aussagekräftigsten Vorhersagevariablen? Und kann auch gezeigt werden, über welche Variablen diese Effekte mediiert werden?
Um diese Fragen zu beantworten, erörtert diese Studie zunächst theoretische und methodische Aspekte von Patientenschulungen und Wirksamkeitserwartungen in…
GesundheitswissenschaftKontrollkonstrukteKontrollüberzeugungLebensqualitätMedizinMedizinische PsychologieMissing DataMultiple InputationPatientenschulungPsychologieRehabilitationSekundaranalyseSelbstwirksamkeitUta Görges
Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Kindern und Jugendlichen
Overshadowing als Prävention antizipatorischer Nausea und Emesis in der Chemotherapie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Übelkeit und Erbrechen sind in der Behandlung krebskranker Kinder, Jugendlicher und Erwachsener die häufigsten und leidvollsten Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Trotz Gabe von Medikamenten gegen diese unerwünschten Nebenwirkungen treten Übelkeit und Erbrechen auf.
Nicht nur die chemotherapeutisch bedingten Nebenwirkungen nach Medikamentengabe, sondern vor allem Übelkeit und Erbrechen bereits vor Erhalt einer Chemotherapie, die sogenannte…
AntizipationChemotherapieEmesisGesundheitswissenschaftKlassische KonditionierungKlinische PsychologieKonditionierungMedizinMedizinische PsychologieNauseaOnkologieOvershadowingPädiatriePawlowPräventionSalienzChristian Wolfram
Der Stellenwert von psychischen Faktoren in der ärztlichen Berufspraxis
Schriften zur medizinischen Psychologie
Das Buch behandelt ein zeitloses Grundproblem der Medizin: die Rolle psychischer Faktoren im Krankheitsgeschehen.
Seit der Antike zerbrechen sich Gelehrte den Kopf, wie Körper, Geist und Seele zusammenwirken. Heute stehen verschiedene Krankheitsmodelle nebeneinander, und neben der Schulmedizin machen alternative Heilmethoden von sich reden. Wie stellt sich die Problematik – fernab von Grundlagenwissenschaft – aus der Sicht von berufserfahrenen Ärzten…
Ärztebefragungärztliche EntwicklungArzt-Patient-BeziehungArzteigenschaftenBerufspraxisGesundheitswissenschaftKrankheitMedizinMedizinische PsychologiePsychologieMichael Schönenberg
Psychische Belastungen nach Unfällen
Effekte eines Analgosedativums auf psychologische, endokrine und neuropsychologische Parameter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Nach moderaten oder schweren Unfällen leiden einige der betroffenen Personen unter andauernden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich auch ernsthafte psychische Folgeerkrankungen durch ein traumatisches Unfallereignis herausbilden können (z.B. Depressionen oder Posttraumatische Belastungsstörungen). Die Aufdeckung und genaue Erforschung von Symptomen, die das Risiko für die Entstehung einer derartigen Störung erhöhen, kann dazu…
AkutstresssymptomeAnalgetikaAnalgosedativumDepressionenDissoziationenEndokrinologieGesundheitswissenschaftIntrusionenMedizinMedizinische PsychologieNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungenPsychobiologiePsychotraumatologiePTSDRettungsmedizinSchmerztherapieSedativaStressUnfallforschungAlarcos Cieza
Zur Operationalisierung einer Klassifikation psychischer Funktionen
Darstellung einer experimental-psychologischen Studie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Autorin stellt eine Taxonomie der Zeiterlebnisse vor, die zwei Forschungsrichtungen verbindet: einerseits die Frage nach der Zeitwahrnehmung bzw. dem Zeiterleben, wobei die Zeit keine eindimensionale Entität darstellt, sondern mehrere qualitativ unterschiedliche Komponenten beinhaltet, die als elementare Zeiterfahrungen bezeichnet werden können; andererseits die Erforschung der Mechanismen, d.h. die Frage, wie zeitliche Information im Gehirn verarbeitet…
ExperimentalpsychologieKlassifikationneuropsychologische Messinstrumentepsychische FunktionenPsychologiePsychologie der ZeitZeiterfahrungZeiterlebnisseZeitverarbeitungTilman Rentel
Streßverarbeitung und Depressivität im Rahmen der Krankheitsbewältigung von Patienten mit chronischer Pankreatitis
Der Autor bewegt sich in einem Forschungsbereich, der sich unter dem Stichwort „Coping“ unter anderem mit der Krankheitsbewältigung von Patienten beschäftigt, die mit chronischen körperlichen Erkrankungen leben müssen.
Für die chronische Pankreatitis sind zu diesem Thema bisher kaum Untersuchungen erschienen. Da diese entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die häufig in Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch auftritt, in den letzten Jahren immer häufiger…
Chronische KrankheitCopingGesundheitswissenschaftKrankheitsbewältigungPankreatitisPsychologiePsychosomatikStressverarbeitung