Wissenschaftliche Literatur Depression (Psychologie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 21 Bücher

Faking in der Persönlichkeitsdiagnostik
Eine Vergleichsuntersuchung depressiver und gesunder Probanden am Beispiel des NEO-FFI
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Begutachtung im Rahmen von Frühberentungsverfahren, Einschätzung von Symptomatik im psychiatrischen Kontext, Auswahlverfahren zur Selektion geeigneter Bewerber – nur einige Beispiele aus zahlreichen Bereichen, die sich diagnostischer Testverfahren bedienen. Für eben jene stellen sich die Fragen: Wie zuverlässig…
Depression Diagnostik Faking Fragebogen Manipulation Medizin NEO-FFI Persönlichkeit Persönlichkeitsdiagnostik Psychiatrie Psychologie
Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom ist heute in Gesellschaft und Medien allgegenwärtig. Es gilt als arbeitsbedingte Stresserkrankung, die durch einen anhaltenden Erschöpfungszustand, emotionale Abflachung und Leistungsbeeinträchtigung gekennzeichnet ist. Aufgrund fehlender diagnostischer Leitlinien ist das Interesse an einer…
Alexithymie Burnout Burnout-Syndrom Depression Emotionsverarbeitung Herzratenvariabilität Schmerzwahrnehmung Stress Traumatisierung
Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Ein Vergleich neurofunktioneller Daten von gesunden Probanden, Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Entsprechend dem Attraktivitätsstereotyp werden attraktive Personen positiver bewertet als weniger attraktive. Der Attraktivitäts-Geschlechts-Bias stellt diesbezüglich eine Erweiterung dar: Attraktive gegengeschlechtliche Personen werden eher aufgewertet und attraktive gleichgeschlechtliche Personen eher…
Attraktivitäts-Geschlechts-Bias Attraktivitätsstereotyp Bedrohung Belohnung Borderline Borderline-Persönlichkeitsforschung Borderline-Persönlichkeitsstörung Depression fMRT Partnerschaft Persönlichkeitsstörung Psychologie Radikalität Selbstwert Soziale Interaktion Soziale Kognition
Wirksamkeit und Mediatoren eines onlinebasierten Nachsorgeprogramms nach stationärer Depressionstherapie
Eine naturalistische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Trotz guter stationärer Versorgung von akuten Depressionen in Deutschland verdeutlichen hohe Rückfallzahlen auch nach erfolgreicher Akutbehandlung die Notwendigkeit einer anschließenden Erhaltungstherapie. Herkömmliche Erhaltungstherapien (psychiatrisch/psychotherapeutisch) haben sich zwar als wirksam erwiesen,…
Depression Depressionstherapie Erhaltungstherapie Internet Internetbasierte Intervention Kognitive Verhaltenstherapie Mediatoren Nachsorge Nachsorgeprogramm Naturalistische Studie Onlinebasierte Intervention Poststationär Psychologie
Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen. [...]
Alkoholabhängigkeit Depression Flow Forschung Klinisch Klinische Psychologie kunsttherapeutischer Intervention Kunsttherapie Pädagogik Patient Prozesserleben Psychologie Resilienz Selbstmanagement Selbstwirksamkeitserwartung Sinnerleben Suchtprävention Wirksamkeitsanalyse
Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch beschreibt die Evaluation eines Schulungsprogramms für Multiplikatoren mit klinischem und nicht-klinischem Hintergrund anhand eines Prä-Post-Vergleichs von Wissen und Einstellungen zu Depression und Suizidalität. Mitarbeiter in psychosozialen Beratungsstellen und Lehrer als jeweilige Vertreter der Gruppe…
Berater Depression Einstellungen Evaluation Lehrer Multiplikatoren Schulungen Suizidalität Suizidprävention Wissen
Cortical Correlates of Social Stress
Diese Studie gibt einen Überblick über die Beziehung von sozialer Zurückweisung, Zurückweisungsempfindlichkeit, der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der Major Depression (MDD). Es wird angenommen, dass Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung wie einer Depression oder…
Ballspiel Borderline Depression Emotionsregulation Emotionsverarbeitung Gehirnkorrelate MEG Neuropsychologie Sozialer Ausschluss Sozialer Stress Stress Zurückweisungsempfindlichkeit
Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was macht einen erfolgreichen Gruppenleiter eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms aus? Muss es ein Psychologe sein, oder können auch Lehrer psychologische Präventionsprogramme mit Erfolg umsetzen? Welche Eigenschaften, welche Verhaltensweisen des Gruppenleiters sind wichtig, worauf sollte in…
Depression Effectiveness-Studie Gesundheitsförderung Gruppenleiter Hattie Helmke Implementierungs-Studie Lehrerverhalten Pädagogische Psychologie Psychologie Schulbasierte Prävention Unterrichtsforschung
Jugend und Melancholie
Die Faszination des Todes und das Phänomen der Melancholie am Beispiel der Gothic-Szene unter interdisziplinärem Aspekt
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Buch nimmt das bisher weitgehend vernachlässigte Thema „Jugend und Melancholie“ am Beispiel der sogenannten Gothic-Szene auf und geht ihm aus den Perspektiven von Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Thanatologie und insbesondere der Psychoanalyse nach. Als erste wissenschaftliche Abhandlung, die…
Adoleszenz Depression Erziehungswissenschaft Georges Bataille Gothic Jaques Lacan Jugendforschung Jugendkultur Melancholie Psychoanalyse Psychologie Slavoj Žižek Soziologie Thanatologie Tod
Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen
Lösen soziale Vergleichssituationen auch negative Gedanken und Emotionen bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Depressionen aus, wenn sie aktuell nicht depressiv sind? Aufgrund kognitiver Modelle der Depression würde man genau dies erwarten, da die Vulnerabilitäten theoretisch immer latent vorhanden sind. Ob…
Affektive Erkrankungen Bipolare Störung Depression High-Risk-Forschung Klinische Psychologie Sozialer Vergleich Sozialpsychologie Stressforschung