Wissenschaftliche Literatur Diagnostik (Psychologie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Veränderungen in analytischen Psychotherapien und deren Stabilität mit besonderer Betrachtung vier einzelner Langzeitverläufe (Doktorarbeit)

Veränderungen in analytischen Psychotherapien und deren Stabilität mit besonderer Betrachtung vier einzelner Langzeitverläufe

Konflikt und Struktur, Symptomatik, Umstrukturierung und Selbstbild

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Der Rechtfertigungsdruck, unter den immer wieder gerade kostenintensive Langzeitpsychotherapien geraten, erfordert Studien, die die spezifische Wirkung gerade dieser Langzeitbehandlungen untersuchen.

So werden in der vorliegenden Arbeit in einem naturalistischen Mixed-Methods-Design die analytischen…

Analytische Psychotherapie Heidelberger Umstrukturierungsskala Langzeitpsychotherapie OPD Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik Psychische Umstrukturierung Psychotherapeutische Langzeitwirkung Psychotherapieforschung Qualitative Untersuchung Quantitative Untersuchung
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration (Doktorarbeit)

Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration

Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich…

ASD ASS Autism spectrum disorders Autismusspektrum Autismusspektrumstörungen Diagnostik Diversität Eltern Entwicklungspsychologie KIMOM-Studie Kinder Kinder- und Jugendpsychiatrie Migrationshintergrund Neuronale Entwicklungsstörungen Psychologie Sonderpädagogik Versorgungsanforderungen
Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens (Habilitationsschrift)

Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens

Schriften zur Sozialpsychologie

Das Phänomen Cybermobbing oder Cyberbullying, das etwa seit der Jahrtausendwende als neue Spielart der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu beobachten ist, wurde inzwischen in zahlreichen nationalen und internationalen Studien untersucht. Dabei unterscheiden sich jedoch die Definitionen, Konzeptualisierungen…

Aggression Bullying Cyberbullying Cybermobbing Diagnostik Digitalisierung Formative Modellierung. Internet Social Media Gewalt Gewaltphänomen Internetaggression Mobbing
Faking in der Persönlichkeitsdiagnostik (Dissertation)

Faking in der Persönlichkeitsdiagnostik

Eine Vergleichsuntersuchung depressiver und gesunder Probanden am Beispiel des NEO-FFI

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Begutachtung im Rahmen von Frühberentungsverfahren, Einschätzung von Symptomatik im psychiatrischen Kontext, Auswahlverfahren zur Selektion geeigneter Bewerber – nur einige Beispiele aus zahlreichen Bereichen, die sich diagnostischer Testverfahren bedienen. Für eben jene stellen sich die Fragen: Wie zuverlässig…

Depression Diagnostik Faking Fragebogen Manipulation Medizin NEO-FFI Persönlichkeit Persönlichkeitsdiagnostik Psychiatrie Psychologie
Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen (Dissertation)

Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen

Gegenüberstellung des STIPO-Interviews mit dem Interview der LPFS des DSM-5

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Anlässlich der zunehmenden Befürwortung dimensionaler Modelle zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen wird das Strukturierte Klinische Interview des Alternativen DSM-5 Modells der Persönlichkeitsstörungen (SKID-AMPS) mit dem Strukturierten Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) verglichen. Neben…

Alternatives Modell der Persönlichkeitsstörung Borderline Diagnostik DSM-5 Einzelfalldarstellung Interreliabilität Interview LPFS Paradigmenwechsel Persönlichkeitsstörungen Psychodynamische Theorie Psychologie Psychotherapie SKID-AMPD SKID-AMPS STIPO Validität
Innovationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung (Dissertation)

Innovationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung

Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung eines mehrdimensionalen Konstrukts

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Innovationen sowie die Fähigkeit von Organisationen, Innovationen hervorzubringen, zählen zu den erfolgskritischen Faktoren unternehmerischen Handelns. Eine in diesem Zusammenhang auch für die organisationale Praxis wichtige Frage betrifft die Variablen, von denen individuelles innovatives Verhalten abhängig ist.…

Albert Bandura Arbeitspsychologie Betriebswirtschaft Innovation Innovationsfähigkeit Innovatives Verhalten Konzeptualisierung Messinstrument Operationalisierung Personaldiagnostik Psychologie Selbstwirksamkeit Selbstwirksamkeitserwartung Skala Validierung
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen (Dissertation)

Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen

Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Zudem sind…

ADHS Aufmerksamkeitsdefizit Baden-Württemberg Diagnostischer Prozess Grundschule Hyperaktivität Inklusion Lehrerbeurteilung Pädagogisch-psychologische Diagnostik Pädagogische Psychologie Schulische Förderung Schulpädagogik Screening Verhaltensschwierigkeiten
Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch (Forschungsarbeit)

Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch

Leitfaden der morphologischen Psychodiagnostik

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die allseits bekannten Testbilder mit Farbklecksen enthalten rätselhafte Gestalten, die zu spezifischen Phantasien anregen. Ihr Vorkommen wurde im Hotzman-Inkblot-Verfahren in validen Skalen für verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasst, die, gestalttheoretisch begründet, zu verschiedenen Fragestellungen…

B. Klopfer D. M. Kelly E. Hill Forensische Psychiatrie Gestalttheorie Holtzmann Inkblot Technique Klaus Conrad Kognitive Psychologie Medizin Psychodiagnostik Psychosomatik Psychotherapie Rorschach Technique W. Holtzman
Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter (Doktorarbeit)

Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter

Untersuchung arbeitslosigkeitskorrelierter kognitiver Leistungsdefizite und Überprüfung der Reaktivierbarkeit fluider Lern- und Leistungsressourcen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Gesellschaftspolitisch stellen Langzeitarbeitslosigkeit als Massenphänomen und der demografische Wandel zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Erhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit über die Spanne der Erwerbstätigkeit ist dabei von entscheidender Bedeutung – sowohl im Hinblick auf die…

Arbeitslosigkeitsforschung Arbeitslosigkeitsinduziertes Vor-Altern Disuse-Ansatz Disuse-Hypothese Fluide Intelligenzentwicklung gem. I-S-T 2000 R Fluide Plastizität Intelligenzdiagnostik Intelligenzstrukturforschung Kognitionspsychologie Kristallisierte Intelligenz gem. I-S-T 2000 R Training kognitiver Lern- und Leistungsressoucen Vor-Altern im Erwerbsalter
Entwicklung mathematischer Fähigkeiten in Kindergarten und Grundschule (Doktorarbeit)

Entwicklung mathematischer Fähigkeiten in Kindergarten und Grundschule

Differenzielle Einflüsse im Kontext von Training

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Kinder sammeln bereits im Vorschulalter viele mathematische Erfahrungen und erste mathematische Fähigkeiten sind schon vor Schulbeginn vorhanden – so können fast alle Kindergartenkinder zählen und schon einfache Rechenoperationen lösen. Studien zeigen, dass ein frühzeitiger Erwerb mathematischer…

Differentielle Effekte Entwicklungspsychologie Frühdiagnostik Frühförderung Grundschule Längsschnittstudie Mathematische Fähigkeiten Mathematische Vorläuferfähigkeiten Multiple Imputation Psychologie Training

Nach oben ▲