Wissenschaftliche Literatur Stress (Psychologie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  65 Bücher 








Eine Erfassung der psychischen Belastung bei ambulant und stationär tätigen Ärzten im Saarland (Dissertation)

Eine Erfassung der psychischen Belastung bei ambulant und stationär tätigen Ärzten im Saarland

Schriften zur medizinischen Psychologie

Der 122. Deutsche Ärztetag 2019 in Nürnberg appellierte an die Ärzte, sich kritisch mit den Arbeitsbedingungen und damit einhergehend mit den psychischen Belastungen auseinanderzusetzen. Selbstfürsorge soll ein wichtiger Faktor sein, um die Resilienz eines tätigen Arztes zu stärken (Freude am eigenen Beruf und am…

Ambulante ärztliche Versorgung Ambulante Versorgung Entscheidungsspielräume Indikatoren Psychische Belastung Psychische Gesundheit Stationäre ärztliche Versorgung Stationäre Versorgung Stressoren Theoretische Medizin Versorgungsforschung
Validierung eines Arbeitsgedächtnistrainings für aufmerksamkeitsschwache Kinder unter Berücksichtigung elterlicher Stresskompetenz (Doktorarbeit)

Validierung eines Arbeitsgedächtnistrainings für aufmerksamkeitsschwache Kinder unter Berücksichtigung elterlicher Stresskompetenz

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In einer Längsschnittstudie zu drei Messzeitpunkten wurde mit über 200 Kindern über drei Jahre untersucht, ob das Arbeitsgedächtnis im Vorschulalter trainiert werden kann.

Die Kinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt (zwei Trainingsgruppen und eine aktive Kontrollgruppe) und trainierten jeweils fünf…

ADHS Akademische Vorläuferfähigkeiten Arbeitsgedächtnis Aufmerksamkeitsleistungen Elterlicher Stress Psychologie Stresskompetenz Trainierbarkeit Vorschulkinder
Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern (Dissertation)

Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern

Coping am Beispiel alpiner Natur

Studien zur Stressforschung

Gerade in Zeiten pandemiebedingter Ausgangsbeschränkungen gewinnen die Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst, noch an weiterer Relevanz: Welche Rolle spielt Naturerleben im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern? Wie kann dies als Ressource sinnvoll eingeordnet werden? Und welche Bedeutung hat…

Alpen Bergwandern Coping Erholsame Umwelten Erholungsforschung Gesunde Stadt Gesundheitspsychologie Green Care Green Public Health Großstädter Naturerleben Stadtplanung Stressbewältigung
Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz (Forschungsarbeit)

Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung,…

Aufmerksamkeitsstörung Autogenes Training Entspannungsverfahren Erziehungswissenschaft Konzentrationsprobleme Pädagogik Progressive Muskelentspannung Psychische Belastung Psychohygiene Psychologie Selbstfürsorge Stressreduktion Transzendentale Meditation
Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom (Doktorarbeit)

Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom

Studien zur Stressforschung

Das Burnout-Syndrom ist heute in Gesellschaft und Medien allgegenwärtig. Es gilt als arbeitsbedingte Stresserkrankung, die durch einen anhaltenden Erschöpfungszustand, emotionale Abflachung und Leistungsbeeinträchtigung gekennzeichnet ist. Aufgrund fehlender diagnostischer Leitlinien ist das Interesse an einer…

Alexithymie Burnout Burnout-Syndrom Depression Emotionsverarbeitung Herzratenvariabilität Schmerzwahrnehmung Stress Traumatisierung
Haben die PISA-Sieger von 2000, 2003 und 2006 auch die gesünderen Lehrkräfte? (Doktorarbeit)

Haben die PISA-Sieger von 2000, 2003 und 2006 auch die gesünderen Lehrkräfte?

Eine Vergleichsstudie zur allgemeinen gesundheitlichen Situation sowie gesundheitsbezogenen individuellen und schulischen Merkmalen deutscher und finnischer Lehrkräfte

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Lehrerberuf ist mit einem breiten Aufgabenspektrum und hohen Anforderungen verbunden. Zahlreiche Studien zeigen, dass Lehrkräfte eine hoch belastete Berufsgruppe sind und die gesundheitliche Verfassung insbesondere deutscher Lehrkräfte alarmierend ist. Es scheint jedoch Unterschiede zwischen Lehrkräften…

AVEM Beschwerdeerleben Bildungssystem Chronischer Stress Deutschland Finnland Gesundheit Innere Kündigung Internationale Vergleichsstudie Lehrer Lehrergesundheit PISA Psychologie Schule Schulische Qualitätsmerkmale Stress
Psychische Beanspruchung im Judo (Forschungsarbeit)

Psychische Beanspruchung im Judo

Zur Bewertung und Bewältigung von allgemeinen und spezifischen Belastungsbedingungen im Judo

Schriften zur Sportpsychologie

Die Veröffentlichung befasst sich mit dem Thema der spezifischen Aspekte der psychischen Beanspruchung im Judo. Ziel dieser Studie ist es, die wichtigsten theoretischen Begrifflichkeiten und Zusammenhänge zu erklären und mit Hilfe eines an Heinemann (1999) angepassten Fragebogens die Belastungsbewertung allgemeiner…

Beanspruchung Belastung Belastungsbedingung Bewältigung Judo Psyche Sportpsychologie Stress Wettkampf
EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz (Dissertation)

EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz

Entwicklung, Validierung und Anwendung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die Grundlage der Studie bildet das Screening-Instrument EBBA (Evaluation beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz). Dieses wurde nach der Entwicklung und Überarbeitung konvergent validiert und in drei verschiedenen Stichproben eingesetzt. Es herrscht eine große Nachfrage nach wissenschaftlichen Instrumenten zur…

Arbeitsplatz Arbeitspsychologie Arbeitsschutz Befragung Belastung Betriebliches Gesundheitsmanagement EBBA Gesundheit Organisationspsychologie Psychologie Stress Work-Life-Balance
Selbstkonstruktion, Stress und Coping im Kulturvergleich (Dissertation)

Selbstkonstruktion, Stress und Coping im Kulturvergleich

Ihre Bedeutung für die Partnerschafts- und Lebenszufriedenheit

Schriften zur Sozialpsychologie

Wie unterscheiden wir uns von Menschen aus anderen Kulturen? Welche Ähnlichkeiten gibt es? Die Betonung von interethnischen und interkulturellen Differenzen war nicht selten eine unerschöpfliche Quelle für unzählige Missverständnisse, Vorurteile und sogar Kriege. Das Wissen um kulturelle Eigenheiten und Analogien…

Coping Independenz Interdependenz Kulturvergleich Psychologie Selbstkonstruktion Selbstwert Soziale Unterstützung Stress Stressbewältigung Zufriedenheit
Psychische Beanspruchung im Triathlon (Doktorarbeit)

Psychische Beanspruchung im Triathlon

Eine theoretische und empirische Studie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon

Schriften zur Sportpsychologie

Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die psychische Beanspruchung im Triathlon allgemein und im Speziellen zur theoretischen und empirischen Detailanalyse von Belastungsbedingungen und deren Bewältigung von Langdistanztriathleten.

Der theoretische Teil besteht im Wesentlichen aus der…

Beanspruchung Coping Ironman Sportwissenschaft Stressbewältigung Trainingsphasen Trainingssituationen Triathlon Wettkampfsphasen Wettkampfssituationen